Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Unruhiger Motorlauf, r55 JCW 2008
#1
Question 

Moin zusmmen,

nachdem ich bei einem Mini r55 JCW mit den einfacheren Lösungsversuchen nicht weitergekommen bin, muss ich mich wohl langsam mi dem Thema VANOS beschäftigen.

Aber von Anfang an: Der Mini hat ca. 90 tkm gelaufen, vor 4 tkm einen neuen Kopf mit neuen Ventilen, Kette und diversen Anbauteilen bekommen. Alles lief perfekt, auf einmal läuft er nun aber wie ein Sack Nüsse: Im Leerlauf starke Drehzahlschwankungen, starkes Ruckeln, Zündaussetzer. Im Fehlerspeicher wird nichts abgelegt. Das ganze bleibt unruhig bis ca. 2000 Upm, danach scheint der Motor in Ordnung zu sein. Beim Starten läuft der Motor auch erst kurz normal und fängt dann mit warm werden immer mer an, sich zu schütteln...

Ich habe bisher geprüft: Ölstand, Kühlmitteltemp.sensor, Kurbelwellenentlüftung, Zündspulen, Hochdruckpumpe. Der Fehler ist nicht weg, hat sich auch nicht verändert. Deswegen beschäftige ich mich jetzt mit dem Thema VANOS. Soweit ich weiß, hat der N14 nur eine Einlass-VANOS.

Also muß ich mir wohl eine Ersatz-VANOS zulegen und ein Ersatzmagnetventil.  

VANOS Einheit/Nockenwellenversteller (TNr. 11367545862)
Peugeot Teilenummer 0805.K1für die Einlassseite  


Magnetventil (11368610388)
Peugeot Teilenummer 1920.he?
O-Ring (11367534776)
Peugeot Teilenummer

Sollte ich noch andere Teile tauschen? Wenn ja, welche?Kennt jemand die fehlenden Peugeot Teile-Nummern vom Magnetventil und dem O-Ring?

Und wie sieht es mit dem Nockenwelensensor aus?Kann ich dessen Defekt auslesen?Lohnt ein Tausch auch ohne Fehler?Ist hier der Peugeot Ersatztyp 1920.LS?


⁣Danke im voraus und viele Grüße
Zitieren
#2

Achtung, es muss nicht zwingend das Vanos selber sein, es kann auch nur das Vanos-Magnet-Ventil sein!
Ich würde zuerst mal nur das Ventil wechseln.

dann die Dehnschraube zur Nockenwelle nicht vergessen.

R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue

ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
Zitieren
#3

Moin spg,

Ja, das Reinigen habe ich morgen als erstes vor, danke!

Was meinst Du mit der Dehnschraube, mal so ganz dumm gefragt?
Zitieren
#4

Die Befestigung des Vanos an der Nockenwelle ist eine Dehnschraube, d.h. sie dehnt sich beim Festziehen, analog den Pleuellagerschrauben. Dehnschrauben dürfen nur einmal verwendet werden da sie sonst nicht mehr halten.

Das Reinigen des Ventils kann helfen muss aber nicht, ich würde es ersetzen. Der Aufwand ist der Ausbau, kosten tut es nicht viel.
Vanos kostete bei Peugeot 73€, Ein- und Auslass-Vanos sind dieselben, N14 eines, N18 zwei.

R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue

ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
Zitieren
#5

Moin spg,

Danke Dir!
Zitieren
#6

So, nach weiteren Bastellaktionen kann ich nun erst einmal aufatmen:

Gemacht habe ich erst die Hochdruckpumpe. Die Druckwerte waren zwar alle gerade noch so im Soll, aber ich weiss nicht, wie gross die Trägheit der Auslesesoftware ist. Also getauscht mitsamt Schrauben und Dichtung plus Hochdruckrohr plus Vorlaufleitung, da dort die Nasen abgebrochen waren.

Ergebnis: Motor läuft.... Wie vorher Traurig


Dann habe ich das VANOS Magnetventil ersetzt durch ein Originales. Montage ist Recht frickelig. Das alte Teil war versorgt mit Koks (?).Nach viel gewünschtem dann der Moment: Motor läuft ... Aber richtig!


Also, erst einmal wieder Ruhe. Mal sehen was sich der Wagen nun ausdenkt...


Danke Dir spg für Deine Tips!


Viele Grüße und einen Guten Rutsch!
Zitieren
#7

Super, gut dass das Thema erledigt ist, also nicht immer das Vanos wechseln, manchmal ist es "nur" das Steuer-Ventil.

R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue

ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
Zitieren
#8

(31.12.2019, 18:28)cgr schrieb:  Dann habe ich das VANOS Magnetventil ersetzt durch ein Originales. Montage ist Recht frickelig. Das alte Teil war versorgt mit Koks (?).Nach viel gewünschtem dann der Moment: Motor läuft ... Aber richtig!

Hi,

Hast Du die Teile Nr. Zur Hand?
Danke...

LG. KAALman
------------------------
2018 CLUBMAN JCW
"wer später bremst, fährt länger schnell"
Zitieren
#9

Ja, die steht doch oben (für meinen Motor), aber Du findest Deine doch schnell aus dem ETK von BMW oder Leebmann anhand Deiner VIN raus?

Eine korrekte Vergleichsnummer von Peugeot habe ich leider nicht gefunden...
Zitieren
#10

(01.01.2020, 17:00)cgr schrieb:  Ja, die steht doch oben (für meinen Motor), aber Du findest Deine doch schnell aus dem ETK von BMW oder Leebmann anhand Deiner VIN raus?

Eine korrekte Vergleichsnummer von Peugeot habe ich leider nicht gefunden...

Also das da: Magnetventil (11368610388) 

Hab Ich am Handy gelesen und uebersehen

LG. KAALman
------------------------
2018 CLUBMAN JCW
"wer später bremst, fährt länger schnell"
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand