Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Welches Gewindefahrwerk?
#1

Auf die Gefahr hin bei dem einen oder anderen ein Stirnrunzeln auszulösen stelle ich trotzdem eine Frage in Bezug auf den Fahr-
komfort der unterschiedlichen Gewindefahrwerke unterschiedlicher
Hersteller.

Ich strebe an meinen Cooper S mit einem Gewindefahrwerk auszu-
rüsten und möchte vermeiden, anschliessend ein Fahrwerk zu fahren,
dass eher eine Brettcharakteristik hat als eine sportlich ausgeprägte Note
mit einem noch vorhandenen Federungskomfort.

Bereifung wird bei 205 mit 17ern bleiben.

Versteht mich bitte nicht falsch: Mir ist klar, dass ein Gewindefahrwerk eine Veränderung mit sich bringt aber ich strebe nunmal eine Liga an,
in der man noch von federung sprechen kann.

Danke im voraus für Eure Hilfe und Anregungen!
Carsten
Zitieren
#2

Ich habe das Spax RSX. Es ist in der vom Werk empfohlenen Einstellung etwas straffer als das Sportfahrwerk Plus. Aber noch nicht extrem hart. Man kann es dann noch härter stellen, klar. Weicher geht auch. Aber nur noch ca. 1 Klick. Stellst Du es weicher ein, fängt´s an zu schwimmen und zu "tanzen" bei Bodenwellen.
An sich bin ich zufrieden mit dem Spax. Bin jetzt gerade nur angesäuert, was die Abwicklung im Schadensfall anbelangt.


Bilstein PSS9 ist ein Sahnefahrwerk. Keine Frage.


Zu allem anderen sollen sich bitte diejenigen äußern, die es verbaut haben.

Beim Beschleunigen müßen die Tränen der Ergriffenheit horizontal zum Ohr hin abfließen. - Walter Röhrl
Zitieren
#3

Ich ergreife mal die Gelegenheit, noch eine Frage hinzuzufügen:

Wie sieht es mit dem Bauraum für den unteren Federteller aus ?
Sind alle Rad/Reifenkombinationen möglich, auch die originalen, oder muß man Spurverbreiterungen fahren, damit der Federteller nicht mit der Innenflanke des Reifens kollidiert ?

Ich habe da bei einem anderen Auto (Corsa B) mal schlechte Erfahrungen gemacht, da konnte man mit Gewindefahrwerk keine Serienräder mehr fahren.

[Bild: Mini_Haenger_seitlich_links_2gk.jpg]
Zitieren
#4

Hi Deniss77,

herzlichen Dank für die Indikation!! Toll, dass man in diesem Forum so schnell Rückinfo bekommt!!!!!!

War ganz positiv überrascht, dass Spax zwischenzeitlich wieder empfehlenswerte Fahrwerke herstellt - habe da mit Spax bei anderen Fahrzeugen (als Anröchter kennst Du die aus der Lippstädter Strasse) ganz andere Erfahrungen gemacht, da seinerzeit die Systeme nie dicht waren und zum ölen neigten - bin dann für den anderen Fahrzeugtyp auf KW umgeschwenkt und habe es nie bereut - aber der neue Mini ist für mich nunmal ein weisses Blatt und ich habe (noch) keine Ahnung davon
und bin daher umso dankbarer für Deinen und jeden weiteren INPUT!

Da Du das Bilstein-Fahrwerk nennst: Was zeichnet es im Vergleich zu dem von Dir gewählten Spax aus? Hast Du da Indikationen?

Nochmals Danke und besten Gruss / Carsten
Zitieren
#5

Erstmal ist Bilstein ein deutsches Produkt. Obwohl das heute nicht mehr unbedingt mit Qualität gleichzusetzen ist; Bilstein baut schon sehr gute Sachen.
Auf der John Cooper Works Seite ist dieses Fahrwerk auch angeboten; und zwar im Race-Bereich.
Unter M3 Fahrern ist dies das beliebteste; weil offensichtlich beste; Fahrwerk.

Ich weiß; alles nur Hören-Sagen. Aber.... ich bin es halt leider noch nicht gefahren. Wie gesagt; Spax fährt sich gut. Nur bin ich halt momentan mit dem Service nicht zufrieden.



Einige hier haben ja KW. Sollen die mal etwas zu sagen. Ein Bekannte von mir hat KW Variante 1; also nicht härteverstellbar; in seinem Volvo V40 T4. EIN SAHNEFAHRWERK. Hätte ich nicht gedacht. Wenn mir im MINI hinter einem Kombi in Kurven nicht langweilig wird; das heißt was.

Beim Beschleunigen müßen die Tränen der Ergriffenheit horizontal zum Ohr hin abfließen. - Walter Röhrl
Zitieren
#6

@Dennis
Dir bliebt wohl auch nichts erspart. Cry
Zitieren
#7

Das KW Typ 2 Fahrwerk, das ich verbaut habe, ist im Vergleich zum SPW Plus sehr viel komfortabler. Für die Straße ist es optimal.
Willst Du aber sehr sportlich,oder z.B. auf der Nordschleife fahren, würde ich nach dem, was ich bisher gefahren habe, zu H&R raten.
Zitieren
#8

@Leviathan

Ich habe mir mal die Seite von KW angeschaut und nicht den Unterschied zwischen Typ eins und zwei entdeckt.
Kannst du etwas dazu sagen. Confused
Danke dir
Greets
MiniMal

Gruß
MiniMal
[Bild: sigpic165.gif]

Zitieren
#9

Typ 1 nicht verstellbar.

Typ 2 verstellbar. Ich glaube aber nur in der Zugstufe.

Beim Beschleunigen müßen die Tränen der Ergriffenheit horizontal zum Ohr hin abfließen. - Walter Röhrl
Zitieren
#10

Hi,

hab das KW Variante 3 in meinem MCS bin mehr als zufrieden. Druck- und Zugstufe einstellbar. Verarbeitung top. Hab es jetzt so einstellt in der Druck-und Zugstufe, dass ich noch ein bißchen Restkomfort habe. Ist aber sehr hart in meiner Einstellung. Zwar hoppel ich nicht wie die Golds über die Straße aber man sieht das er hart ist. Zusätzlich hab ich noch von KW anstatt der Serienfedern, die sogenannten Rennfedern auf das Geweicht meines Auto abgestimmt drin. Das Fahrwerk hat insgesamt ca. 1600 Euro gekostet ist aber jeden Cent wert!

Gruß
Torben
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand