06.05.2010, 19:03
Moin moin 
nachdem ich heute meinen wllk erweitert hab wollt ich den passenden bericht dazu bzw. die Bilder hier im passenden thread posten... nur hab ich dann gemerkt das ich damals komplett vergessen hatte überhaupt en thread zu dem teil zu machen
deswegen hohl ich das jetzt mal nach
is vielleicht für den ein oder anderen interessant
( ein weiterer meiner "do it yourself" Threads ^_^ )
Die Grund Idee: Vergrößerung der Kühlfläche des Ladeluftkühlers. ( kältere Ladeluft )
Das Problem: man kann nicht unbegrenzt den Ladeluftkühler vergrößern ( druckabfall, platz Probleme usw. ) + die Position des Ladeluftkühlers is eher suboptimal
)
die Lösung: den Ladeluftkühler durch en Wärmetauscher ( ladeluft/wasser ) ersetzen und en Wasserkreislauf bauen mit nem Radiator ( der ne größere Fläche hat als der original Ladeluftkühler )
hat zum einen die größere Kühlfläche bei gleich bleibendem Ladedruck "Volumen" und zum anderen funktioniert das Wasser gleichzeitig als "puffer"
so, nun is diese idee ja nicht wirklich neu sondern eher alt
und auch für den mini gibt es diverse Systeme zum kaufen...
was mich allerdings dazu bewogen hat selber sowas zu bauen waren folgende punkte:
- en fertiges System is teuer ( 1000€ aufwärts )
- die meisten fertigen Systeme funktionieren nicht optimal
- und ich hab Spaß am basteln
da ich noch einen originalen Ladeluftkühler übrig hatte ( aus Umrüstung zu nem GP kühler ) kahm mir die idee einfach diesen zu nehmen und zu nem wärmetauscher um zubauen
hatte zum einen den vorteil das ich keine teile kaufen musst und zum anderen keine tüv abnahme brauchte ( laut tüv is der wllk Eintragungsfrei wenn der originale kühler verwendet wird
)
also ging ich ans werk
das ergebniss sah dann so aus:
![[Bild: dsc03762large.jpg]](http://img689.imageshack.us/img689/7390/dsc03762large.jpg)
und hier ne skitze zum aufbau:
![[Bild: 234234.jpg]](http://img156.imageshack.us/img156/9642/234234.jpg)
ich hab also nicht nur eine große kammer sondern ich hab Trennbleche verbaut die dafür sorgen das das Wasser 4x durch das Kühlnetz muss
( das is zb. etwas was bei vielen Wllk´s die auf dem Markt sind NICHT der fall ist
)
weiter gings mit den restlichen komponenten, gebraucht wurden noch:
- radiator, hab ich den vom smart genommen ( über ebay, weis nichmer wieviel, irgendwas zwischen 50-70€ )
- Wasserpumpe, hab ich ne gebrauchte aus nem 5er bmw bei ebay geschossen ( 20 euro )
- ~4,5m schlauch und 18 schellen ( 50 euro )
soweit so gut... jetzt ging es ans einbauen
nach nem Samstag voller Bastelspaß sah das ganze dann so aus:
![[Bild: dscn1461large.jpg]](http://img253.imageshack.us/img253/9683/dscn1461large.jpg)
![[Bild: dscn1462large.jpg]](http://img253.imageshack.us/img253/2664/dscn1462large.jpg)
unten rechts sieht man die pumpe
so bin ich dann ne weile rum gefahren
( also nachdem ich die Schürze wieder verbaut hab
)
hat super funktioniert
schöne niedrige ladeluft temperaturen 
das einzige problem das ich hatte: wenn man länge stand ( Ampel, Stadtverkehr, Stau usw... )
hat sich das ganze system aufgeheizt und es hat sehr lange gedauert bis es wärend dem fahren wieder runtergekühlt hat
dafür gab es 2 gründe:
- die Kühlleistung des smart Radiators war nicht wirklich ausreichend
- der smart kühler war zu nah am Motorkühler -> im stand hat er großflächig richtig Hitze abbekommen...
- en zu großer teil vom smart Radiator sitzt hinter dem Stoßfänger und wird nicht ausreichend mit Frisch Luft versorgt
dagegen musste natürlich was getan werden
nach ner weile suchen bin ich auf nen kühler gestoßen der vielleicht passen könnte... allerdings war das en Luft/luft kühler... aber er war günstig...
also bestellt und umgebaut
hab leider nur Bilder nach dem Umbau, aber im Prinzip hab ich links/rechts die Anschlüsse zugeschweißt, und 2 neue Anschlüsse für die Wasserleitungen angeschweißt
dann noch 2 Halter an den Stoßfänger geschweißt und fertig wars
![[Bild: bild0066large.jpg]](http://img25.imageshack.us/img25/751/bild0066large.jpg)
![[Bild: imgp2396large.jpg]](http://img526.imageshack.us/img526/6167/imgp2396large.jpg)
![[Bild: imgp2397large.jpg]](http://img685.imageshack.us/img685/6528/imgp2397large.jpg)
![[Bild: imgp2399large.jpg]](http://img94.imageshack.us/img94/7927/imgp2399large.jpg)
der kühler sitzt jetzt genau hinter der schürze ( unter dem nummernschild )
genau im Fahrtwind
resultat war:
- das system heizt sich im stand nichtmehr so schnell auf
- das bisschen was sich aufheizt kühlt schneller wieder runter als vorher
also soweit so gut
allerdings kann man ja immer noch was verbessern
deswegen kahm ich auf die Idee die Kühlfläche noch weiter zu vergrößern
nutzen dafür wollte ich den Originalen Ölkühler vom r50 Diesel Automatik.
der sitzt nämlich oben genau vor dem großen kühler
allerdings hab ich auch nach langem suchen keinen gebrauchten finden können
und neu war er mir zu teuer 
die zündende Idee kam mir dann gestern
ich hatte ja noch den Smart kühler übrig
also hab ich gestern den smart kühler umgebaut:
![[Bild: dscn3268large.jpg]](http://img256.imageshack.us/img256/7416/dscn3268large.jpg)
![[Bild: dscn3269large.jpg]](http://img260.imageshack.us/img260/8605/dscn3269large.jpg)
und heute verbaut:
![[Bild: dscn3270large.jpg]](http://img440.imageshack.us/img440/7480/dscn3270large.jpg)
![[Bild: dscn3271large.jpg]](http://img39.imageshack.us/img39/9599/dscn3271large.jpg)
![[Bild: dscn3272large.jpg]](http://img232.imageshack.us/img232/1783/dscn3272large.jpg)
wieder mehr Kühlfläche
der kühler sitzt wieder direkt im wind und is weit genug vom eigentlichen motorkühler weg ( 2-3,5cm )
Erfahrungsbericht dazu gibt es erst später ( heute is nicht wirklich das ideale Wetter für ne Testfahrt
)
und die nächste Modifikation steht auch schon in den Startlöchern: ich werd mir nochmal en neuen wärmetauscher bauen... dieses mal als Hybrid ( teils wassergekühlt / teils Luft gekühlt )
wenn ihr euch jetzt fragt: wieso ?
ganz einfach: ich glaube das auch en kleinerer Wasser/Luft wärmetauscher ausreichen würde und ich dadurch noch en bisschen Luft/Luft übrig hab -> das hilft beim Start von der Ampel / im Stau
also, stay tuned

nachdem ich heute meinen wllk erweitert hab wollt ich den passenden bericht dazu bzw. die Bilder hier im passenden thread posten... nur hab ich dann gemerkt das ich damals komplett vergessen hatte überhaupt en thread zu dem teil zu machen

deswegen hohl ich das jetzt mal nach


Die Grund Idee: Vergrößerung der Kühlfläche des Ladeluftkühlers. ( kältere Ladeluft )
Das Problem: man kann nicht unbegrenzt den Ladeluftkühler vergrößern ( druckabfall, platz Probleme usw. ) + die Position des Ladeluftkühlers is eher suboptimal

die Lösung: den Ladeluftkühler durch en Wärmetauscher ( ladeluft/wasser ) ersetzen und en Wasserkreislauf bauen mit nem Radiator ( der ne größere Fläche hat als der original Ladeluftkühler )
hat zum einen die größere Kühlfläche bei gleich bleibendem Ladedruck "Volumen" und zum anderen funktioniert das Wasser gleichzeitig als "puffer"
so, nun is diese idee ja nicht wirklich neu sondern eher alt

was mich allerdings dazu bewogen hat selber sowas zu bauen waren folgende punkte:
- en fertiges System is teuer ( 1000€ aufwärts )
- die meisten fertigen Systeme funktionieren nicht optimal
- und ich hab Spaß am basteln

da ich noch einen originalen Ladeluftkühler übrig hatte ( aus Umrüstung zu nem GP kühler ) kahm mir die idee einfach diesen zu nehmen und zu nem wärmetauscher um zubauen

hatte zum einen den vorteil das ich keine teile kaufen musst und zum anderen keine tüv abnahme brauchte ( laut tüv is der wllk Eintragungsfrei wenn der originale kühler verwendet wird

also ging ich ans werk

das ergebniss sah dann so aus:
![[Bild: dsc03762large.jpg]](http://img689.imageshack.us/img689/7390/dsc03762large.jpg)
und hier ne skitze zum aufbau:
![[Bild: 234234.jpg]](http://img156.imageshack.us/img156/9642/234234.jpg)
ich hab also nicht nur eine große kammer sondern ich hab Trennbleche verbaut die dafür sorgen das das Wasser 4x durch das Kühlnetz muss

( das is zb. etwas was bei vielen Wllk´s die auf dem Markt sind NICHT der fall ist

weiter gings mit den restlichen komponenten, gebraucht wurden noch:
- radiator, hab ich den vom smart genommen ( über ebay, weis nichmer wieviel, irgendwas zwischen 50-70€ )
- Wasserpumpe, hab ich ne gebrauchte aus nem 5er bmw bei ebay geschossen ( 20 euro )
- ~4,5m schlauch und 18 schellen ( 50 euro )
soweit so gut... jetzt ging es ans einbauen

nach nem Samstag voller Bastelspaß sah das ganze dann so aus:
![[Bild: dscn1461large.jpg]](http://img253.imageshack.us/img253/9683/dscn1461large.jpg)
![[Bild: dscn1462large.jpg]](http://img253.imageshack.us/img253/2664/dscn1462large.jpg)
unten rechts sieht man die pumpe

so bin ich dann ne weile rum gefahren


hat super funktioniert


das einzige problem das ich hatte: wenn man länge stand ( Ampel, Stadtverkehr, Stau usw... )
hat sich das ganze system aufgeheizt und es hat sehr lange gedauert bis es wärend dem fahren wieder runtergekühlt hat

dafür gab es 2 gründe:
- die Kühlleistung des smart Radiators war nicht wirklich ausreichend
- der smart kühler war zu nah am Motorkühler -> im stand hat er großflächig richtig Hitze abbekommen...
- en zu großer teil vom smart Radiator sitzt hinter dem Stoßfänger und wird nicht ausreichend mit Frisch Luft versorgt

dagegen musste natürlich was getan werden

nach ner weile suchen bin ich auf nen kühler gestoßen der vielleicht passen könnte... allerdings war das en Luft/luft kühler... aber er war günstig...
also bestellt und umgebaut

hab leider nur Bilder nach dem Umbau, aber im Prinzip hab ich links/rechts die Anschlüsse zugeschweißt, und 2 neue Anschlüsse für die Wasserleitungen angeschweißt

dann noch 2 Halter an den Stoßfänger geschweißt und fertig wars

![[Bild: bild0066large.jpg]](http://img25.imageshack.us/img25/751/bild0066large.jpg)
![[Bild: imgp2396large.jpg]](http://img526.imageshack.us/img526/6167/imgp2396large.jpg)
![[Bild: imgp2397large.jpg]](http://img685.imageshack.us/img685/6528/imgp2397large.jpg)
![[Bild: imgp2399large.jpg]](http://img94.imageshack.us/img94/7927/imgp2399large.jpg)
der kühler sitzt jetzt genau hinter der schürze ( unter dem nummernschild )
genau im Fahrtwind

resultat war:
- das system heizt sich im stand nichtmehr so schnell auf
- das bisschen was sich aufheizt kühlt schneller wieder runter als vorher

also soweit so gut

allerdings kann man ja immer noch was verbessern

deswegen kahm ich auf die Idee die Kühlfläche noch weiter zu vergrößern

nutzen dafür wollte ich den Originalen Ölkühler vom r50 Diesel Automatik.
der sitzt nämlich oben genau vor dem großen kühler

allerdings hab ich auch nach langem suchen keinen gebrauchten finden können


die zündende Idee kam mir dann gestern

ich hatte ja noch den Smart kühler übrig

also hab ich gestern den smart kühler umgebaut:
![[Bild: dscn3268large.jpg]](http://img256.imageshack.us/img256/7416/dscn3268large.jpg)
![[Bild: dscn3269large.jpg]](http://img260.imageshack.us/img260/8605/dscn3269large.jpg)
und heute verbaut:
![[Bild: dscn3270large.jpg]](http://img440.imageshack.us/img440/7480/dscn3270large.jpg)
![[Bild: dscn3271large.jpg]](http://img39.imageshack.us/img39/9599/dscn3271large.jpg)
![[Bild: dscn3272large.jpg]](http://img232.imageshack.us/img232/1783/dscn3272large.jpg)
wieder mehr Kühlfläche

der kühler sitzt wieder direkt im wind und is weit genug vom eigentlichen motorkühler weg ( 2-3,5cm )
Erfahrungsbericht dazu gibt es erst später ( heute is nicht wirklich das ideale Wetter für ne Testfahrt

und die nächste Modifikation steht auch schon in den Startlöchern: ich werd mir nochmal en neuen wärmetauscher bauen... dieses mal als Hybrid ( teils wassergekühlt / teils Luft gekühlt )
wenn ihr euch jetzt fragt: wieso ?
ganz einfach: ich glaube das auch en kleinerer Wasser/Luft wärmetauscher ausreichen würde und ich dadurch noch en bisschen Luft/Luft übrig hab -> das hilft beim Start von der Ampel / im Stau
also, stay tuned
