Beiträge: 49
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 14.06.2017
Wohnort: bergisch gladbach
Hallo zusammen,
seid letzten Samstag habe ich ein mir bislang unlösbares Problem an meinem Mini.
Ab ca. 5000 U/min geht meine Motorkontrollleuchte an und die Leistung wird stark Reduziert.
Ich habe laut Lesegerät folgendes Problem:
P0108
Saugrohr - Druck - Sensor / Atmosphärendruck - Sensor - Eingangssignal zu hoch
Ich habe daraufhin folgende Sensoren getauscht:
- 12140872648 (Saugrohr)
- 12140872679 ( Ansaugbrücke)
Nachdem ich den Fehlerspeicher gelöscht habe, lief er wie vorher auch im Stand Seidenweich, allerdings sprang bei 5000 U/min die Motorkontrollleuchte sofort wieder an und es wurde mir wieder die gleiche Fehlermeldung angezeigt.
Nun sagte man mir, dass es eventuell die Bypassklappe sein könnte, bzw diese es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist.
Ich habe die Leitungen sowie die Faltenbalge des LLK´s Oberflächlich geprüft, da scheint alles in Ordnung zu sein.
Kennt jemand dieses Problem oder weiß etwas dazu?
Danke
•
Beiträge: 11.171
Themen: 48
Gefällt mir erhalten: 164 in 153 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 40
Registriert seit: 25.03.2005
Wohnort: Norderstedt
- die Bypassklappe kann klemmen
- der Kolben der die bewegt kann defekt sein
- die Feder kann gebrochen sein
Sofern einer der Fehler vorhanden ist, würde ich eine neue/funktionierende besorgen und vor dem Einbau prüfen, ob die ordentlich justiert ist, also nahezu ganz schließt ohne zu klemmen.
Aber Deine getauschten Sensoren und Kabelbaum sind wirklich in Ordnung?
Kole Feut un Nordenwind, gift en krusen Bühdel un en lütten Pint.
GP2 ist verkauft ... aber 4 Zylinder finde ich immer noch gut: 4 links und 4 rechts in V-Form angeordnet ....
www.mustang6.de
•
Beiträge: 49
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 14.06.2017
Wohnort: bergisch gladbach
Ich habe die Sensoren Nagelneu gekauft und auch aus einem Funktionierendem Auto ausprobiert, der Fehler wird mir noch immer angezeigt.
So Wahnsinnig viele Möglichkeiten können es doch nicht sein, deswegen stehe ich da vor einem Rätsel.
Die Feder der Bypassklappe scheint in Ordnung zu sein, es bedarf schon ein wenig Druck um sie zu Spannen (Eingebauter Zustand) und die Klappe schließt auch offensichtlich ohne Probleme sobald ich den "Hebel" los lasse.
Es wird wohl darauf hinaus laufen, dass ich den ganzen Mist auf der rechten Motorseite ausbauen muss um überhaupt anständig Diagnostizieren zu können.
Finde dummerweise nichts brauchbares, was mir den angezeigten Fehler anständig Definiert....dass kann ja einmal alles im System sein
•
Beiträge: 363
Themen: 20
Gefällt mir erhalten: 42 in 41 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 01.10.2015
Wohnort: Grevenbroich
Hallo,
denke auch das es von der Klappe kommt. Hab mal ein wenig zuviel daran rumgedödelt, und dannach hatte ich auch den Fehler.
Ist sie bei laufendem Motor , Leerlauf, offen? Ist die Unterdruckleitung dicht?
Feder manipuliert, bzw. geändert?
Gruss Chris
•
Beiträge: 49
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 14.06.2017
Wohnort: bergisch gladbach
Ich habe sie im laufendem Betrieb noch nicht getestet, da ich aktuell den halben Motorraum ausgebaut habe

Die Leitungen und Schläuche sind soweit ich das beurteilen kann fest verbunden, lediglich die Schelle vom Kurbelwellenentlüftungssystem war los, aber dadurch wird der Fehler bestimmt nicht entstanden sein.
die schwarze Leitung zum Saugrohr ist dicht und auch verbunden
die graue Leitung unterhalb vom Sensor sitzt ebenfalls, jedoch irritiert mich an diesem Schlauch eine graue Masse die so aussieht als wenn da mal etwas abgedichtet worden ist, dummerweise verschwindet diese Leitung unter dem Kompressor und ich habe ehr wenig Lust diesen jetzt auch noch Abzubauen
Dass mit dieser Masse muss ja schon da sein seid ich den Wagen habe und er lief ja bislang immer, deswegen würde ich das auch fast ausschließen.
An der Klappe habe ich bislang nie etwas Verändert oder Manipuliert, die Feder scheint auch ordentlich Druck zu haben, zumindest lässt sich der Mechanismus nicht sehr leicht mit dem Finger bewegen
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.11.2017, 16:49 von
mamamego.)
•
Beiträge: 363
Themen: 20
Gefällt mir erhalten: 42 in 41 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 01.10.2015
Wohnort: Grevenbroich
Ich meine die Leitung am Bypassventil. Diese ist unabhänging von den anderen Leitungen. Meine die graue ist auch ne Motorentlüftung, die zum Kompressor führt und diesen mit Öldämpfen schmiert. Wenn die undicht wird, werden sich dadurch auch andere Unterdruckverhälnisse ergeben, welche die Klappe später öffen lassen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.11.2017, 16:59 von
desmoreiff.)
•
Beiträge: 49
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 14.06.2017
Wohnort: bergisch gladbach
du meinst diesen kurzen gebogenen schlauch? der ist auch okay
•
Beiträge: 49
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 14.06.2017
Wohnort: bergisch gladbach
Mal nen aktuellen Zwischenstand:
Habe am Wochenende fast die ges. Front ab gehabt um mir mal die ganzen Leitungen etc. anzusehen.....
Sämtliche Unterdruckschläuche sitzen
Keine der Leitungen ist Beschädigt
Bypassklappe scheint intakt zu sein
Wie bereits erwähnt wurden die Sensoren gewechselt
ABER....der Fehler besteht weiterhin.
Hat eventuell jemand im Raum Köln einen wirklich guten und erfahrenen Schrauber / Mechatroniker an der Hand?
Ich bin mit meinem Latein am ende
•
Beiträge: 1.202
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
welche pulleygrösse ist verbaut?
welche nockenwelle ist verbaut ?
welcher luftfilter ist verbaut?
welcher LLk ist verbaut ?
ich frage das alles weil es sein kann das du "ZUVIEL " ladedruck hast und deshalb die ECU meckert.
Die ECU kennt max 1,15 bar oder 215 kpa alles was drüber ist und wenns nur ein kleiner kurzer pik ist wird erkannt und sofort greift der bauteilschutz ein und die check engine lampe geht an.
gruss krumm
•