Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Ölschlamm im Öldeckel normal?
#1

Hallo Zusammen,

ich wollte mit meiner Frau heute Mittag einen Mini Cooper S Bj11/07 mit 45.000km kaufen. Beim Anschauen ist uns aufgefallen, dass im Öldeckel sich heller Schlamm angesammelt hat. Der Verkäufer meinte er fährt nur Kurzstrecke und das es vermutlich davon kommt.

Hat einer von euch diesen "Schlamm" auch am Deckel?
Bitte um Info. Besten Dank.
Vorstellung kommt noch....sollte schnell mal Bescheid wissen, da das Auto ansonsten echt gut ist und der Preis auch i.O.
- Haben jetzt erstmal nichts unternommen/angezahlt...

Besten Dank für eure Hilfe!!

Grüße Jochen


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#2

Das kommt von der Kurzstrecke.

Längere Zeit mal mit betriebswarmen Motor fahren und dann verschwindet das wieder.

Das ist auch noch harmlos, da gibt es wesentlich Schlimmeres.
Zitieren
#3

Pixar schrieb:Hallo Zusammen,

ich wollte mit meiner Frau heute Mittag einen Mini Cooper S Bj11/07 mit 45.000km kaufen. Beim Anschauen ist uns aufgefallen, dass im Öldeckel sich heller Schlamm angesammelt hat. Der Verkäufer meinte er fährt nur Kurzstrecke und das es vermutlich davon kommt.

Hat einer von euch diesen "Schlamm" auch am Deckel?
Bitte um Info. Besten Dank.
Vorstellung kommt noch....sollte schnell mal Bescheid wissen, da das Auto ansonsten echt gut ist und der Preis auch i.O.
- Haben jetzt erstmal nichts unternommen/angezahlt...

Besten Dank für eure Hilfe!!

Grüße Jochen

Der Schlamm ist eine Mischung aus Wasser und Öl -> Emulsion.

Das mit der Kurzstrecke mag stimmen, es kann aber auch sein, dass die Zylinderkopfdichtung kaputt geht / bereits kaputt ist.

Längere Standzeit bei kalten Temperaturen kann auch dazu führen.

Falls kein Defekt vorliegt, verschwindet der Schlamm auch wieder, wenn das Öl eine höhere Temperatur erreicht (schnelle Autobahnfahrt)

Kaufst du von Privat oder vom Händler?

Gruß
Flo
Zitieren
#4

zwei Antworten....zwei Meinungen...Head Scratch

Genau diese beiden Überlegungen hatte ich auch....entweder es sammelt sich eben durch die Kurzstrecke so Schlammzeugs an oder es ist doch was defekt...bei ner defekten Zylinderkopfdichtung oder nem Haarriss kann ja Wasser ins Öl gelangen....

Am Ölmessstab ist nichts zu erkennen....auch nicht beim Blick durch die Öleinfüllöffnung ins innere.

Kaufe "leider" von Privat - also nichts mit Garantie..

Besten Dank für eure Antworten.
Zitieren
#5

.....sind jetzt schon am überlegen, ob wir nicht einen mit Nicht-Aufgeladenen Motor (120PS) kaufen sollen...
Meiner Frau gefällt der zwar wegen fehlender Hutze nicht so gut und mir mangelts an Leistung....aber ist das evtl. die "sichere" Alternative??

ach ja....der heute angeschaute Wagen ist abgemeldet und stand jetzt ca. 2-3 Wochen.
Probegefahren sind wir mit roten Nummernschilder trotzdem und nach der Fahrt (ca. 3km) war der Öldeckel nicht mehr mit ganz so
weißem Schlamm überzogen....hat sich also etwas gebessert.
Zitieren
#6

Pixar schrieb:zwei Antworten....zwei Meinungen...Head Scratch

Genau diese beiden Überlegungen hatte ich auch....entweder es sammelt sich eben durch die Kurzstrecke so Schlammzeugs an oder es ist doch was defekt...bei ner defekten Zylinderkopfdichtung oder nem Haarriss kann ja Wasser ins Öl gelangen....

Am Ölmessstab ist nichts zu erkennen....auch nicht beim Blick durch die Öleinfüllöffnung ins innere.

Kaufe "leider" von Privat - also nichts mit Garantie..

Besten Dank für eure Antworten.

Muss nicht, kann aber... ich hatte es erst bei einem Auto und da kam es definitiv von der Kurzstrecke.

Mir wäre es zu heiß, zumal der Motorraum auch sehr "gepflegt" aussieht... Augenrollen

Wie lange ist denn der letzte Ölwechsel her?

Gruß
Flo
Zitieren
#7

Wenn im Kühlwasserausgleichbehälter keine Ölspuren sind und er Dich ne längere Strecke ne Probefahrt machen läßt und danach ist der Deckel sauber, dann sehe ich keinen Grund, dieses Fahrzeug, wegen dieser Thematik, nicht zu kaufen.

Meine Meinung.
Zitieren
#8

ha, ha....stimmt - der Motorraum war ziemlich verranzt!
Der Fahrer ist ein ITler, der es nicht so mit der Pflege vom Motorraum hatte.
Scheckheft ist gepflegt - alle Inspektionen beim Händler. Ölwechselintervalle eingehalten. Der letzte (erste?) Ölwechsel war glaub so um die 40.000km....also vor ca. 5000km....
Zitieren
#9

Klein Wutschel schrieb:Wenn im Kühlwasserausgleichbehälter keine Ölspuren sind und er Dich ne längere Strecke ne Probefahrt machen läßt und danach ist der Deckel sauber, dann sehe ich keinen Grund, dieses Fahrzeug, wegen dieser Thematik, nicht zu kaufen.

Meine Meinung.

Einen Versuch wäre es wert, wenn es unbedingt "dieser" Mini sein soll!
Zitieren
#10

Wobei längere Strecke schon so mind. 30KM sein sollten,ab Motor warm.

Besser so mind. 50, weil es braucht leider ne Zeit bis dort oben Alles weg ist.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand