Beiträge: 889
Themen: 63
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2010
Wohnort: Südtirol (I)
Guten Tag,
habe es nun lange aufgeschoben, aber nun will ich es endlich angehen.
Mein JCW hat schon seit einiger Zeit einen ziemlich verdreckten Auspuff bzw. Auspuffblende. Leiche Rostspuren sind zu sehen und zudem ist er ziemlich dreckig. Vom Glanz ist aber komplett nichts mehr vorhanden.
Ein Kumpel welcher OldTimer restauriert meine am besten mit ganz feiner Stahlwolle sauber machen und anschließend polieren.
Was könnt ihr mir empfehlen?
P.S. Der Works ESD ist schon aus Edelstahl?

Oder hab ich das falsch in Erinnerung?
•
Beiträge: 3.515
Themen: 96
Gefällt mir erhalten: 99 in 87 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 16
Registriert seit: 24.04.2004
MINI: R53
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Komm mir vor wie aufm Mars
Servus!
Persönlich würde ich von der Verwendung von Stahlwolle abraten!
Im Oldtimer Bereich ist schon seit Jahren "Autosol" die Referenz,
wenn es ums aufbereiten von Chrom/Edelstahl geht und auch selber
verwende ich es für die Blenden!
Sascha
Owner of the
r53-forum.de for the 1. Generation.
•
Beiträge: 238
Themen: 16
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.09.2016
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: 61440 Oberursel
Autosol (gibt es bei ATU für paar Euro) kann ich auch nur wärmstens empfehlen. Ich habe damit zb. meine BBS-Betten am Golf 1 Cabrio auf hochglanz poliert
Meinen Works-ESD werde ich damit auch bald behandeln
•
Beiträge: 889
Themen: 63
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2010
Wohnort: Südtirol (I)
Dann werde ich das wohl mal testen

Und damit sollte auch der schlimmste Rost/Schmutz weg gehen?
•
Beiträge: 3.515
Themen: 96
Gefällt mir erhalten: 99 in 87 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 16
Registriert seit: 24.04.2004
MINI: R53
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Komm mir vor wie aufm Mars
Servus!
Wenn du auf die Hersteller Seite gehst, steht dort extra, dass
damit auch der Rostansatz entfernt und konserviert wird.
Sascha
Owner of the
r53-forum.de for the 1. Generation.
•
Beiträge: 238
Themen: 16
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.09.2016
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: 61440 Oberursel
Du musst den Rost vorher mit Schleifpapier runterschleifen. Je nach Härtegrad, fängst du mit grobem Schleifpapier an und arbeitest dich dann runter auf 400-600er nass.
Je glatter und kratzfreier die Oberfläche, desto besser ist dann nachher das Ergebnis.
Wenn die Oberfläche schön sauber ist und keine Riefen/Kratzer vom schleifen mehr zu sehen sind, kannst du mit der Politur beginnen.
•
Beiträge: 889
Themen: 63
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2010
Wohnort: Südtirol (I)
•
Beiträge: 2.515
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
Autosol ist ein guter Tipp, nehme ich auch für meinen Oldtimer und habe ich auch schon bei den Works-Auspuffendrohren benutzt.
Ansonsten kann ich auch Nevr-Dull empfehlen. Das ist eine getränkte Watte, die (fast) alle Verschmutzungen löst. Von Stahlwolle würde ich Dir grundsätzlich abraten. Selbst wenn sie noch so fein ist, hinterlässt sie Kratzer.
... und Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl. Da gibt es verschiedene Klassen und entsprechend sehr unterschiedliche Qualitäten. Edelstahl kann rosten und die Works-Endrohre gehören dazu!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.02.2019, 17:32 von
chevini.)
•
Beiträge: 25
Themen: 5
Gefällt mir erhalten: 8 in 7 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 3
Registriert seit: 14.11.2018
Wohnort: Berlin
Nevr-Dull. Das nehmen auch die Harleyfahrer. Ist nicht so rabiat wie Stahlwolle, aber rabiater als Autosol. Entfernt auch Rost.
Bloss kein Schleifpapier. Niemals!
•
Beiträge: 2.515
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
dawnduran schrieb:Nevr-Dull ... aber rabiater als Autosol ...
"rabiat" finde ich in diesem Zusammenhang einen total unpassenden Begriff, denn die Watte ist weich, hinterlässt keinerlei Kratzspuren o. ä. und ist mit einem guten Mix getränkt, der überraschend viele Verschmutzungen (z. B. auch im Haushalt) entfernt.
•