Beiträge: 81
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.02.2016
Wohnort: Österreich
Hast du in der Zwischenzeit am Motorkabelbaum einen Fehler feststellen können?
Wäre sicher interessant ob es z.B. nur an einem korrodierten Pin in einem undichten Stecker oder an einem Kabelruch an einer bestimmten Stelle lag...
•
Danke Jungs,
mir blieb ja keine Wahl, verkaufen wäre aufgrund des ansonsten sehr guten Zustands aber mit unbekannten Fehler nicht sinnvoll gewesen.
Kabelbaum habe noch nicht genau geprüft, habe ich aber vor.
Korrodiert war auf jeden Fall nichts und Durchgang der 3 kabel vom HD-Sensor und der 2 vom Regler war i.O.
Müsste man am besten unter Last messen...
MfG Julian
•
Beiträge: 6.668
Themen: 167
Gefällt mir erhalten: 737 in 637 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 616
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Schön, daß er wieder richtig läuft,

für Deine Ausdauer bei Fehlersuche und Reparatur,
und vielen Dank für die ganzen Rückinfo's
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Beiträge: 70
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 04.04.2018
Wohnort: Baden-Württemberg
Kann mich da nur anschließen, Respekt für die Audauer. Ich wäre glaub kurz vor der Irrenanstalt gewesen. Wo bekommt man denn diese ganzen Profi-Diagnosetools her?
•
Beiträge: 10
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 2 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 2
Registriert seit: 24.02.2017
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Böblingen
Hallo Julian,
Ich hoffe du kannst mir weiterhelfen. Ich habe seit paar Tagen das selbe Problem. Zu Anfangs ging ab und an die Motorkonrolleuchte an. Manchmal hatte das Auto im Kalten zustand einen sehr unruhigen lauf, sobald er aber warm wurde lief er relativ sauber. Zudem kam es manchmal bei beschleunigen dazu das der Motor leicht geruckelt hat. Seit letzter Woche Startet der Motor leider nicht mehr. Hab dann mal ausgelesen und als Meldung kam Kraftstoffhochdruck zu niedrig, Raildruck zu niedrig. Daraufhin habe ich schonmal die HDP ausgetauscht. Leider hat das nicht weitergeholfen. Habe die ganzen Sicherungen und die Relais gecheckt diese waren es auch nicht. Konntest du an deinem alten Kabelbaum erkennen wo der Fehler lag?
Für jede andere Hilfe wäre ich Dankbar.
Jetzt habe ich total vergessen welches Auto ich habe ist ein
Mini R56 LCI mit dem N18 Motor
85000 km
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.09.2023, 19:14 von
Ebulike.)
•
Beiträge: 984
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 68 in 62 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 33
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
Servus,
Die Beschreibung des Problems kommt mir doch bekannt vor ...
Während es im August so heiss war, hatte mein N18 Cooper S Probleme im Treibstoffsystem und hatte folgende Fehler 2C01 (=Kraftstoffhochdruck, Plausibilität Druck zu niedrig) sowie Fehler 2BE9 (=Zylindereinspritzabschaltung, Druck zu niedrig im Hochdrucksystem) abgelegt.
Fahrzeug hatte unruhigem Motorlauf und ruckelte beim fahren - ausserdem ist der Motor mehrmals abgestorben und ließ sich danach unmittelbar nicht starten.
Da meine erste HDP gut 140.000 Km gehalten und ich nun 288.000 Km am Tacho hatte, war es für mich klar: die HDP ist eben am Ende.
Kurzerhand neue HDP eingebaut und wenige Tage später mit denselben Symptom liegen geblieben.
Da der MINI aber Fehler im Kraftstoffsystem abgelegt hatte, fokussierte ich mich auf Kraftstofffilter und die Tankpumpe.
Zu diesem Zweck habe ich die Rückbank ausgebaut, die beiden Blechdeckel geöffnet und damit eine Probefahrt gemacht. Ich konnte die Tankpumpe gut hören, also lief sie, aber die Geräusche kamen mir dennoch nicht normal vor.
Filter und Pumpe getauscht (die neue Pumpe klang im Lauf gleichmässiger und das zeitweise hörbare Zwitschern der alten Pumpe war auch nicht zu vernehmen).
Bin seither schon wieder einige 100 Km gefahren, ohne dass irgendwelche Fehler aufgetreten sind.
Mein Ratschlag: Tausche Kraftstofffilter (rechte Öffnung im Tank) und die Pumpe (linke Öffnung im Tank)! Das ist nicht gerade eine nette Arbeit, ist aber auch notfalls auf der Strasse leicht durchführbar. Kosten auch nicht die Welt.
Du fährst das gleiche Auto mit gleichem Motor, beschreibst die gleichen Symptome die ich im Sommer hatte, dein Auto hat einen Fehlercode im Kraftstoffsystem abgelegt, die HDP ist es nicht, weil bereits getauscht, Sicherungen/Relais sind gecheckt.
Viel Erfolg!
Grüße, Patrick
Beiträge: 10
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 2 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 2
Registriert seit: 24.02.2017
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Böblingen
Vielen Dank für die schnelle Antwort, habe gestern meine neue Kraftstoffpumpe und Kraftstofffliter bestellt.
Müsste morgen da sein, da werde ich mich gleich an die Sache machen und hoffe ich habe Erfolg.
Ich werde natürlich berichten.
•
Beiträge: 10
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 2 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 2
Registriert seit: 24.02.2017
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Böblingen
Hallo Leute Update zu meinem Problem.
Habe jetzt eine neue HDP, Kraftstoffpumpe im Tank und Kraftstoff Filter im Tank.
Auto Orgelt nur und startet nicht.
Stromversorgung von der Kraftstoffpumpe im Tank ist i.O.
Die Leitung die vom Tank zur HDP abgezogen und geprüft ob Saft kommt, siehe da auch i.O.
Im Fehlerspeicher wird nichts abgelegt
Was kann es noch sein ich benötige dringend HILFE…!
•
Beiträge: 28
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 2
Registriert seit: 29.03.2022
MINI: R55
Modell: Cooper S
Wohnort: Urbar
Habe exakt das selbe Problem und hoffe auf Hilfe... !!!
Habe gestern eine neue HDP verbaut und seitdem springt der Wagen gar nicht mehr an.. Raildruck Ist--> 0,7 MPA, Soll 5 MPA
Nach 25 Versuchen mit Startpilot im Ansaugrohr ist es gelungen den Wagen zu starten, hatte aber beim Fahren keine Leistung.
•