Beiträge: 3
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.01.2018
Wohnort: Koblenz
Hallo,
Habe leider nix genaues dazu gefunden außer ein Thema über Longlife Öl.
Meine Frage wäre, welches Festintervall Öl würdet ihr mir Empfehlen ?
Handelt sich um einen S Baujahr 2002 öl wird nicht mehr wie 7 tkm gefahren daher wollte ich kein Longlife fahren.
Falls es das Thema schon gibt habe es leider wie gesagt nicht gefunden.
•
Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
LL01 oder LL04, dann wechselste halt früher...
Eine andere Viskosität solltest Du nur nehmen wenn Du weißt, was Du tust.
•
Beiträge: 3
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.01.2018
Wohnort: Koblenz
daffy_duck schrieb:LL01 oder LL04, dann wechselste halt früher...
Eine andere Viskosität solltest Du nur nehmen wenn Du weißt, was Du tust.
Danke.
Gibt es bei dem Motor ein öl was besonders gut sein soll z.B. Mobil 1 Shell Helikopter oder so ?
•
Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
Da scheiden sich die Geister. BMW hatte damals einen Vertrag mit Castrol, aber mir persönlich kommt die Suppe nicht inne Tüte. In meinen Italienern hatte ich immer Motul drinne, die beiden Minis habe ich jetzt mal mit Mobil laufen. Bisher machen die Kartons keine Mucken... Und ich habe da auch 0W-40 reingekübelt, zum Schrecken manch anderer.
•
Beiträge: 3
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.01.2018
Wohnort: Koblenz
daffy_duck schrieb:Da scheiden sich die Geister. BMW hatte damals einen Vertrag mit Castrol, aber mir persönlich kommt die Suppe nicht inne Tüte. In meinen Italienern hatte ich immer Motul drinne, die beiden Minis habe ich jetzt mal mit Mobil laufen. Bisher machen die Kartons keine Mucken... Und ich habe da auch 0W-40 reingekübelt, zum Schrecken manch anderer.
Okay. Ich fahre noch einen Golf 6 R und einen Golf 4 1,8T dort fahre ich auch 0W40 von mobil denke dann probiere ich das mal im Mini aus.
Aufjedenfall Danke für die Hilfe
•
Beiträge: 341
Themen: 34
Gefällt mir erhalten: 17 in 16 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.11.2013
Wohnort: Pforzheim
Ich fahr 10 w60 Shel
Der Grauguss vom Mini ist nicht gerade ein moderner Motor, deshalb 10er .
Marco
•
Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
Marco ich sag ja man kann von der Viskosität abweichen - wenn man weiß, was man tut. Prinzipiell wäre mir ein 60er auch lieber, aber nicht mit der 10 vorne dran. Dauert mir einfach zu lange und bei meinen langen Standzeiten ist mir das auch zu dick. Dann lieber das 0W-40 und einen modifizierten Ölkühler.
•
Beiträge: 14.760
Themen: 117
Gefällt mir erhalten: 48 in 47 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.09.2002
Wohnort: Gudensberg
Hmm, ok. Von Chemie hatte ich noch nie wirklich Ahnung.
Also helft mir doch bitte mal auf die Sprünge. Rein nach den technischen Daten: welches Öl ist "besser"?
Millers 0W30
Millers 0W40
Castrol 0W30
Millers Oils hat bei den Classics einen recht guten Ruf ... was aber in dem Sinn nicht viel zu bedeuten hat. Lohen verwendet ein 5W30 von Millers beim Service. Muß auch nix heißen, aber dann sollte man ja meinen, dass die Suppe nicht sooo schlecht sein kann. Oder?!
•
Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
Von Castrol halte ich seit ein paar Jahren nichts mehr, die Suppe war mal besser...
Auf welchen willst Du das draufkippen, den R53? Ich hab in meinem Mobil 0W-40 drin. Ich fahre nicht im Winter, da hätte es auch ein 5er getan. Aber der Motor macht gute Thermik und da war mir ein 40er lieber als ein 30er.
•
Beiträge: 14.760
Themen: 117
Gefällt mir erhalten: 48 in 47 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.09.2002
Wohnort: Gudensberg
jipp, für den R53.
Ich weiß nicht, ob ein Zusammenhang besteht, aber ich könnte wetten, dass beim 0W der Kettenspanner besser beim Kaltstart funktioniert. Gestern morgen hat er wieder kurz getickert, trotz frischem Kettensatz. Momentan ist ein Castrol 5W-40 drin, aber der nächste Ölwechsel ist spätestens im März/April dran.
Ich denke mal, das Miller ist einen Versuch wert.
•