26.02.2013, 21:40
Hallo,
Bisher sieht für mich "besseres Fahrwerk einbauen" nach einem Glücksspiel aus. Kann klappen, muss aber nicht.
Bitte um Hilfe, Tips und Ratschläge. Vllt habe ich auch zu viel oder im falschen Bereich dazu gelesen?
Ein paar gezielte Fragen ...
Es gibt einige Berichte hier im Forum von 2007 bis 2009 zur Tieferlegung des R56 mit Federn ohne Probleme. Interessant ist, ob sich das in den folgenden Jahre geändert hat. Falls die Leute / Minis es bis jetzt überlebt haben ... also über die Zeit und hier im Forum.
Dann Berichte zu JCWs ohne bekannte Probleme, dann wieder Vibrationen mit Federn, dann keine mehr mit einem Gewindefahrwerk. (Innerhalb das TÜV-geprüften Verstellbereichs 30mm bis 50mm? Oder wird nicht nachgemessen
)
Oder ist wem bekannt, dass bei Vibrationen mit einer Tieferlegung die Antriebswellen von BMW auf Kulanz getauscht werden? Damit wäre das Thema Fahrwerksoptimierung kein Glücksspiel mehr ...
Bisher sieht für mich "besseres Fahrwerk einbauen" nach einem Glücksspiel aus. Kann klappen, muss aber nicht.
Bitte um Hilfe, Tips und Ratschläge. Vllt habe ich auch zu viel oder im falschen Bereich dazu gelesen?

Ein paar gezielte Fragen ...
Es gibt einige Berichte hier im Forum von 2007 bis 2009 zur Tieferlegung des R56 mit Federn ohne Probleme. Interessant ist, ob sich das in den folgenden Jahre geändert hat. Falls die Leute / Minis es bis jetzt überlebt haben ... also über die Zeit und hier im Forum.
Dann Berichte zu JCWs ohne bekannte Probleme, dann wieder Vibrationen mit Federn, dann keine mehr mit einem Gewindefahrwerk. (Innerhalb das TÜV-geprüften Verstellbereichs 30mm bis 50mm? Oder wird nicht nachgemessen

Oder ist wem bekannt, dass bei Vibrationen mit einer Tieferlegung die Antriebswellen von BMW auf Kulanz getauscht werden? Damit wäre das Thema Fahrwerksoptimierung kein Glücksspiel mehr ...