03.10.2015, 10:11
Hallo zusammen,
kurz zu uns, wir wohnen in der Nähe von Ludwigshafen/Mannheim und sind aktuell auf der Suche nach einem Nachfolger für unseren Zafira A 2,2 DTI (Sportedition, tiefergelegt, 225er Reifen, Recaro-Sitze), mit dem wir eigentlich sehr zufrieden sind. Fährt sehr gut man kann damit sehr zügig fahren. Er hat in 12 Jahren über 285 tkm gefahren und genau einen einzigen Defekt gehabt (ausgeschlagene Stabistangen-Lager) - sonst nur Reifen, Bremsen, Ölwechsel, Scheibenwischer u.d.gl. Immer noch die originalen Stoßdämpfer, Auspuff, Kupplung. Da liegt die Messlatte für den Nachfolger sehr hoch. Leider haben die neuen Opel-Modelle nur noch Zahnriemen und fallen daher weg. Als weiteres Auto steht ein Triumph Spitfire 1500 in der Garage, der auch häufig bewegt wird.
Und nachdem der Zafira eben schon einiges auf dem Buckel hat, möchten wir uns auf dem Laufenden halten, was einen Nachfolger angeht, denn wenn er den Geist aufgibt, muss es schnell gehen - ich brauche das Auto geschäftlich.
Das neue Auto sollte ungefähr so groß sein, wie der Zafira, tendenziell etwas kleiner, da die Kinder aus dem Haus sind und wir hauptsächlich zu zweit fahren. Aber es muss auch mal was transportiert werden, daher ist ein höheres Auto gesucht.
Über Opel Mokka (gibt jetzt einen Steuerketten-Diesel - aber das Auto ist verbaut), Toyota Verso (Diesel-Version zu wenig PS), Peugeot 3008 (zu groß), Mercedes B (dafür fühlen wir uns noch zu jung) sind wir bei VW Golf Sportsvan, BMW X1 und zufällig (bei der Besichtigung des X1) auf den Mini Countryman Cooper SD gestoßen.
Der hat uns beiden toll gefallen. Größe passt, sieht peppig aus und nächste Woche fahren wir den mal Probe.
In den Berichten ist aber häufig die Rede von billiger Verarbeitung und häufigen Reparaturbesuchen in der Werkstatt.
Und da wollte ich eben mal anfragen, wie ihr das erlebt habt.
kurz zu uns, wir wohnen in der Nähe von Ludwigshafen/Mannheim und sind aktuell auf der Suche nach einem Nachfolger für unseren Zafira A 2,2 DTI (Sportedition, tiefergelegt, 225er Reifen, Recaro-Sitze), mit dem wir eigentlich sehr zufrieden sind. Fährt sehr gut man kann damit sehr zügig fahren. Er hat in 12 Jahren über 285 tkm gefahren und genau einen einzigen Defekt gehabt (ausgeschlagene Stabistangen-Lager) - sonst nur Reifen, Bremsen, Ölwechsel, Scheibenwischer u.d.gl. Immer noch die originalen Stoßdämpfer, Auspuff, Kupplung. Da liegt die Messlatte für den Nachfolger sehr hoch. Leider haben die neuen Opel-Modelle nur noch Zahnriemen und fallen daher weg. Als weiteres Auto steht ein Triumph Spitfire 1500 in der Garage, der auch häufig bewegt wird.
Und nachdem der Zafira eben schon einiges auf dem Buckel hat, möchten wir uns auf dem Laufenden halten, was einen Nachfolger angeht, denn wenn er den Geist aufgibt, muss es schnell gehen - ich brauche das Auto geschäftlich.
Das neue Auto sollte ungefähr so groß sein, wie der Zafira, tendenziell etwas kleiner, da die Kinder aus dem Haus sind und wir hauptsächlich zu zweit fahren. Aber es muss auch mal was transportiert werden, daher ist ein höheres Auto gesucht.
Über Opel Mokka (gibt jetzt einen Steuerketten-Diesel - aber das Auto ist verbaut), Toyota Verso (Diesel-Version zu wenig PS), Peugeot 3008 (zu groß), Mercedes B (dafür fühlen wir uns noch zu jung) sind wir bei VW Golf Sportsvan, BMW X1 und zufällig (bei der Besichtigung des X1) auf den Mini Countryman Cooper SD gestoßen.
Der hat uns beiden toll gefallen. Größe passt, sieht peppig aus und nächste Woche fahren wir den mal Probe.
In den Berichten ist aber häufig die Rede von billiger Verarbeitung und häufigen Reparaturbesuchen in der Werkstatt.
Und da wollte ich eben mal anfragen, wie ihr das erlebt habt.