Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Motoraufhängung
#1

Hallo zusammen,

ich fahre einen Mini R53 Cooper S JCW Baujahr 2004 60.000 km gelaufen.

1. Ich habe das Problem das der Motor immer kippt sobald ich vom Gas gehe. Wenn ich z.B. beschleunige und dann vom Gas gehe schlägt irgendwas nach. Kennt jemand das Problem? Ich habe die Motoraufängung auf der Beifahrerseite und das kleine unter dem Motor bereits gewechselt.

2. Endgeschwindigkeit: Ich fahre mir dem 5. Gang ca. 210 km/h bei 7.500 sobald ich in den 6. schalte läuft er nur noch 200 km/h bei einer Drezahl von ca. 4.000.... Liegt das vielleicht an der Software?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Lg Sven
Zitieren
#2

Hat keiner eine Idee?
Zitieren
#3

von Powerflex gibt es eine "Drehmomentstütze", das entspricht dem unteren Motorlager. Ich habe das Lager, aus dem gleichen Grund wie Du, bestellt und warte täglich auf die Lieferung. Das Lager kostet um die 30.- Öre. Werde berichten....
Zwischenzeitlich habe ich eine neue- originale- Motorstütze eingebaut. Im Effekt ist es ein bischen besser geworden; schüttelt aber immernoch. Speziell beim schlampigen runterschalten, wackelt der Mini noch immer.
Zitieren
#4

Ok vielen Dank. Werde mal schauen das ich die auch bestelle.

Wie viele Motorlager (Aufhängung) sind am R53 verbaut?
Zitieren
#5

meines Wissens nach nur eine, wie beim R56 auch*****schick mir doch per PN Deine Fgst.-Nr. (letzte 7), dann lass ich nachschauen.
Zitieren
#6

Ein Motorlager auf der Beifahrerseite (sichtbar), ein Getriebelager (unter dem Luftfilterkasten) und eine Drehmomentstütze (unten sichtbar im Bereich der Ölwanne angebracht).
Handelt es sich bei den Powerflex-Teilen nicht um "Einsätze", die in die bestehenden Lager eingesetzt werden (meistens)?

Under Construction
Zitieren
#7

korrekt, das sind Einsätze. Das originale Gummilager muss aus der Drehmomentstütze ausgepresst werden und wird dann durch das Kunststoffteile (Kunststoffteile) ersetzt. Allerdings habe ich es auch noch nicht montiert, da noch nicht geliefert. Ich kann mir allerdings gut vorstellen, dass in vielen Fällen die Defekte der beiden oberen Motorlager (beim R56 Hydrolager) durch die zu weichen (original) Drehmomentstützen entstehen.
Zitieren
#8

tinman schrieb:korrekt, das sind Einsätze. Das originale Gummilager muss aus der Drehmomentstütze ausgepresst werden und wird dann durch das Kunststoffteile (Kunststoffteile) ersetzt. Allerdings habe ich es auch noch nicht montiert, da noch nicht geliefert. Ich kann mir allerdings gut vorstellen, dass in vielen Fällen die Defekte der beiden oberen Motorlager (beim R56 Hydrolager) durch die zu weichen (original) Drehmomentstützen entstehen.

Das meine ich nicht. Als Einsatz würde ich etwas bezeichnen, das in dem bestehenden Gummilager befestigt wird -zusätzlich.

Vom R56 ist mir das Motorlager-Problem nicht bekannt.
Beim R53 Facelift ist es ein systembedingter Fehler, den man mit härterer Drehmomentstütze nicht in den Griff bekommt, meine ich.
Man stelle sich mal vor in welche Richtung der Motor kippt bzw. dreht und dann in welche Richtung das Hydrolager eigentlich arbeiten sollte -nämlich senkrecht.
Das Ding ist eben nicht für die Querbewegungen konzipert.
Wenn man den Motor unten nun fester lagert, dreht er oben trotzdem noch ein.

Wenn jemand eine bessere Erklärung hat, lasse ich mich immer gerne belehren Wink

Die einzig akurate Lösung hier, von der ich bisher gelesen habe, sind die Vibra Technics Lager.

Under Construction
Zitieren
#9

Diese Lager kosten aber ein Vermögen oder? Ich habe das sichtbare obere Lager und unten an der ölwanne bereits erneuert. Leider habe ich das Problem trotzdem noch Sad
Zitieren
#10

Kabrüggen schrieb:Das meine ich nicht. Als Einsatz würde ich etwas bezeichnen, das in dem bestehenden Gummilager befestigt wird -zusätzlich.

Vom R56 ist mir das Motorlager-Problem nicht bekannt.
Beim R53 Facelift ist es ein systembedingter Fehler, den man mit härterer Drehmomentstütze nicht in den Griff bekommt, meine ich.
Man stelle sich mal vor in welche Richtung der Motor kippt bzw. dreht und dann in welche Richtung das Hydrolager eigentlich arbeiten sollte -nämlich senkrecht.
Das Ding ist eben nicht für die Querbewegungen konzipert.
Wenn man den Motor unten nun fester lagert, dreht er oben trotzdem noch ein.


Wenn jemand eine bessere Erklärung hat, lasse ich mich immer gerne belehren Wink

Die einzig akurate Lösung hier, von der ich bisher gelesen habe, sind die Vibra Technics Lager.

Servus,


Möglich auch, dass bei einem quer zur Fahrtrichtung eingebauten Motor, die Kräfte die die Maschine beim Gas geben (oder vom Gas gehen) kippen lassen, im Bereich der Kurbelwelle (Kreiselkräfte) entstehen. Die Drehmomentstütze ist in der Höhe der Kurbelwelle (nicht ganz, etwas tiefer) montiert. Für mein Dafürhalten reagieren die oberen Hydrolager auf das, was die Drehmomentstütze, das untere Motorlager, zulässt.Stumm
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand