Beiträge: 2
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 18.05.2019
MINI: R50
Modell: One
Wohnort: Brake
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem: Ich habe an meinem Mini keine Lenkunterstützung mehr. Darauf hin habe ich eine neue (Generalüberholte) Servopumpe eingebaut und das Servoöl neu aufgefüllt (Entsprechend einer hier im Forum vorhandenen Anleitung). Danach habe ich die Lenkung ausprobiert und es gab keine nennswerte Verbesserung. In den Kurven bewegt sich das Lenkrad nicht wieder in Richtung Grundstellung. Die Sicherungen der beiden 2 Kästen habe ich überprüft diese sind auch in Ordnung.
Dies bezüglich wollte ich fragen woran es eventuell noch liegen könnte?
Könnte man über die Auslesesoftware heraus bekommen ob die Servopumpe eventuell Spannungsprobleme während des Betriebes hat?
Vielen Dank schon mal im Voraus
Mit Grüßen
Den folgenden Verstrahlten gefällt N3xxEss Beitrag:1 Verstrahlten gefällt N3xxEss Beitrag
• ZimoonHD
Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
Du kannst bei laufendem Motor auch einfach messen, ob die Pumpe überhaupt mit Spannung versorgt wird.
Miss mal Deine Lichtmaschine. Die Servopumpe gehört zu den ersten Sachen, die abgeschaltet werden, wenn die Lichtmaschine den Geist aufgibt.
Beiträge: 2
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 18.05.2019
MINI: R50
Modell: One
Wohnort: Brake
@daffy_duck vielen Dank für den Tipp.
Ich habe die Lichtmaschine bei laufendem Motor gemessen diese ist soweit in Ordnung da der Wert bei 14,22V liegt. Seperat dazu habe ich das Spannungsversorgungskabel das zur Servopumpe führt gemessen da bekomme ich den selben Wert raus, so das man ausschließen kann das ein Kabelbruch vorliegt.
Den folgenden Verstrahlten gefällt N3xxEss Beitrag:1 Verstrahlten gefällt N3xxEss Beitrag
• ZimoonHD
Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
14,22V ist schon fast ein bisschen viel. Ein "gesunder" Lima-Regler pendelt die Ladespannung irgendwo zwischen 13,4V und 13,8V ein. Wenn ich nun orakeln sollte, würde ich sagen, dass Dein Lima-Regler es hinter sich hat.
Beiträge: 26
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 11 in 7 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 09.10.2018
Wohnort: hamburg
Hast du schon neue Infos woher das Problem kommt? Bei meinem ist es so, dass scheinbar die Servopumpe funktioniert aber die Lenkung dennoch sehr schwer ist...
Zum Vergleich habe ich mal die pumpe elektrisch getrennt und da war im stand kaum zu lenken, mit der angeschlossenen pumpe ist es nur leicht besser aber deutlich schlechter als bei fast allen anderen Fahrzeugen. Ich weiß jetzt nicht ob das so "mini typisch" sein soll aber für eine Frau die im Parkplatz rangieren möchte ist es bestimmt kein leichtes ...
Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
Beiträge: 8.348
Themen: 216
Gefällt mir erhalten: 346 in 296 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 98
Registriert seit: 19.02.2005
Wohnort: Berlin
@ wahidolicious, lass erstmal das untere Kreuzgelenk der Lenkspindel prüfen. Dieses sitzt zwischen Spritzwand und Lenkgetriebe
Beiträge: 26
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 11 in 7 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 09.10.2018
Wohnort: hamburg
(05.07.2019, 16:27)Schrauber schrieb: @ wahidolicious, lass erstmal das untere Kreuzgelenk der Lenkspindel prüfen. Dieses sitzt zwischen Spritzwand und Lenkgetriebe
Moin Schrauber! Danke für deine Nachricht!
Habe jetzt wieder Zeit mich um den Mini zu kümmern. Weiß jemand wie ich am besten das untere Kreuzgelenk begutachten kann?
Habe nach einer Recherche im Internet jetzt folgenden thread gefunden:
https://www.northamericanmotoring.com/fo...-help.html
Derjenige hat exakt das gleiche Problem gehabt. Durch einem Austausch der unteren Lenksäule wurde dies bei ihm behoben. Andere haben sich durch das Schmieren des Kreuzgelenks geholfen, was ich dann auch ausprobieren möchte. Aber komme ich da auch ohne Hebebühne dran?
Viele Grüße
Beiträge: 8.348
Themen: 216
Gefällt mir erhalten: 346 in 296 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 98
Registriert seit: 19.02.2005
Wohnort: Berlin
Schau mal hier auf diese Abbildung
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteil...bt=32_1279
Die Schraube mit Mutter Nr 04 / 05 entfernen, dann kann man das Gelenk vom Lenkgetriebe trennen. Das Gelenk muss sich dann in alle Richtungen leicht bewegen. Aber Achtung, die Lenksäule nicht zu stark verdrehen sonst beschädigst du die Wickelfeder der Lenkradelektronik.
Eine Hebebühne ist sehr hilfreich. Mit einem Hydraulikwagenheber habe ich das auch schon gemacht, unbedingt einen Unterstellbock verwenden!
Beiträge: 418
Themen: 20
Gefällt mir erhalten: 16 in 15 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.10.2011
Wohnort: München