Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Verschränkungstest TÜV
#1

Beim überprüfen der Freigängigkeit einer Rad/Reifenkombination beim TÜV wird der Verschränkungstest durchgeführt.
Diese Methode ist sicherlich jedem bekannt.

Meine Frage in diesem Zusammenhang:

Ist es üblich, dass diese Überprüfung bei voll eingeschlagenem Lenkrad durchgeführt wird?

LG

[Bild: sigpic18004.gif]
Zitieren
#2

Also ich kenne das so nicht. Die Räder waren bei mir immer gerade und so wurde der Test auch gemacht.
Zitieren
#3

euli1 schrieb:Beim überprüfen der Freigängigkeit einer Rad/Reifenkombination beim TÜV wird der Verschränkungstest durchgeführt.
Diese Methode ist sicherlich jedem bekannt.

Meine Frage in diesem Zusammenhang:

Ist es üblich, dass diese Überprüfung bei voll eingeschlagenem Lenkrad durchgeführt wird?

LG


Ich weiß nicht, ob es da intern genaue Vorgaben gibt, aber wie Du schon selber schreibst, geht es um die einwandfreie Freigängigkeit der Räder. Die muss natürlich in jeder Fahrsituation gegeben sein, also auch bei vollem Lenkradeinschlag.
Den Umfang des Tests bestimmt der Prüfingenieur, denn er muss mit seiner Unterschrift auch die Eintragung verantworten.
Zitieren
#4

chevini schrieb:Ich weiß nicht, ob es da intern genaue Vorgaben gibt, aber wie Du schon selber schreibst, geht es um die einwandfreie Freigängigkeit der Räder. Die muss natürlich in jeder Fahrsituation gegeben sein, also auch bei vollem Lenkradeinschlag.
Den Umfang des Tests bestimmt der Prüfingenieur, denn er muss mit seiner Unterschrift auch die Eintragung verantworten.

Ich kannte dieses Procedure mit eingeschlagenem Lenkrad noch nicht.
Ich halte diesen Test für ein tiefergelegtes Fahrzeug für Schwachsinn!
Ich fahre ja auch nicht mit voll eingeschlagenem Lenkrad 100 km/h. Ganz davon abgesehen, ist das auch nicht machbar.
Welches tiefergelegtes Fahrzeug wird denn so einen Test bestehen?
Nebenbei, der Prüfer ist auf dem Hof jeweils 5 Runden mit annähernd max. Geschwindigkeit gefahren. Da hat nichts geschliffen............!

[Bild: sigpic18004.gif]
Zitieren
#5

nikon123 schrieb:Also ich kenne das so nicht. Die Räder waren bei mir immer gerade und so wurde der Test auch gemacht.

So kannte ich das bisher auch!

[Bild: sigpic18004.gif]
Zitieren
#6

Bei mir sind Sie bei der TüV Eintragung sogar zu Zweit gefahren (Beifahrer). Voll Eingeschlagenes Lenkrad nach rechts und nach links, jeweils einige Vollkreise gefahren, danach auf Schleifen kontrolliert, alles ok, Eintragung. Peitsche
Zitieren
#7

Das Prozedere beim TÜV, wie immer das auch aussehen mag, ist doch nicht viel mehr als ein Alibi-Witz. Was soll man auf'm Hof mit ein paar Kreiseln schon groß testen können... nur das Allergröbste.
Na ja, wenn es deren Vorschriften entspricht, soll es nicht unbedingt der Schaden der Tieferlegszene sein.

Wirkliche Freigängigkeit und Schleifspuren sieht man erst, wenn das Fahrwerk stark ausgereizt und belastet wird. Wenn sich bei höherer Querbeschleunigung der Reifen auf der oberen Hälfte im Radhaus hin zum Federbein bzw. zur Seitenwand verformt, und alles in Kombination mit ein-/ausfedern durch Bodenwellen und mit verschiedenen Lenkeinschlägen. Also wie im richtigen Leben.

Vorschlag für die Rennstreckenfreaks: vorher ein paar Streifen PU-Schaum, Hartschaum oder ähnliches Material in den Radhäusern anbringen und sich etwa den Freiraum zum Reifen notieren.
Nach ein paar Runden dann mal kontrollieren was sich zwischenzeitlich getan hat. Da wär ich mal gespannt.

R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"

Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur" Party 02
Zitieren
#8

Also die Runden auf dem Hof halte ich auch für einen schlechten Scherz. Bei mir wurde der Wagen ca 30 Minuten auf einer präparierten Hebebühne getestet. Dort wurde jede achs-situation simuliert - mit voll eingeschlagenen Rädern genauso wie in normalstellung.
Habe zwar keine Situation bisher gehabt, wo ich annähernd an die Simulation heran gekommen bin, aber ich fand es damals zumindest nachvollziehbar.

"Kuck ruig RTL", haben si gesahgt. "Dihr kan nix pasiren", haben si gesahgt.
Zitieren
#9

euli1 schrieb:Ist es üblich, dass diese Überprüfung bei voll eingeschlagenem Lenkrad durchgeführt wird?

Schätze, das ist dem Prüfer überlassen. Eine allgemein gültige Regel wird es kaum geben, da der TÜV ja keine Bundesbehörde ist.

Und ganz unbegründet scheint mir der Test auch nicht zu sein. Für bestimmte Felgen sind z.B. Lenkwinkelbegrenzer notwendig, oder wie die Teile auch immer genau heißen, damit die Räder jederzeit frei laufen. Wenn z.B. der Verdacht besteht, dass so Teile notwendig sein könnten, aber evtl. nicht verbaut wurde, oder ob sie reichen, wenn sie verbaut wurden, kann der Prüfer bei voll eingefedertem Rad doch ganz gut prüfen, oder? Scheint mir jedenfalls genauer, als mit einem Kollegen Kreise auf dem Hof zu drehen. Zwinkern
Zitieren
#10

euli1 schrieb:Ist es üblich, dass diese Überprüfung bei voll eingeschlagenem Lenkrad durchgeführt wird?
Kenne es selbst nicht anders. Habe es bisher aber auch erst
zwei mal machen lassen. Dafür wurde bei mir auf die besag-
ten Runden auf dem Hof immer verzichtet.

Sebastian | R53
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand