Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Gear Shift Indicator Projekt
#1

Aloah Freunde des gepflegten Gangwechsels.

Nachdem ich die auf dem Markt befindlichen Gearshift Indiaktoren
nicht so prikelnd find, start ich jetzt ein eigenes Projekt.

Folgende Features sollen möglich sein:

- 7 Shiftlights, 4x grün, 2x gelb, eine Rote
- Akustische Signalisierung zum Schaltzeitpunkt
- Drehzahlgradient abhängige Vorverlegung der Visualisierung
- CAN Abgriff
- Umgebungslicht abhängige Leuchtstärke

Als weitere Funktionen möglich:
- Ganganzeige
- Gangabhängige Schaltzeitpunkte
- akustische "Postshift" Information über die Präzision des Schaltzeitpunktes.

Konfiguration von Schaltdrehzahlen, Auswahl von Getriebeübersetzung sowie deaktivieren der akustischen Info möglich.

Jetzt meine Frage:
Is das ganze oversized oder hat jemand noch gute Ideen was Sinn macht?
Nebenbei bin ich noch schwer am überlegen wie die Geometrie der Leiterplatte aussehen soll, so das sie leicht plaziert werden kann
und die Gehäusefrage nicht ne "fräs mer aus dem vollen Variante" wird.

Wer gute Ideen hat möge sich äußern.

Gruß checkmate

Sonne "It's never too dark to be cool"Sonne
[Bild: sig4.jpg]
Zitieren
#2

hallo,

habe mich mit dem thema auch schon eine weile auseinandergesetzt. punkt ist, dass der optimale schaltpunkt ja von getriebe zu getriebe variiert: one (etwas länger übersetzt), cooper (kurz übersetzt), cooper s prefacelift (ebenfalls etwas länger) und cooper s facelift (wiederum kürzer). darüber hinaus gibt es dann natürlich noch die mit chip, wo der motor höher drehen kann (und soll Muhaha) und die ohne. also alles schon mal Confused dann kommt für mich noch die sache der ästhetik. es sollte halbwegs "dazugehörend" ausschauen und nicht deplaziert wie ein jcw gearshiftindikator wie ein reifer eiterpickel auf dem armaturenbrett sitzen. ('vorteil' hierbei: selbst der hintermann ist über deinen optimalen schaltzeitpunkt informiert He He) meine idee war es daher, den dzm auseinanderzunehmen. denn darin finden sich einige ungenutzte leds (von dem anschnall"warner" etc). da könnte man eine mehrfarbige led bzw mehrere kleine leds unterbringen und somit wäre dies schön gelöst. bzgl der unterbringung der platine: unter dem armaturenbrett ist eigentlich immer ne ecke platz frei - sonst halt im fußraum unsichtbar von unten anschrauben oä... leergehäuse gibts bei conrad, reichelt und co...

jetzt ihr Zwinkern

gruß
Zitieren
#3

Hallo!

Hab da mal was bei youtube gesehen...die LED´s dort sind eh überflüssig am "dauerleuchten"Pfeiff

http://www.youtube.com/watch?v=VlURHNt8H...ed&search=

LG, NicoSonne

[Bild: style7,Nico.png]









Mini One
EZ: 02/2004
Black uni
Klima, NSW, weiße Seitenblinker, Mittelarmlehne
AP Federn 30/35
SMC Typ "D" 7x17 mit 205/40/17 Yokohama Parada Spec2
Bastuck ESD mittig
Komplettes Aerodynamik-paket





Zitieren
#4

ich würd mal das mit der akustik weglassen. visuell genügt. irgendwelche töne müssen bei knapp 7000 umdrehungen ziemlich laut sein damit man sie noch hört und es kann sicher nerven.

wie u_s schon gesagt hat müsste man die gang abhängigen schaltzeiten je nach getriebe unterschiedlich einstellen. beim facelift sind nämlcih 3-4-5 so kurz angeschlossen dass es meiner meinung nach keinen sinn macht diese gänge voll auszudrehen (1 und 2 sowieso nicht) um das richtig zu machen müsste man eh n leistungsdiagramm nehmen und schauen bei welcher drehzahl man nach dem schaltvorgang wieder raus kommt.

[Bild: patze.png]
Zitieren
#5

Wahrscheinlich habe ich mich nicht richtig ausgedrückt.

Gerade die Möglichkeit zur persönlichen Konfiguration sollte möglich sein, Anpassung an Getriebe, etc. Da aber (sollte jemand Interesse an dem Teil haben), nicht jeder einen Canalyzer oder ähnliche Tools hat, muss die Basis (Getriebeabstufungen der versch. Modelle) vorkonfiguriert sein und über rudimentäre "Einnkopfbedinung" z.B. wie be ider Uhr eintustellen die Details eingestellt werden.

Verbau im Tacho ist charmant, als easy Nachrüstlösung aber ziemlich
unpraktisch. An Conrad 0815 Gehäuse hab ich auf gar keinen Fall gedacht, soll ja irgendwie "Mini like" sein.

Das mit der Akustik ist gar nicht so schlecht, kann ja auch deaktiviert werden, wird u.a auch in Rennserien verwendet, da dies vom Mensch schneller wahrgenommen wird.

Freu mich aber trotzdem auf eure Resonanz.

