25.04.2013, 16:49
Hallo aus der Schweiz
Bei meiner Vorstellung habe ich angekündigt (angedroht
), dass ich mich dem Thema Windschott für den R59er widmen werde. Inzwischen ist es vollbracht und ich würde euch das Teil gerne vorstellen.
Gefertigt ist es auch 4mm Acrylglas (PMMA). Das ist zwar nicht so kratzfest wie echtes Glas hat aber andere Vorteile. Es ist
a) leichter
b) etwas günstiger
c) leichter zu bearbeiten
d) flexibel
Vor allem die Flexibilität finde ich schön, denn wie ihr auf den Fotos sehen könnt, biegt sich das Windschott ganz leicht und wirkt “geschmeidig“.
Besitzer des Modells mit manuellem Verdeck stellen fest, dass der Entriegelungsknopf zugänglich ist.
Dieses Windschott ist leicht höher als das Original. Ich habe das Gefühl, dass es etwas besser schützt, kann das aber nicht belegen (der Windkanal von Sauber war leider besetzt
). Natürlich kann das Windschott auch noch höher oder eben tiefer angefertigt werden.
Sehr schön ist, dass es – vor allem bei geschlossenem Verdeck – im Inneren des Fahrzeugs viel heller ist. Selbstredend, dass die Sicht nach hinten durch den Rückspiegel besser ist.
Als Aufnahmepunkte dienen die Befestigungsstellen des originalen Windschotts. Die Optik dieser Lösung ist sehr “technisch“. Ich kann mir schon jetzt ausmalen, dass sich hier die Geister scheiden
. Sicher ist, dass sich das Windschott nicht verselbständigt. Es sind Kugelzapfen und –pfannen aus Stahl. Die blauen Teile sind aus Alu und in unserem Fall blau eloxiert (der Wagen ist Lightning Blue Metallic). Grundsätzlich kann es jede Farbe sein – alles was nicht schwarz oder farblos ist wird teuer.
Das Teil ist nicht TÜVgeprüft. Ich bin Schweizer und bei uns ist das mit Anbauteilen dieser Art nicht tragisch. Ich höre immer wieder, dass in Deutschland wegen kleinster Änderungen die Allgemeine Betriebserlaubnis erlischt.
Falls noch Fragen – bitte melden.
Bin gespannt, was ihr dazu meint.
Grüsse deeyou
Bei meiner Vorstellung habe ich angekündigt (angedroht

Gefertigt ist es auch 4mm Acrylglas (PMMA). Das ist zwar nicht so kratzfest wie echtes Glas hat aber andere Vorteile. Es ist
a) leichter
b) etwas günstiger
c) leichter zu bearbeiten
d) flexibel
Vor allem die Flexibilität finde ich schön, denn wie ihr auf den Fotos sehen könnt, biegt sich das Windschott ganz leicht und wirkt “geschmeidig“.
Besitzer des Modells mit manuellem Verdeck stellen fest, dass der Entriegelungsknopf zugänglich ist.
Dieses Windschott ist leicht höher als das Original. Ich habe das Gefühl, dass es etwas besser schützt, kann das aber nicht belegen (der Windkanal von Sauber war leider besetzt

Sehr schön ist, dass es – vor allem bei geschlossenem Verdeck – im Inneren des Fahrzeugs viel heller ist. Selbstredend, dass die Sicht nach hinten durch den Rückspiegel besser ist.
Als Aufnahmepunkte dienen die Befestigungsstellen des originalen Windschotts. Die Optik dieser Lösung ist sehr “technisch“. Ich kann mir schon jetzt ausmalen, dass sich hier die Geister scheiden

Das Teil ist nicht TÜVgeprüft. Ich bin Schweizer und bei uns ist das mit Anbauteilen dieser Art nicht tragisch. Ich höre immer wieder, dass in Deutschland wegen kleinster Änderungen die Allgemeine Betriebserlaubnis erlischt.
Falls noch Fragen – bitte melden.
Bin gespannt, was ihr dazu meint.
Grüsse deeyou