25.09.2006, 13:36
aloha @ all
der neue MINI motor des Cooper S wird demnächst im peugeot 207 leicht gedrosselt erhältlich sein. hier die ersten fahreindrücke von ams. klingt nicht schlecht:
Peugeot 207 THP: Bissiger Löwe
Neue Top-Motorisierung des Peugeot 207 ist ein 1,6-Liter-Benziner mit 150 PS. Der in Kooperation mit BMW entwickelte Direkteinspritzer verfügt über eine so genannte Twin-Scroll-Aufladung, die kräftigen Durchzug mit niedrigem Verbrauch verbinden soll.
Chapeau sagt der Franzose, wenn er begeistert ist. Chapeau würde er wohl auch nach einer Fahrt mit dem Peugeot 207 Platinum 150 Turbo sagen. Bereits der Blick in das Datenblatt entlockt ihm ein anerkennendes "Oh la, la“. Denn 240 Newtonmeter maximales Drehmoment, die noch dazu schon bei 1.400 Touren anliegen, sind bei einem Benziner dieser Klasse nur selten anzutreffen und gereichen selbst einem Dieselaggregat zur Ehre. Viel mehr begeistert allerdings die Art der Kraftentfaltung. Wohl dosiert liefert der auf die Bezeichnung THP (Turbo High Pressure) gehorchende Vierventil-Vierzylinder über ein breites Drehzahlspektrum seine Leistung ab. Während bei 1.000/min bereits 156 Nm anliegen, sind es bei 5.000/min immer noch 208 Nm.
Die Idee dahinter heißt Downsizing, wie sie VW bereits mit dem TSI-Motor praktiziert. Vereinfacht gesagt: Die Reduzierung des Hubraums soll zu einem günstigeren Wirkungsgrad und niedrigerem Kraftstoffverbrauch führen. Im Gegenzug kommt ein Turbolader zum Einsatz. Peugeot vertraut auf eine Twin-Scroll-Aufladung, bei der die Trennung der Abgasströme bis zum Turbineneingang zu einem schnelleren Druckaufbau beiträgt. Das gleichzeitig verbesserte Ansprechverhalten wird über eine variable Ventilsteuerung erreicht. Soviel zur Theorie.
In der Praxis heißt das, dass der starke 207 prompt auf die Gasbefehle des Fahrers reagiert, und dessen Sportsgeist weckt, weil auch das Fahrwerk mitspielt. Vorne wurden die strafferen Stoßdämpfer der Dieselversionen eingebaut, hinten sind sie ebenfalls härter und der Stabilisator verstärkt. Allerdings genügen die langen Schaltwege des kurz abgestuften Fünfgang-Getriebes sportlichen Ansprüchen nur bedingt, und auch ein sechster Gang stünde dem Franzosen-Turbo besser zu Gesicht. So geht das Ausnutzen der Fahrleistungen nicht nur mit hohen Drehzahlen (210 km/h bei fast 6.000/min) einher, sondern auch mit einem kräftigen Verbrauchsanstieg. Bleifüße treiben die angegebenen Durchschnittswerte (sieben L/100 km) mühelos über zehn Liter, wie der Bordcomputer zeigt. Erst bei ruhiger Fahrweise funktioniert die aufwändige Technik – und zwar reibungslos.
Zum sanften Kätzchen passt auch die eher komfortbetonte Platinum-Version inklusive Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Panorama-Glasdach, Kurvenlicht, Regensensor und vieles mehr, dazu gibt es ein sehr umfangreiches Sicherheitspaket mit ABS, ESP und ASR sowie Airbags für alle wichtigen Körperregionen. Nach dem Zweitürer folgt Anfang 2007 die viertürige 207-Variante (20.000 Euro) mit dem neuen Turbo-Motor, von dem schon eine weitere Ausbaustufe schon in Planung ist. Die soll aus 1,6 Liter 175 PS holen und noch bissiger zupacken – ein echter Löwe eben.
http://www.auto-motor-und-sport.de/test_...125828.htm
der neue MINI motor des Cooper S wird demnächst im peugeot 207 leicht gedrosselt erhältlich sein. hier die ersten fahreindrücke von ams. klingt nicht schlecht:
Peugeot 207 THP: Bissiger Löwe
Neue Top-Motorisierung des Peugeot 207 ist ein 1,6-Liter-Benziner mit 150 PS. Der in Kooperation mit BMW entwickelte Direkteinspritzer verfügt über eine so genannte Twin-Scroll-Aufladung, die kräftigen Durchzug mit niedrigem Verbrauch verbinden soll.
Chapeau sagt der Franzose, wenn er begeistert ist. Chapeau würde er wohl auch nach einer Fahrt mit dem Peugeot 207 Platinum 150 Turbo sagen. Bereits der Blick in das Datenblatt entlockt ihm ein anerkennendes "Oh la, la“. Denn 240 Newtonmeter maximales Drehmoment, die noch dazu schon bei 1.400 Touren anliegen, sind bei einem Benziner dieser Klasse nur selten anzutreffen und gereichen selbst einem Dieselaggregat zur Ehre. Viel mehr begeistert allerdings die Art der Kraftentfaltung. Wohl dosiert liefert der auf die Bezeichnung THP (Turbo High Pressure) gehorchende Vierventil-Vierzylinder über ein breites Drehzahlspektrum seine Leistung ab. Während bei 1.000/min bereits 156 Nm anliegen, sind es bei 5.000/min immer noch 208 Nm.
Die Idee dahinter heißt Downsizing, wie sie VW bereits mit dem TSI-Motor praktiziert. Vereinfacht gesagt: Die Reduzierung des Hubraums soll zu einem günstigeren Wirkungsgrad und niedrigerem Kraftstoffverbrauch führen. Im Gegenzug kommt ein Turbolader zum Einsatz. Peugeot vertraut auf eine Twin-Scroll-Aufladung, bei der die Trennung der Abgasströme bis zum Turbineneingang zu einem schnelleren Druckaufbau beiträgt. Das gleichzeitig verbesserte Ansprechverhalten wird über eine variable Ventilsteuerung erreicht. Soviel zur Theorie.
In der Praxis heißt das, dass der starke 207 prompt auf die Gasbefehle des Fahrers reagiert, und dessen Sportsgeist weckt, weil auch das Fahrwerk mitspielt. Vorne wurden die strafferen Stoßdämpfer der Dieselversionen eingebaut, hinten sind sie ebenfalls härter und der Stabilisator verstärkt. Allerdings genügen die langen Schaltwege des kurz abgestuften Fünfgang-Getriebes sportlichen Ansprüchen nur bedingt, und auch ein sechster Gang stünde dem Franzosen-Turbo besser zu Gesicht. So geht das Ausnutzen der Fahrleistungen nicht nur mit hohen Drehzahlen (210 km/h bei fast 6.000/min) einher, sondern auch mit einem kräftigen Verbrauchsanstieg. Bleifüße treiben die angegebenen Durchschnittswerte (sieben L/100 km) mühelos über zehn Liter, wie der Bordcomputer zeigt. Erst bei ruhiger Fahrweise funktioniert die aufwändige Technik – und zwar reibungslos.
Zum sanften Kätzchen passt auch die eher komfortbetonte Platinum-Version inklusive Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Panorama-Glasdach, Kurvenlicht, Regensensor und vieles mehr, dazu gibt es ein sehr umfangreiches Sicherheitspaket mit ABS, ESP und ASR sowie Airbags für alle wichtigen Körperregionen. Nach dem Zweitürer folgt Anfang 2007 die viertürige 207-Variante (20.000 Euro) mit dem neuen Turbo-Motor, von dem schon eine weitere Ausbaustufe schon in Planung ist. Die soll aus 1,6 Liter 175 PS holen und noch bissiger zupacken – ein echter Löwe eben.
http://www.auto-motor-und-sport.de/test_...125828.htm
