Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

N18 nagelt / klackert überdurchschnittlich laut
#1

Hallo Leute,
ich bräuchte da mal eure Hilfe.

Ausgangssituation
1) Mein 2011er MINI R57 Cooper S LCI mit N18 Motor und 45.000km nagelt / klackert nach Kaltstart wie ein Diesel. Ich weiß schon, dass dies für Direkteinspritzer mit Valvetronic völlig normal ist. Verglichen mit anderen N18 Motoren ist es bei meinem MINI allerdings überdurchschnittlich laut.

2)Wenn der Motor beim Anhalten in den Leerlauf (ca. 500 - 750 Umdrehungen) gehen will, fällt er in der Drehzahl abrupt ab (wie beim Abwürgen) und schüttelt / ruckelt sich einmal kräftig durch.

Inspektion
Diese Woche wurde bei mir die große Inspektion (Ölwechsel, Ölfilter, Zündkerzen, Mikrofilter und Bremsflüssigkeit) gemacht. Ich hab meine Probleme beim Sonne beschrieben und gehofft, dass die Probleme durch neues Öl und neue Zündkerzen behoben werden.

Ist-Situation
Das Nageln / Klackern ist nach wie vor überdurchschnittlich laut. Das wurde von zwei Mechanikern beim Sonne bestätigt.
Das Schütteln / Ruckeln beim Leerlauf ist bis dato nicht wieder aufgetreten, aber der Motor schwankt einmal kurz in der Drehzahl, wenn er in den Leerlauf geht.

Der Sonne meint selber, dass irgendetwas am Motor nicht in Ordnung ist, obwohl der Fehlerspeicher nichts ausgibt. Vermutet wird ein zu großes Spiel in den Ventilen.

Wüsstet ihr eine mögliche Fehlerquelle, bevor ich anfange alles einmal am Motor durch tauschen zu lassen? Vielen Dank im Voraus!
Zitieren
#2

Über welchen Drehzahlbereich hat er das klackern?
Ist es wenn der Motor warm ist weg?
Wie ist es im Lastwechsel?

Grüße Chris
Zitieren
#3

chrisTRw schrieb:Über welchen Drehzahlbereich hat er das klackern?
Ist es wenn der Motor warm ist weg?
Wie ist es im Lastwechsel?

Grüße Chris

1) Das Nageln / Klackern hat er vom Leerlauf bis etwa 2000 Touren. Ab 2000 Touren kann ich es wegen zunehmender Drehzahl dann nicht mehr richtig wahrnehmen.

2) Wenn der Motor warm gefahren ist, ist das Nageln / Klackern in seiner Intensität etwas reduziert, meine ich.

3) Zu den Lastwechseln kann ich wenig sagen. Im normalen Fahrbetrieb fällt das Nageln / Klackern nicht auf. Nur beim Anhalten (Ampel, Stopstraße), wenn die Drehzahl sich wieder in den Leerlaufbereich bewegt, kann man es wieder deutlich wahrnehmen.

Heute morgen hatte ich einen echten Schock. Die Außentemperatur war um den Gefrierpunkt und der Motor hat schon nicht mehr genagelt, sondern richtig geklackert (Klack-Klack-Klack-Klack-Klack).
Zudem hat der Motor das Schütteln / Ruckeln im Leerlauf immer noch Traurig. Heute morgen wars sogar richtig heftig. Das kann auf jeden Fall nicht gesund sein.
Zitieren
#4

Bin heute morgen noch mal gefahren. Das Nageln / Klackern wird so ab 1750 Touren immer weniger wahrnehmbar. Aber im Leerlauf nagelt / klackert der Motor richtig laut.

Während der Fahrt hört man das nageln / klackern vor allem beim Gas geben. Bei konstanter Fahrt / Gaspedalstellung tritt es dann wieder etwas in den Hintergrund, ist aber noch wahrnehmbar.

Ich hab in anderen Threads oft was von der Hochdruckpumpe gelesen. Könnte das von den Symptomen her passen? Mein Wagen war bei den Vorbesitzern das Drittfahrzeug und hat den Winter über immer in der Garage gestanden.
Zitieren
#5

Hi

genau das habe ich auch und werde schier wahnsinnig weil die Werkstatt es nicht hört (bzw. Vorführeffekt) und sie somit auch nicht wissen wo sie suchen sollen. Bei mir gab es stets die Aussage es kann auch normal sein, was für mich wenig plausibel ist, wenn es vorher nicht war. Ich bin gespannt...

Wer bin ich? Und wenn ja, wieviele?
Zitieren
#6

Ich hab das Gefühl, dass das Ganze immer schlimmer wird. Mittlerweile rasselt der Motor auch beim Kaltstart extrem. Aber vielleicht bilde ich mir das auch nur ein.

In jedem Fall gebe ich den Kleinen am 14.4. zum Sonne. Da wird er dann durch gecheckt. Mal sehen was die dann diagnostizieren.
Zitieren
#7

Schwer was dazu zu sagen ohne es selbst nicht zu hoeren....

Mein N18 klappert auch wie nen Diesel, immer!
Was meinst du mit Leerlaufschwankung?

Es ist normal das beim N18 die Drehzahl nicht sofort auf +/- 900 runter geht, er geht erst auf etwa 1200 Umdrehungen runter und regelt dann automatrisch in die Leerlaufdrehzahl!

Ist glaub ich, dem Vorgaenger Motoren geschuldet welche die Kettenspanner Probleme (Stichwort Oeldruckverlust) haben.

Bei Leerlaufschwankungen dachte ich direkt an Luftmengenmesser....aber das war eigentlich nur ganz frueher....


Ist seine Leistung den unveraendert? Spritverbrauch erhoeht?


Noch was ganz gemeines, bei dem Wetter fahr ich mit offenem Fenster, da rasselt meine Kiste noch mehr als ich dachte....bin neulich im Parkhaus Mega erschrocken....eek!
Zitieren
#8

Ich hab seit diesem Wochenende eine Wohnung mit Tiefgaragenstellplatz und hab einen richtigen Schreck beim Motorstart in der Tiefgarage bekommen. Nur noch Nageln, Klackern und Rasseln. Wenn man irgendwo anner Ampel steht, sollen die Außenstehenden wohl nur denken, was da für ein billiger Blechhaufen steht. Das darf echt nicht sein.

Mit Leerlaufschwankungen meine ich, dass der Motor in den Leerlauf (ca. 750 Umdrehungen) geht und dann immer so Aussetzer bekommt und in der Drehzal absackt, als wenn er absäuft. Der Motor ruckelt / schüttelt sich dann einmal heftig. Dann läuft er wieder ein paar Sekunden im Leerlauf bei 750 Umdrehungen und dann ist er wieder kurz vorm Absaufen. Dass der Motor direkt nach dem Start etwas fetter bei 1200 Umdrehungen läuft weiß ich.

Mhh, bei der Leistung hab ich das Gefühl, dass der Kleine bei höheren Geschwindigkeiten etwas schlechter durchzieht als sonst. Am Verbrauch merke ich nichts.
Zitieren
#9

Hallo Yogi,

sorry, wenn ich mich als nicht-Mini-Fahrer hier einmische. Ich komme aus der Peugeot-Ecke. Aber die Motoren sind ja eine Gemeinschafts-Konstruktion.

Bei mir waren es die gleichen Symptome: Klackern/Rasseln nach dem Kaltstart, wahrnehmbar insbesondere nur bis 2.000 Umdrehungen, danach besser. Spritverbrauch normal, keine Motor-Kontrolleuchte.

Um es abzukürzen: die Ursache war bei mir eine völlig verschlissene Steuerkette und ein Kettenspanner, der beim Herausdrehen schon in seine Einzelteile zerfiel. Die Steuerzeiten waren auf der Einlaßseite 5,1° daneben, auf der Auslaßseite nur 3,6° (an der Nockenwelle, wohlgemerkt).
Abhilfe: vom Sonne UNBEDINGT die Kettenlänge (Verschleißmaß) und Steuerzeiten messen lassen. Kettenspanner kontrollieren lassen, ggf. ersetzen. Beides zusammen sollte nicht mehr als 150€ kosten. Wenn die Kette allerdings das Verschleißmaß überschritten hat, wird's teuerer Traurig

Ich habe mir nach den Fehlerbild einen Nockenwellen-Werkzeugsatz bei iBäh gekauft und den kompletten Steuerkettensatz ausgetauscht. Seitdem ist Ruhe und er schnurrt wieder ...

Gruß Ford.
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt Ford_Prefects Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren
#10

Nur um unnötige Panik zu vermeiden…ist der Peugeot Motor dem N18 gleich? Denke das war beim N14…., korrigiert mich wenn ich da was falsch verstanden habe!

Winke 02
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand