Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Hilfe Thema Bremsbeläge ersetzen Vorderachse
#1

Erforderliche Vorarbeiten: · Räder abbauen Achtung! Nach Beendigung der Arbeiten das Bremspedal mehrmals durchtreten, um sicherzustellen, dass die Bremsbeläge fest gegen die Bremsscheiben gedrückt werden. Wenn die Bremsbeläge an Vorder- und Hinterachse gleichzeitig gewechselt werden, muss der Bremsflüssigkeitsstand geprüft und gegebenenfalls Bremsflüssigkeit bis zur "MAX"-Markierung aufgefüllt werden. Sicherungsfeder ① aushängen. Einbauhinweis: Sicherungsfeder zuerst unten und dann oben einhängen. Kunststoffstopfen (2) entfernen. Führungsschrauben (1) lösen und Bremssattel zum Ausbau nach hinten ziehen. Einbauhinweis: Führungsschrauben nur reinigen nicht einfetten. Gewinde prüfen. Nicht einwandfreie Führungsschrauben erneuern. Anziehdrehmoment 34 11 3AZ Achtung! Bremssattel hochbinden, damit der Bremsschlauch entlastet wird. Kolben mit Spezialwerkzeug vollständig zurückdrücken. Achtung! Beim Zurückdrücken des Kolbens auf den Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter beachten. Überlaufende Bremsflüssigkeit kann den Lack angegriffen! Äußeren Bremsbelag ausbauen. Der innere Bremsbelag sitzt mit der Feder im Kolben. Achtung! Eingelaufene Bremsbeläge zeichnen. Bei einseitigem Belagverschleiß Bremsbeläge nicht vertauschen. Neue Bremsbeläge dürfen nur eingebaut werden, wenn die gemessene Bremsscheibenstärke größer bzw. gleich der Bremsscheiben-Mindeststärke (MIN TH) ist. Bremsbeläge reinigen. Bremsbelagrücken nicht einfetten. Staubschutzmanschette ① auf Beschädigung prüfen und ggf. erneuern. Anlageflächen ② des Bremskolbens reinigen und dünn mit Anti-Quietsch-Paste bestreichen. Achtung! Die Staubschutzmanschette darf nicht mit Anti-Quietsch-Paste in Berührung kommen, da die Staubschutzmanschette aufquellen kann. Anlageflächen (1...2) Bremsbelag-Hammerköpfe Bremssattelgehäuse reinigen und mit Anti-Quietsch-Paste bestreichen. Anlageflächen ③ des Bremssattels reinigen und dünn mit Anti-Quietsch-Paste bestreichen. Hammerkopfführungen am Bremssattelhalter reinigen und dünn mit Anti-Quietsch-Paste bestreichen.
Zitieren
#2

was soll denn dieses kryptische Geschreibsel jemandem was bringen Head Scratch

Themen zum Belagswechsel gibt es schon zur Genüge, auch solche die man versteht und nicht als Fliesstext geschrieben sind.

z.b. http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=67935
hinten: http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=52236

R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue

ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
Zitieren
#3

Hallo,
erkläre nur im Detail, für ungeübte...

mfg

Holger
Zitieren
#4

Meister Lott schrieb:Hallo,
erkläre nur im Detail, für ungeübte...

mfg

Holger

Sorry, aber so wie das aussieht, erklärst du garnichts, sondern hast nur kopiert und eingefügt. Ohne Bilder machen auch die Fußnoten keinen Sinn.

Fehlende Leistung wird durch mangelnde Traktion kompensiert - play hard or go home!
[Bild: sigpic6623_1.gif][Bild: CNheader1.png]
Zitieren
#5

Dann auch moch paar LF eingefügt und das ganze wäre leserlicher Pfeifen

grüßle Matthias Motoring
Zitieren
#6

Meister Lott schrieb:Erforderliche Vorarbeiten: · Räder abbauen Achtung! Nach Beendigung der Arbeiten das Bremspedal mehrmals durchtreten, um sicherzustellen, dass die Bremsbeläge fest gegen die Bremsscheiben gedrückt werden. Wenn die Bremsbeläge an Vorder- und Hinterachse gleichzeitig gewechselt werden, muss der Bremsflüssigkeitsstand geprüft und gegebenenfalls Bremsflüssigkeit bis zur "MAX"-Markierung aufgefüllt werden. Sicherungsfeder ① aushängen. Einbauhinweis: Sicherungsfeder zuerst unten und dann oben einhängen. Kunststoffstopfen (2) entfernen. Führungsschrauben (1) lösen und Bremssattel zum Ausbau nach hinten ziehen. Einbauhinweis: Führungsschrauben nur reinigen nicht einfetten. Gewinde prüfen. Nicht einwandfreie Führungsschrauben erneuern. Anziehdrehmoment 34 11 3AZ Achtung! Bremssattel hochbinden, damit der Bremsschlauch entlastet wird. Kolben mit Spezialwerkzeug vollständig zurückdrücken. Achtung! Beim Zurückdrücken des Kolbens auf den Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter beachten. Überlaufende Bremsflüssigkeit kann den Lack angegriffen! Äußeren Bremsbelag ausbauen. Der innere Bremsbelag sitzt mit der Feder im Kolben. Achtung! Eingelaufene Bremsbeläge zeichnen. Bei einseitigem Belagverschleiß Bremsbeläge nicht vertauschen. Neue Bremsbeläge dürfen nur eingebaut werden, wenn die gemessene Bremsscheibenstärke größer bzw. gleich der Bremsscheiben-Mindeststärke (MIN TH) ist. Bremsbeläge reinigen. Bremsbelagrücken nicht einfetten. Staubschutzmanschette ① auf Beschädigung prüfen und ggf. erneuern. Anlageflächen ② des Bremskolbens reinigen und dünn mit Anti-Quietsch-Paste bestreichen. Achtung! Die Staubschutzmanschette darf nicht mit Anti-Quietsch-Paste in Berührung kommen, da die Staubschutzmanschette aufquellen kann. Anlageflächen (1...2) Bremsbelag-Hammerköpfe Bremssattelgehäuse reinigen und mit Anti-Quietsch-Paste bestreichen. Anlageflächen ③ des Bremssattels reinigen und dünn mit Anti-Quietsch-Paste bestreichen. Hammerkopfführungen am Bremssattelhalter reinigen und dünn mit Anti-Quietsch-Paste bestreichen.

@Meister Lott: Dein Engagement in allen Ehren, aber wenn Du Dir Deinen Beitrag anschaust, wirst Du mir (und meinen Vorrednern) zustimmen, dass das eher komplett chaotisch aussieht. Den Threadtitel hast Du auch nicht wirklich glücklich gewählt, da er eher darauf schließen lässt, dass DU Hilfe suchst. Wink Zuguterletzt gehören Anleitungen in den dafür vorgesehenen Bereich, damit man sie auch findet, wenn man sie sucht.

Dort würde ich sie auch gerne hinschieben, das mache ich aber erst, wenn sie brauchbar aussieht. Wäre also schön, wenn Du das Ganze vielleicht nochmal überarbeiten kannst. Smile
Zitieren
#7

Hallo,
habt ja recht also das nächste mal, wie im Werkstatt Handbuch.

Aloha

Holger
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand