Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Warnlämpchen und Störungsmeldungen - Ursache unklar
#1

Bei meinem MCS Bj. 2005 treten seit kurz nach dem Kauf vor knapp 2 Monaten ständig ähnliche Probleme auf:

während der (meist längeren, ab ca. 30-40km) Fahrt leuchtet die DSC- und oder die Motorwarnleuchte. Ein Unterschied im Fahrverhalten ist nicht festzustellen. DSC scheint zu funktionieren, der Lauf wird vielleicht etwas unrunder, aber das kann ich mir auch einbilden. In der Werkstatt des Verkäufers (Autohaus) wurde zunächst der Fehlerspeicher ausgelesen und der Ansauglufttemperatursensor getauscht. Als die Leuchtreklamen wiederkamen, wurde etwas intensiver nachgeforscht und ein Kabel als angeblicher Auslöser identifiziert. Danach war ein paar Tage Ruhe, bis ich am vergangenen WE erstmals etwas weiter gefahren bin (München - Südtirol).

Die schon bekannten Lichtlein begannen nach ca. 60-70km zu leuchten. Nach rund 150km leuchtete dann zusätzlich die EML-Lampe auf und der Motor nahm kein Gas mehr an. Dies sowohl bei der Hin- wie auch Rückfahrt. Jeweils angehalten und Motor aus; danach lief er wieder ohne Probleme.

Seit Vorgestern steht er jetzt wieder in der Werkstatt mit der Ansage, dass dies der allerletzte Reparaturversuch vor Kaufrücktritt ist.

Unabhängig davon, was die in der Werkstatt herausfinden oder auch nicht, wollte ich hier mal in die Runde fragen, ob jemand ähnliche Probleme hatte und was die Ursache war.
Zitieren
#2

Ansaugtrakt kombinierter Ansaugdruck / Temperatursensor. Der hat schon mehrfach genau dieses Fehlerbild verursacht.

Das Teil ist vorn direkt hinter dem Kühler und liegt direkt im Suff, weswegen die Kontakte vom Stecker korrodieren Confused

P.S: Es gibt 2 Ansaugdrucksensoren, nur einer hat kombiniert Ansaugluft / Ansaugdruck. Der letztere ist das Sorgenkind (am Stecker).

Die sollen da mal den Stecker auf Vordermann bringen. Einfach nur den Sensor nach Schema F tauschen bringt da nicht viel...

[Bild: sigpic4551.gif]
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
Zitieren
#3

Danke! Top

Ich habe das mal so weitergegeben.
Zitieren
#4

...ansonsten mal den zweiten Ansaugdrucksensor tauschen, der geht auch germe mal über die Wupper...

[Bild: sigpic3250.gif]
Zitieren
#5

Danke auch dir Anbeten

Gehe ich eigentlich Recht in der Annahme, dass diese Störungen dem Motor nicht weiter "weh" tun oder kann da was kaputtgehen?
Zitieren
#6

lemonshark schrieb:Danke auch dir Anbeten

Gehe ich eigentlich Recht in der Annahme, dass diese Störungen dem Motor nicht weiter "weh" tun oder kann da was kaputtgehen?

Naja, das ist so nicht richtig.

Da der Motor sein Einspritzkennfeld u.a. über diese Sensoren bildet, kann er rein theoretisch dadurch Schaden nehmen, da der Motor bedingt durch falsche Sensorwerte die falschen Einspritzmengen aus dem Mapping holt und damit zu mager oder zu fett wird. Deswegen gehen ja deine Warnlämpchen an, die Motorlampe weil die Werte der Lambdasonden nicht mehr stimmen, die EML weil der Motor nicht mehr korrigieren kann (wie denn auch, die Lambda ruft aus dem Kennfeld er soll beispielsweise magerer fahren, aber die Maps aus electronic Throttle Pos und Ansaugdruck sagen dem Injection Kennfeld es soll fetter werden) - daher kommt irgendwann Signal Ansaugdruck unplausibel gefolgt von EML. Die DSC geht an, weil sie die Parameter vom Motor bekommt, die aber auch fürs DSC nicht mehr zusammen passen (E-Gas, Revolution und ETP bzw. Ansaugsystem).

[Bild: sigpic4551.gif]
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
Zitieren
#7

Es kommt halt im Wesentlichen darauf an, wie das Motorsteuergerät aufgebaut ist. Aber in der Regel bilden die Komponenten am Ansaugtrakt die Primärgröße (Sprich Drosselstellung, Ansaugdruck, Kühlwassertemp, Bordnetzspannung, Ansaugtemp etc.), und gehen daher direkt mit REV (Kurbelwellendrehzahl) ins Injection Kennfeld ein. Die Lambda macht für dieses statisch bestimmte Kennfeld nur eine Korrektur, sprich driftet der Lambdawert ab, kann mit entsprechendem i- und p-Anteil nachgeregelt werden, und die Einspritzmenge entsprechend angepasst werden.

So war es zumindest bei den Steuergeräten, mit denen ich bisher zu tun hatte. Das waren allerdings auch keine EU4 bzw. StVo zugelassene ECUs Pfeifen

[Bild: sigpic4551.gif]
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
Zitieren
#8

Im Zweifel läuft er in einer Art "Notprogram" dann ersetzt er entweder einen unlogischen Sensorwert durch einen Ersatzwert oder schaltet komplett auf Kennfeld um. Dies macht er damit halt nichts kaputt gehen kann und signalisiert das durch die leuchtende EML. Alles halb so schlimm. Allerdings werden so de Abgasnormen nicht mehr zu 100% erreicht. Ich mußte so mal 700 km nach München fahren. Ein Cooper S ohne Ladedruck durch die Kassler Berge zu fahren ist nicht schön.

Fehlende Leistung wird durch mangelnde Traktion kompensiert - play hard or go home!
[Bild: sigpic6623_1.gif][Bild: CNheader1.png]
Zitieren
#9

JumboHH schrieb:Im Zweifel läuft er in einer Art "Notprogram" dann ersetzt er entweder einen unlogischen Sensorwert durch einen Ersatzwert oder schaltet komplett auf Kennfeld um. Dies macht er damit halt nichts kaputt gehen kann und signalisiert das durch die leuchtende EML. Alles halb so schlimm. Allerdings werden so de Abgasnormen nicht mehr zu 100% erreicht. Ich mußte so mal 700 km nach München fahren. Ein Cooper S ohne Ladedruck durch die Kassler Berge zu fahren ist nicht schön.

Ja durchaus richtig. Aber: Ein Notlaufprogramm setzt immer die definierten Sensorersatzwerte ein. Fahre ich in einen Zustand (speziell in die Berge, mit geändertem Luftdruck), so nützt mir ab einem gewissen Grad auch mein Notlaufprogramm nicht mehr, weil die Sensoren ja nicht ohne Grund mit an Bord sind.

Sprich, ich kann sehr wohl einen Motor im Stand im Notlauf unter gleichbleibenden Bedingungen ohne Probleme laufen lassen. Fahre ich jedoch ohne Pamb oder MAP Sensor, also ohne Ambient- / Ansaugdrücke, dann komme ich bei jeder Änderung der Umwelt (da reicht schon eine Änderung der Wetterlage) in Teufels Küche. Vor allen bei Motoren die primär über E-Gas und genau diese Drücke ihr Einspritzkennfeld bestimmen.

Aber wie gesagt - das sind nur meine Erfahrungen Mr. Gulf

Was aber natürlich richtig ist, ist die Tatsache, dass im Notlauf einfach mal keine Leistung mehr vorhanden ist. Der Motor wird also soweit runter gedrosselt, dass selbst falsche Parametersätze keine gravierenden Folgen haben (wie denn auch, wenn man ihm die E*** nimmt Wink )

[Bild: sigpic4551.gif]
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
Zitieren
#10

.... welche Laufleistung hat Deiner ?

Kole Feut un Nordenwind, gift en krusen Bühdel un en lütten Pint.
[Bild: web_rs_gp_star.jpg] [Bild: dscf0983_web_h_thumb.jpg]  [Bild: sig2415_mu.jpg] [Bild: mini_gp_2017_micro.jpg]

   GP2 ist verkauft ... aber 4 Zylinder finde ich immer noch gut: 4 links und 4 rechts in V-Form angeordnet ....

www.mustang6.de
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand