Beiträge: 889
Themen: 63
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2010
Wohnort: Südtirol (I)
Hey Leute,
habe seit kurzer Zeit einen kleinen Ölverlust an meinem R56 JCW. (Einige Tropfen nach mehrer Tagen)
Habe letzte Woche unten am Wagen alles geputzt und beobachtet woher das Öl kommt.
Gestern den Waagen hochgehoben und an der Unterseite des Getriebes war wieder das Öl zu sehen.
Bei genauen Betrachten scheint es aber so, als würde das Öl von irgendwo oberhalb des Getriebes kommen, deshalb hier meine Frage.
Was befindet sich oberhalb des Getriebes bzw. woher könnte der Ölverlust kommen?
Ps. Habe auch schon einen Termin bei meinem Meachaniker, der sich alles genau anscheuen wird. Aber vll hatte einer von euch das selbe Problem.
•
Beiträge: 2.515
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
fabian8 schrieb:... an der Unterseite des Getriebes war wieder das Öl zu sehen.
Bei genauen Betrachten scheint es aber so, als würde das Öl von irgendwo oberhalb des Getriebes kommen ...
Zuerst solltest Du feststellen (lassen), ob es Getriebe- oder Motoröl ist, um den Fehlerbereich eingrenzen zu können. Jeder "Schrauber" erkennt das am Geruch.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.04.2018, 11:10 von
chevini.)
•
Beiträge: 889
Themen: 63
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2010
Wohnort: Südtirol (I)
Naja...dann heißt es abwarten und schauen was mein Mechaniker sagt
•
Beiträge: 7
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.04.2018
Wohnort: Augsburg
Hallo,
Basierend auf der Beschreibung “leichter Ölverlust” und Öl am Getriebegehäuse, würde ich fast nen Kasten Bier auf eine defekte Ölfiltergehäusedichtung setzen.
Ist eine übliche Schwachstelle vor allem bei den PSA N12/14/16 Motoren.
Die Dichtung ist nach 6-7 Jahren einfach hinüber. Es handelt sich um die Ölfiltergehäusedichtung (nicht Ölfilterdeckeldichtung), also Zeichen dem Ölfiltergehäuse und dem Kurbelgehäuse.
Überprüfung mittels Spiegel oder Endoskop von oben unter den Ölfilter gehen.
Dichtung kostet 12€ von Elring+ ca 2-4h Arbeit, je nach Übung und vorhandenem Werkzeug.
Dabei ist die Krümmerdichtung sowie die Hochtemperaturschrauben an den Stehbolzen zu erneuern ( ca 30€)
- Frontschürze abbauen
- Vorderwand in Montagestellung(sonst kein Ausbau Kat/Downpipe möglich)
- Ölfilter aufdrehen, Filter ablaufen lassen
- Kühlmittel ablassen (ca 1,5 - 2l ausreichend)
- Hitzeschild abbauen
- Krümmerkat / Downpipe ausbauen ( evtl V Schelle am Flexrohr neu)
Dann kann das Ölfiltergehäuse abgeschraubt werden. Tuch bereithalten, es kommt Etwas Öl und Kühlmittel
Dann Dichtung neu.
Krummerdichtung neu+ Schrauben
Ölfilter neu
Kühlmittel auffüllen + Entlüften.
BG
•
Beiträge: 15
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 12.02.2018
Wohnort: München
könnte gut sein daß mein Motor dort auch undicht ist .
Braucht man um die Vorderwand in Montagestellung zu bringen eigentlich die dazu empfohlenen Spezialwerkzeuge ( Führungsstangen und Haltelaschen ) oder geht das auch so ?
Gruß
Uli
•
Beiträge: 238
Themen: 16
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.09.2016
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: 61440 Oberursel
Das habe ich mich auch gefragt. Ich vermute nämlich dass meiner dort auch leicht inkontinent ist.
Die Downpipe lässt sich ja auch gut ohne Frontabbau/Montagestellung demontieren.
•