Beiträge: 15
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.08.2013
Wohnort: Wedel
Bei der Suche im Forum habe ich gesehen, dass hier in den letzten Jahren einige Original BMW Mini Car Cover verkauft wurden.
Diese Originalschutzhüllen sind recht teuer (>200€) und man bezahlt hier zu bestimmt 50% den Namen...
Benutzt jemand von Euch Indoor Car Cover von Zubehörherstellern?
Bei der Suche im Netz habe ich z.B. diese hier gefunden:
http://www.kfz-schutzdecken.de/Car-Cover...d-Isabella
http://dasmobilwerk.de/shop/MOBILWERK-IN...-2009-bis-
Habt Ihr Empfehlungen was Material und Hersteller betrifft?
Mein Cabrio steht in einer Tiefgarage mit 25 Fahrzeugen, von denen etwa 20 auch im Winter durchgehend genutzt werden und für Fahrzeugbewegungen in der Tiefgarage sorgen.
Ich würde ungerne 100€ oder mehr ausgeben und feststellen, dass sich Feuchtigkeit unter der Haube sammelt oder der Wagen genauso staubig ist, wie ohne Schutzhülle ...
Gruß Thomas
•
Beiträge: 5.908
Themen: 68
Gefällt mir erhalten: 35 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 25.05.2007
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Oberösterreich
würd mich auch brennend interessieren - weiß da niemand was?
•
Beiträge: 12
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 2 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.08.2011
Wohnort: WI
Habe mich von dem passgenauen gutaussehenden teuren Original-Cover wieder getrennt. Feuchtigkeit kondensiert und gibt Stockflecken.
Da ist das Staubproblem das kleinere Übel.
Für frühere Cabrios hatte ich ein Produkt autopyjama, aus HH von Stanley.
War deutlich unproblematischer.
•
Beiträge: 124
Themen: 5
Gefällt mir erhalten: 28 in 14 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.03.2006
Wohnort: Siegerland
Hab für´s Cabrio immer alte Baumwoll-Bettlaken verwendet. Nicht diese glatten, sondern eher so ein bisschen rauherer Stoff. Ist optisch nicht gerade das Highlight, obwohl es bei den Farben ja unzählige Möglichkeiten gibt, aber absolut praktisch.
Vier Stück zusammengenäht, und ein Roadster passt drunter. Je nach Fahrzeug braucht man vielleicht eins mehr.
Gruß aus dem Siegerland
Sven
Es trafen sich zwei Jäger...
...beide tot!!
Clubbi SD II ...
•
Beiträge: 5.908
Themen: 68
Gefällt mir erhalten: 35 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 25.05.2007
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Oberösterreich
Schnegge schrieb:Hab für´s Cabrio immer alte Baumwoll-Bettlaken verwendet. Nicht diese glatten, sondern eher so ein bisschen rauherer Stoff. Ist optisch nicht gerade das Highlight, obwohl es bei den Farben ja unzählige Möglichkeiten gibt, aber absolut praktisch.
Vier Stück zusammengenäht, und ein Roadster passt drunter. Je nach Fahrzeug braucht man vielleicht eins mehr.
Gruß aus dem Siegerland
Sven
und baumwolle saugt keine feuchtigkeit an?
•
Beiträge: 124
Themen: 5
Gefällt mir erhalten: 28 in 14 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.03.2006
Wohnort: Siegerland
LiquidWhite schrieb:und baumwolle saugt keine feuchtigkeit an? 
Nein

, Baumwolle "saugt" keine Feuchtigkeit (aus der Luft) an. Feuchtigkeit kondensiert am kalten Blech. Dort wird sie vom Baumwolllaken aufgenommen und an die Luft durch Verdunsten wieder abgegeben. Prinzip "Unterhemd". Sicher nicht so wirkungsvoll, wie HighTech-Funktionswäsche, aber in einer Garage schwanken die Temperaturen auch nicht extrem.
Wichtig ist, dass die "Hülle"
nicht luftdicht ist, damit die Feuchtigkeit ´raus kann. Und ein Stofflaken ist nicht dicht.
Wird das Laken im Laufe der Standzeit regelrecht nass, sollte man sich schleunigst nach einem anderen Stellplatz umsehen.

Gruß
Sven
Es trafen sich zwei Jäger...
...beide tot!!
Clubbi SD II ...
•