Beiträge: 2.807
Themen: 80
Gefällt mir erhalten: 47 in 45 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2008
Wohnort: Irgendwo
- DTH 76mm Downpipe aus V4A mit 200 Zeller HJS HD Kat und ECE Zulassung
- DTH 76mm Klappenauspuffanlage aus V4A mit Capristo Abgasklappe und ECE Steuerung
Soundfile:
https://www.youtube.com/watch?v=FsAGj7jqGNY
Beiträge: 56.783
Themen: 473
Gefällt mir erhalten: 78 in 72 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.09.2005
Wohnort: 50126 Berschheim
Raal schrieb:Varianten der Differenzialsperre
Sehr interessanter Link, prima Erklärung ... Danke!
Ich tacker den Thread gleich mal oben im Bereich an!
•
Beiträge: 739
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 15 in 14 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.09.2013
Wohnort: Asperg
Wie wartungsintensiv sind drexler im straßenbetrieb? Wie sind die anderen Lamellensperre im Vergleich zu drexler?
•
Beiträge: 2.807
Themen: 80
Gefällt mir erhalten: 47 in 45 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2008
Wohnort: Irgendwo
- Jährlicher Getriebeöl Wechsel.
- Revision je nach Sperrgrad und Einsatz. Kosten hierfür bei Drexler ca. 600 Euro
Für die Revision muss natürlich die Sperre aus und danach wieder eingebaut werden, neue Lager und frisches Getriebeöl rein was noch einmal mit 1000€ zu Buche schlagen dürfte.
Drexler gibt für die Lamellensperren eine Lebenserwartung im Straßenbetrieb von etwa 50tkm an. Jedoch kann es schon weit vor der Verschleißgrenze sukzessiv zur Abnahme des Sperrwertes kommen.
- DTH 76mm Downpipe aus V4A mit 200 Zeller HJS HD Kat und ECE Zulassung
- DTH 76mm Klappenauspuffanlage aus V4A mit Capristo Abgasklappe und ECE Steuerung
Soundfile:
https://www.youtube.com/watch?v=FsAGj7jqGNY
•
Beiträge: 3.409
Themen: 85
Gefällt mir erhalten: 18 in 17 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.08.2009
Wohnort: Leonberg
Danke Raal! Sehr aufschlussreiche Artikel!
Revision ist dann nötig wenn die Sperre den Geist aufgibt, und nicht jährlich mit dem Getriebeölwechsel, richtig?
Für mich hört sich ein Torsendifferential passender an. Ich bin (bisher) nicht auf Rennstrecken unterwegs und fahre nur selten am Limit (kommt aber definitiv vor). Es steht ja auch im Artikel dass Torsen für "sehr leistungsstarke Straßenfahrzeuge" eine Alternative zur Lamellensperre sei (wobei ich nicht weiß ob da ">1.000PS/>700Nm"-leistungsstark oder "mehr als Serie"-leistungsstark gemeint ist). Ich hätte wirklich gern die 450Nm von meinem ersten Tuning zurück (wurde wieder zurückgenommen wegen Haltbarkeit), wenn möglich noch mehr.
•
Beiträge: 2.807
Themen: 80
Gefällt mir erhalten: 47 in 45 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2008
Wohnort: Irgendwo
Revision wenn die Sperrwirkung für Dich zu sehr nachlässt. Bei Rennteams ist das mindestens einmal im Jahr der Fall. Drexler gibt für den Straßenbetrieb etwa 50Tkm an. Wobei das sehr auf die Beanspruchung ankommt. Bewegst du dein Auto viel auf Rennstrecken, wird die Revision deutlich vor den 50Tkm fällig. Hängt aber noch von vielen weiteren Faktoren ab.
Also ich hab nach einem ausführlichem Gespräch gestern mit Krumm eine Wavetrac bestellt.
Die Wavetrac Differentialsperren sind wie die meisten anderen Sperren auch, Torsen-Differentiale. Allerdings haben Wavetrac Sperren ein patentiertes Verfahren entwickelt, welches einen Vorteil gegenüber anderen Torsen-Sperren hat: Sobald ein Rad vollkommen entlastet wird, liegt immer noch Traktion am anderen Rad an. Dies ist bei vergleichbaren Torsen-Sperren anderer Hersteller nicht der Fall!
Aus diesem Grund sind Wavetrac Sperren besonders dann im Vorteil, wenn ein angetriebenes Rad in der Luft ist.
Die Wavetrac Torsensperre hat noch einen weiteren erhebliche Vorteile gegenüber den Herkömmlichen Torsensperren.
Die Wavetracsperre verteilt das Drehmoment nicht nur, sondern sperrt das Differential bei großen Drehzahlunterschied der Antriebsräder nahezu vollständig.
- DTH 76mm Downpipe aus V4A mit 200 Zeller HJS HD Kat und ECE Zulassung
- DTH 76mm Klappenauspuffanlage aus V4A mit Capristo Abgasklappe und ECE Steuerung
Soundfile:
https://www.youtube.com/watch?v=FsAGj7jqGNY
•
Beiträge: 3.409
Themen: 85
Gefällt mir erhalten: 18 in 17 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.08.2009
Wohnort: Leonberg
Darf ich fragen wieso du ein Torsen-Differential einer Lamellensperre vorziehst?
Sind alles interessante Infos für mich um mir selbst ein Bild malen zu können.
•
Beiträge: 2.807
Themen: 80
Gefällt mir erhalten: 47 in 45 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2008
Wohnort: Irgendwo
Weil mein Mini kein Tracktool ist. Würde ich am Ring wohnen und jedes Wochenende am Ring verbringen, dann würde ich eine Drexler Lamellensperre verbauen. Auch gibt es bei der Wavetrac einfach keine Folgekosten, da Wartungsfrei.
- DTH 76mm Downpipe aus V4A mit 200 Zeller HJS HD Kat und ECE Zulassung
- DTH 76mm Klappenauspuffanlage aus V4A mit Capristo Abgasklappe und ECE Steuerung
Soundfile:
https://www.youtube.com/watch?v=FsAGj7jqGNY
•
Beiträge: 739
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 15 in 14 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.09.2013
Wohnort: Asperg
Und was kostet die wavetrac incl Einbau?
•
Beiträge: 907
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 15 in 15 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 27.09.2012
Wohnort: Deutschland
Das Diff für den Mini knapp über 1000$ + Einbau.
Im Youtube Vid braucht einer 40 Minuten, beim Mini auf der Bühne.
Dazu neue Lager und ich glaube 4,5L Getriebeöl + Dichtmasse.
Das Wavetec liest sich wirklich ganz interessant. Habe gestern einen Bericht von einem Focus Fahrer gelesen, der es gegen Quaife getauscht hat. Mit dem Wavetec zieht er weniger stark nach innen beim Kurven und läßt sich in der Kurven entsprechend leichter nach Außen lenken. Das könnte aber auch fahrzeugspezifisch sein.
Außerdem kann man beim Wavetec Diff mit unterschiedlichen Einbauteilen die Sperrwirkung beeinflussen. Die Teile gibt es extra und müssen gegen das Standardteil (im Diff) ausgetauscht werden.
•