Gruß

Sonne "It's never too dark to be cool"Sonne
[Bild: sig4.jpg]
Zitieren
#6

checkmate schrieb:An Conrad 0815 Gehäuse hab ich auf gar keinen Fall gedacht, soll ja irgendwie "Mini like" sein.

na ich meinte das gehäuse für die elektronik.. oder willst das auch schick verpacken? Zwinkern die leds möchte ich schon so wie berthil oder eben im dzm unterbringen. ein seperates gehäuse - da wären wir wieder bei jcw, was für mich nicht in frage kommt... von der aufmachung her finde ich berthil's lösung sehr gut, auch die platzierung passt.
deine kritik bezieht sich darauf, dass das signal nicht vom canbus abgenommen wird. was ist daran so negativ - oder anders gesprochen: welche vorteile bringt ein abgreifen des signals am canbus?
der optimale schaltzeitpunkt ist wohl nur beim cooper s nicht ganz an der drehzahlgrenze - ein cooper ist eine drehzahlorgel den man immer ganz ausdrehen sollte.. in sofern ist ein gangabhängiges einstellen des optimalen schaltzeitpunkts da nicht notwendig - sehe ich das richtig?
wie wichtig ist die abhängigkeit der warnfelder im bezug auf die motortemperatur?
alles sehr interessant. nur - ohne dir zu nahe zu treten - könntest du das realisieren? Sabber

gruß
Zitieren
#7

uwe_sternlitz schrieb:na ich meinte das gehäuse für die elektronik.. oder willst das auch schick verpacken? Zwinkern die leds möchte ich schon so wie berthil oder eben im dzm unterbringen. ein seperates gehäuse - da wären wir wieder bei jcw, was für mich nicht in frage kommt... von der aufmachung her finde ich berthil's lösung sehr gut, auch die platzierung passt.
Naja eigentlich sollte es eine Einheit werden, und ohne große Aktion
nachrüstbar sein. Led's im DZM bzw. "umeinanderbohren" im Interieur
will ich eigentlich nicht. Aber es spricht nix dagen sowas zweiteilig zu gestalten.

Zitat:
deine kritik bezieht sich darauf, dass das signal nicht vom canbus abgenommen wird. was ist daran so negativ - oder anders gesprochen: welche vorteile bringt ein abgreifen des signals am canbus?
Weil da zusätzlich die Information über die Geschwindigkeit etc. vorhanden ist und nett irgendwo wieder von nem ABS/ASC/DSC Steuergerät abgegriffen werden muß. Aus dem Kastl gehen vier Kabel raus, Versorgung und CAN_H/L.

Zitat:der optimale schaltzeitpunkt ist wohl nur beim cooper s nicht ganz an der drehzahlgrenze - ein cooper ist eine drehzahlorgel den man immer ganz ausdrehen sollte.. in sofern ist ein gangabhängiges einstellen des optimalen schaltzeitpunkts da nicht notwendig - sehe ich das richtig?
wie wichtig ist die abhängigkeit der warnfelder im bezug auf die motortemperatur?
Mei, hab halt gedacht es gibt immer irgendwelche Freaks die gerne mehr hätten.

Zitat:alles sehr interessant. nur - ohne dir zu nahe zu treten - könntest du das realisieren? Sabber
Das wird realisiert, ist quasi mein täglich Brot nur in anderen Dimensionen, hab halt recht wenig Freizeit (Familie), sowas geht meist nur als Winterprojekt.

Sonne "It's never too dark to be cool"Sonne
[Bild: sig4.jpg]
Zitieren
#8

mal jetzt ohne ein leistungsdiagramm zu haben - wo ist pi mal daumen der optimale schaltzeitpunkt bei one (facelift/prefacelift), cooper (facelift/prefacelift) bzw s (facelift/prefacelift)?

gruß
Zitieren
#9

Kommt auf den Begrenzer an !

Bei vollem Durchbeschleunigen zur max. Zeit-/Speedgewinnung ziehst du bis minimal kurz vor den Begrenzer und schaltest dann. Lediglich beim 5ten in 6ten Gang schalten kann es wegen der hohen Last (je nach Fahrzeug und Leistung) sinnvoll sein früher zu schalten.

Früher hochschalten wegen dem Nm-Abfall macht keinen Sinn, da die Getriebeübersetzung im niedrigeren Gang dich trotzdem besser beschleunigen läßt als mit mehr Nm im höheren Gang.

Serien-Soft würd ich damit auf 6500u/min setzen, wenn es funktioniert 7000u/min. MTH ebenfalls da die 200u/min nicht einstellbar sind und wohl auch nur dafür dienen damit du genau bei 7000u/min die Kupplung drücken kannst und er nicht schon da das stottern wegen dem Begrenzer anfängt.
Zitieren
#10

CarterMD schrieb:Früher hochschalten wegen dem Nm-Abfall macht keinen Sinn, da die Getriebeübersetzung im niedrigeren Gang dich trotzdem besser beschleunigen läßt als mit mehr Nm im höheren Gang.

das kommt eher drauf an wie die anschlussdrehzahl im nächsten gang ausschaut, ich hatte mal irgendwo im netz ne tabelle gefunden mit der man das berechnen konnte... find sie aber nicht mehr Motzen
um das wirklich genau zu sagen brauchst du aber logischerweise den drehmomentverlauf von deinem auto... ich dreh meinen meistens auch bis kurz vor den begrenzer, bin mir aber nicht sicher wie sinnvoll das ist...

proud member of the Little Girl Racing Team
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand