Beiträge: 299
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.03.2009
Wohnort: Gießen
Hallo Liebe Mini Gemeinde!
Stehe kurz davor mir einen schönen Cooper S zu kaufen! 11/02 mit ca. 40000 km !
jetzt höhre ich überall und lese das die Baujahre 01 und 02 wohl nicht die Burner sind.
Ist die Situation wirklich so schlimm das man sicher lieber kein 2002er kaufen sollte ?!
z.B.
Grundsätzlich zeigt sich der Mini von BMW als zuverlässiges Fahrzeug, das in der Pannenstatistik nach ADAC-Angaben regelmäßig vordere Plätze belegt. Die Auffälligkeiten beziehen sich in erster Linie auf Autos der Baujahre 2001 und 2002. So stand der Jahrgang 2002 für vereinzelte Motordefekte, auch Störungen in der Motorelektronik wurden bekannt. In den gleichen Jahrgang fallen Probleme im Zusammenhang mit dem Kühlsystem. Hier ging es um Lüfterdefekte und Schwierigkeiten mit dem Thermoschalter. Kupplung und Schaltgetriebe sorgten ebenfalls manchmal für Ärger. Für das Jahr 2001 und 2002 stehen häufiger ausgehängte Schaltgestänge.
http://www.handelsblatt.com/technologie/...se;1316865
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2009, 21:26 von
Matt1511.)
•
Beiträge: 31.493
Themen: 850
Gefällt mir erhalten: 92 in 82 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 20
Registriert seit: 18.09.2002
MINI: -
Modell: -
Wohnort: Baden-Baden
haaaaalt! das getriebe des cooper s war NIE ein problem. das bezog sich nur auf die one/cooper prefacelift getriebe.
ich besaß einen sehr frühen 2002 cooper s bis 2006. der hatte bis auf ein wenig klapperei keine technischen probleme. trotz tuning, rennstrecke und "agsl-behandlung".
trotzdem empfehle ich die facelift S, da sie ein kürzer übersetztes getriebe haben und die produktpflege ihn weniger klappern läßt.
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Ich hatte einen CooperS BJ11/02, sollte schon Modelljahr 2003 sein, von daher sind die groben Schnitzer schon behoben worden.
Der Motorlüfter bzw. der Thermoschalter war zweimal defekt, einmal auf Garantie, einmal selber löhnen (ca. 400 Euro).
Das Gebläse (Lüftung, Klimaanlage) war auch einmal defekt, hat knapp 600 Euro gekostet weil das komplette Dashboard raus musste.
Ansonsten wie schon erwähnt das übliche Klappern und schmierende Seitenscheiben und harmlose Geräusche aus dem Bereich Kupplung/Getriebe, aber ohne Funktionsbeeinträchtigung. Nach 110tkm waren die Querlenkerlager durch. Alles in allem in den fünf Jahren nix außergewöhnlich nerviges- Motor, Getriebe, Antriebswellen ziemlich robust.
Aber Axel hat schon recht, die Faceliftmodelle sollten etwas spritziger sein und ein paar kleine Macken weniger haben.
Was soll der Kleine denn kosten?
•
Beiträge: 299
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.03.2009
Wohnort: Gießen
@lindiman
er soll VB 11700€ kosten ( Vollausstattung ausser Navi)
wurde von einer Frau gefahren, 1. Hand, Garagenwagen, Unfallfrei...
Ist das echt zwingend das jeder 2002er Cooper S so Macken hat ?! ist ja Furchtbar wenn das wirklich so wäre !
Der sieht echt so toll aus und ist bestens gepflegt
Leider liegt mein Budget bei max. 12000€ und das reicht kaum für ein Facelift oder einen guten 2003er ...
•
Beiträge: 2.470
Themen: 99
Gefällt mir erhalten: 19 in 19 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 20.06.2003
Wohnort: Hannover
Hi,
wir hatten bis vor einigen Wochen einen Cooper von 11/2002. Abgesehen von einem defekten Scheibenhebermotor und einigen Kleinigkeiten war da gar nichts dran. Auch das Getriebe schaltete sich nach 90.000 km noch wie eine 1.
Allerdings ist unser Facelift Cooper auch eine wenig spritziger als der von 2002.
Wie Agsl schon sagt, bei den S gab es ohnehin keine Probleme mit dem Getriebe.
Patrick
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Matt1511 schrieb:@lindiman
er soll VB 11700€ kosten ( Vollausstattung ausser Navi)
wurde von einer Frau gefahren, 1. Hand, Garagenwagen, Unfallfrei...
Ich sag mal so, die meisten Macken dürften schon durch sein, aber ein gewisses Restrisiko bleibt. Wenn Du ein Jahr Gebrauchtwagengarantie bekommst würde ich zuschlagen.
Ansonsten bleibt das Verschleissteilerisiko, aber 40tkm ist nicht wirklich viel.
•
Beiträge: 20
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.01.2009
Wohnort: Bonn
Meiner ist Bj.12/03 und hat jetzt 59.000 km gelaufen.
Ich hatte bis jetzt noch keine großen Probleme bis auf einen Tausch des rechten Gummilagers der Motoraufhängung nach 50.000 km (keine Kulanz

). Ich hoffe ich hab weiterhin Glück.
Und gegen die diverse klapperei hilft nur Musik und Sportauspuff

.
•
Beiträge: 869
Themen: 23
Gefällt mir erhalten: 11 in 11 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.01.2008
Wohnort: München
Ich hab gestern erfahren, dass die Mitarbeiter im Werk Oxford bei den ersten MINIs alte Coladosen hinter die Türpappe "eingebaut" haben und hinter die Verkleidungen "Fuck You" gesprayt haben.
Die konnten des einfach net verarbeiten, was damals passiert ist.
Obs wirklich stimmt kA aber BMW hat damals wirklich komplette Werksmannschaften ausgetauscht.
•
Beiträge: 1.144
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.08.2005
Wohnort: x
Meiner ist auch Baujahr 09/2002 (allerdings 2003 zum Works aufgerüstet, aber das spielt bei deinen Fragen ja denke ich keine Rolle). Mittlerweile hat er auch schon 111.111 km runter und das ohne Probleme, sondern nur mit Macken die auch die anderen MINI's jüngeren Baujahres haben!
Ausgetauscht wurde bei mir bisher der Ölbehälter, die Servo und die Lenkung und das sind wirklich Sachen die bei 80% der MINI's kaputt gehen (wenn man hier so mitliest), egal welches Baujahr. Also ich denke du kannst beim Prefacelift genauso viel falsch oder richtig machen wie beim Facelift

•