Beiträge: 122
Themen: 28
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 26.09.2017
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Essen
Moin Leute,
ich habe einen R56 JCW FL Bj. 2011 und diverse Umbauten vorgenommen und machen lassen. Als letztes kam eine EgoX-AGA unter den kleinen. Ich liebeugel zur Zeit mit der Carbondecke für den Turbolader und wollte somit den Motorraum etwas verschönern. Ich denke auch über ein Hitzeschutzband für Downpipe bis Endschalldämpfer. Ich wollte euch mal fragen, ob das Sinn macht und ob da eventuell Probleme auftreten könnten. Hat vielleicht jemand Erfahrung mit solch einem Hitzeschutzband? Ich finde die Hitzeschutzabdeckung in Aluminium ja nicht schön. Freue mich auf eure Antworten.
•
Beiträge: 353
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 147 in 114 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 15.05.2016
Wohnort: Berlin
Ich kann Dir leider die Fragen nicht beantworten. Auf Anhieb hätte ich aber Bedenken zur Carbondecke:
Sind es Kostengründe die den Hersteller von deren Einsatz abhalten, dürften sie auch dazu führen, dass der Turbolader nicht für höhere Temperaturbelastungen, wie sie beim Betrieb mit Decke auftreten, ausgelegt ist. Langfristig könnten somit Schäden auftreten.
Dem entgegengestellt ist ein etwaiger Nutzen. Selbst wenn dieser (der Nutzen, nicht etwaige Effekte!) nicht nur messbar ist sondern vom Fahrer auch abgerufen wird, stellt sich die Frage wie verhältnismäßig dieser zum potentiellen Schaden ist.
Optik lasse ich außen vor, das ist eine persönliche Angelegenheit. Für mich würde eine rein optische Veränderung im Motorraum (ohne funktionalen Nutzen) nicht in Frage kommen. "Form follows function".
Georgios
Beiträge: 122
Themen: 28
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 26.09.2017
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Essen
Ich dachte, dass die Turbodecke (
https://www.octanefactory.de/forge-motor...1323899691) eben dafür da wäre, um die Hitze im Motorraum zu minimieren und um praktisch nach unten zu drücken an der Downpipe entlang. Für mich klingt es auch logisch, dass die Hitze vom Turbo irgendwo abgeleitet werden muss und hab da bedenken, dass durch die Decke es zur Komprimierung der Hitze im/um Turbolader kommt. Des weiteren würde es ja bei den Hitzeschutzband auch zur Komprimierung an der AGA kommen. Daher auch meine Frage nach Erfahrungswerten. Ich frage auch, da bei mir am Lufteinlass in der Motorhaube Linien entstehen und ich erst dachte, dass diese durch die Hitze vom Turbo entstanden sind. Mein Fachmann für Mini meinte aber zu mir, dass das Fehler vom lackieren sind, da es Linien in der Farbe sind und nicht im Klarlack.
•
Beiträge: 2.515
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
(20.06.2020, 10:33)Breyton schrieb: ...
Ich liebeugel zur Zeit mit der Carbondecke für den Turbolader und wollte somit den Motorraum etwas verschönern. Ich denke auch über ein Hitzeschutzband für Downpipe bis Endschalldämpfer. Ich wollte euch mal fragen, ob das Sinn macht und ob da eventuell Probleme auftreten könnten. Hat vielleicht jemand Erfahrung mit solch einem Hitzeschutzband? Ich finde die Hitzeschutzabdeckung in Aluminium ja nicht schön. Freue mich auf eure Antworten.
Ich würde weder (aus optischen Gründen) etwas abdecken, noch "einpacken". Das kann zu unvorhersehbaren Hitzestaus, Materialbelastungen und Brandgefahr und damit eher zu Reparaturkosten, statt zu einem Nutzen führen.
Hier z. B. etwas zur Information zum Thema:
https://www.hild-tuning.de/auspuff-hitzeschutzband-faq/
•
Beiträge: 2.515
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
(20.06.2020, 14:25)Breyton schrieb: ...
Ich frage auch, da bei mir am Lufteinlass in der Motorhaube Linien entstehen und ich erst dachte, dass diese durch die Hitze vom Turbo entstanden sind. Mein Fachmann für Mini meinte aber zu mir, dass das Fehler vom lackieren sind, da es Linien in der Farbe sind und nicht im Klarlack.
Solche Linien entstehen leicht, wenn alte, vorhandene Lackschichten nicht gut genug angeschliffen wurden.
•
Beiträge: 122
Themen: 28
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 26.09.2017
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Essen
(20.06.2020, 15:27)chevini schrieb: (20.06.2020, 10:33)Breyton schrieb: ...
Ich liebeugel zur Zeit mit der Carbondecke für den Turbolader und wollte somit den Motorraum etwas verschönern. Ich denke auch über ein Hitzeschutzband für Downpipe bis Endschalldämpfer. Ich wollte euch mal fragen, ob das Sinn macht und ob da eventuell Probleme auftreten könnten. Hat vielleicht jemand Erfahrung mit solch einem Hitzeschutzband? Ich finde die Hitzeschutzabdeckung in Aluminium ja nicht schön. Freue mich auf eure Antworten.
Ich würde weder (aus optischen Gründen) etwas abdecken, noch "einpacken". Das kann zu unvorhersehbaren Hitzestaus, Materialbelastungen und Brandgefahr und damit eher zu Reparaturkosten, statt zu einem Nutzen führen.
Hier z. B. etwas zur Information zum Thema: https://www.hild-tuning.de/auspuff-hitzeschutzband-faq/
Okay ... dein Link bestätigt meinen Gedanken, dass durch die gestauchte Hitze der ESD beschädigt werden kann und das kann ich nicht akzeptieren, vorallem weil die Anlage Neu ist und nicht gerade billig war.
Danke an Chevini für die Aufklärung!
•
Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
Das Hitzeband steigert theoretisch die Effizienz und schützt den restlichen Motorraum vor höheren Temperaturen.
Soweit sinnvoll. Aber: das eingepackte Material muss das auch abkönnen.
Ich hatte dasselbe vor und habe es gelassen, weil der alte Lader & Krümmer Hitzerisse hatten.
•
Beiträge: 122
Themen: 28
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 26.09.2017
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Essen
Ja das Thema Hitzeschutzband werde ich wohl sein lassen. Wollte auch erst nur die Downpipe einwickeln und oben dann halt die Turbodecker von Forge drauflegen. Somit die Hitzeschutzbleche austauschen.
Danke für die bisherigen Antworten!
•