Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

R53 Pre-facelift JCW-Software/Kerzen
#1

Hallo Zusammen,

Sollte man wenn man "nur" die JCW-Software drauf hat auch andere Kerzen (BKR7EIX) verwenden?



Gruß und Dank

Gizmo
Zitieren
#2

hast du die jcw software drauf ohne pulleyumbau?
Zitieren
#3

Hi!

Nein hab kein Pulleyumbau.
Ich bekomme die JCW-Software von meinem Sonne, deshalb die Frage wegen den Kerzen.
Zitieren
#4

Also Ich bin jetzt nicht re R53 pro aber eine Software die angepasst auf höhere kompressordrehzahl grössere Einspritzdüsen und ander Kerzen ist wir mehr schaden als helfen. Ausserdem hat der Works auch einen anderen Zylinderkopf mit größeren Ein/Auslasskanälen.

[Bild: sigpic7669.gif] MFG Dolgovad [Bild: 468226_5.png]
Zitieren
#5

Mir geht es speziell nur um die Kerzen, ob ich kältere verbauen sollte oder nicht.
Zitieren
#6

Die Software ist Teil eines Bausatzes. Ohne Pulley/JCW-Kompressor und einspritzdüsen keine Software und keine anderen Kerzen !!!!
Den Zylinderkopf, luftfilter und Auspuff lass ich mal außen vor.
Zitieren
#7

Ich bekomme "nur" die Software von meinem Sonne, deshalb die Frage.

Pulley/Düsen/Kopf/Riemen bekomme ich nicht; möchte ich auch nicht vom Sonne.

Mir geht es nur um die Kerzen in Verbindung mit der Software.
Zitieren
#8

Das passt nicht. Entweder alles oder nichts !
Zitieren
#9

Ich hatte auch schon mal mit Krumm gesprochen.
Der sagte mir, dass er mir die Software aufspielen könnte, ohne etwas negatives dazu zu sagen.
Zitieren
#10

die gefahr ist einfach, das das Benzin Luftgemisch nicht mehr stimmt, und du einen motorschaden bekommst, Krumm motors ist wahrscheinlich davon ausgegangen das du ein pulleyumbau vor hast.

die Kerzen brauchst du nur, weil du dann eine andere verbrennungstemp hast, hab z. B die works kerze in meinem normalen S ohne Umbau eine Zeit lang dring gehabt, ergebnis war höherer Spritverbrach bzw. verruste Kerzen,

Du brauchst für deinen Motor genau die passende Zündkerze, und das ist die vom S

schau mal:

Zitat Wikipedia:

Wärmewert [Bearbeiten]

Der Wärmewert wird im Typencode als Zahl angegeben. Dieser Wert steht für die maximale Betriebstemperatur, die sich durch die Eigenschaft der Kerze einstellt, Wärme aus dem Brennraum aufzunehmen und abzuführen. Die Wärmezufuhr an der Zündkerze im Brennraum ist dabei vom jeweiligen Motortyp abhängig.
Der Wärmewert ist von elementarer Bedeutung, da eine Mindesttemperatur von etwa 400 °C nach dem Start des Motors so schnell wie möglich erreicht werden muss, damit die Zündkerze Rückstände auf dem Isolator „freibrennen“ kann, um so ein „Verrußen“ und damit einhergehende Zündungsaussetzer zu vermeiden (Freibrenngrenze). Andererseits darf jedoch an keinem Punkt der Kerze eine Höchsttemperatur von ca. 900 °C (Glühzündungsbereich) überschritten werden, da der Motor sonst zu Selbstzündungen neigt, was sich durch Klopfen des Motors äußern würde. Daraus ergibt sich, dass der Wärmewert stets an die Wärmeentwicklung im Brennraum des Motors angepasst sein muss, damit sich an der Kerze die korrekte Betriebstemperatur einstellt.
Die Kennzahlen der Wärmewerte sind von Hersteller zu Hersteller verschieden. Bosch, BERU und Champion (Federal-Mogul), verwenden hohe Kennzahlen für „heiße“ Zündkerzen, NGK und Denso hingegen niedrige; die Kennzahlen sind zwischen den Herstellern also nicht übertragbar. Aus diesem Grund geben die Hersteller in Tabellen bzw. auf ihren Webseiten den korrekten Wärmewert für die gängigen Motoren an. Veränderungen an der Verbrennung, wie durch Tuning-Maßnahmen (z. B. Verdichtung erhöhen) oder alternative Kraftstoffe (z. B. Autogas) verändern auch die Verbrennungstemperatur und damit den erforderlichen Wärmewert der Zündkerze. Manche Hersteller stellen auch diese Informationen zur Verfügung.
Eine „kalte“ Zündkerze führt möglichst viel Wärme über den Isolator und die Elektrode ab. Dabei ist der Keramikisolator kürzer als bei einer vergleichsweise „heißen“ Zündkerze, was zu einer niedrigeren Wärmeaufnahme und einer stärkeren Wärmeabfuhr über das Kerzengewinde führt. Verbundelektroden verbessern die Wärmeabfuhr weiterhin, beispielsweise durch eine Nickel-Elektrode mit einem gut wärmeleitenden Kupferkern. Eine „kalte“ Zündkerze gehört daher tendenziell zu einem leistungsstarken Motor mit hohem Wärmeeintrag in das Material der Zündkerze. Eine „heiße“ Zündkerze stellt das Erreichen der Freibrenntemperatur zuverlässig sicher und findet sich in niedrig belasteten Motoren. Ein längerer Isolatorfuß sorgt für die Wärmeaufnahme in die Kerze bei geringerer Wärmeabfuhr über das Kerzengewinde

Edit: http://www.mini2.info/forum/showthread.p...lley+umbau

Im Beitrag von vmax steht was zu JCW Software ohne Pulleyumbau
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand