Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Steuerkette ohne kraftschluss
#1

Hallo, 
Das ist jetzt eine einschätzungs frage. 
Um Folgendes geht es. 

Ich habe in meinem r56 cooper s n14 einen Motorschaden erlitten. 
Ich dachte erst die Steuerkette sei gerissen. 
Als ich mir die Misere anschauen wollte und die Ventidecken entfernte sah ich aber das die noch mit voller Spannung an ihrem Platz sitzt. 
Nach Begutachtung war zu sehen das alle Auslassventile gestaucht sind, aber der Einlass noch gut ausschaut. 
Ich drehte dann den Motor an der Nockenwelle durch um die Funktion der Ventile zu überprüfen. 
Anschließend wollte ich mir die Kolben anschauen. 
Also Kerzen raus und endoskop rein. 
Nichts zusehen. 
Der Kolben stand zu hoch. 
Also einmal Drehen.
Der kolben stand immer noch oben. 
(kolben abgerissen) 
Aber das ist bei allen vier kolben so. 
Kann aber doch nicht sein. 
Der MINI ist nur ausgerollt als ob die Zündung aus wäre. 
Nach weitere Überprüfung stellte sich heraus das, das Ritzel der Kurbelwelle keinen Kraftschluß zum Kettentrieb hat. 

Als ich mir den TIS anschaute konnte ich lesen das dieser nur über eine Klemm/press/reib Verschraubung befestigt wird. 

Eure Meinung ist nun gefragt. 

Kopf könnte ich machen. 
Das gab ich früher schon öfter gemacht. 

Aber wegen den Kurbekwellenflansch.? 

Die Wekje wird wohl hin sein. 

Oder was meint ihr? 


Über eure Einschätzung würde ich mich freuen

Beste Grüße
Zitieren
#2

Das stimmt, das Ritzel wird nur über Drehmoment an der Kurbelwelle gehalten, als ich mal meine Kette gewechselt habe bin ich fast vom Glauben abgefallen.
Möglichkeit eins, die Schraube hat sich gelöst
Möglichkeit zwei, die Schraube ist abgerissen, das die Welle ab ist glaube ich eher nicht
Kannst du den Motor unten an der Kurbelwelle drehen?
Wurde die Kette schon mal gewechselt und dort möglicher weise ein Montagefehler gemacht, was erklären würde das die Klemmung nicht mehr gegeben ist?
Unten an der Riemenscheibe kannst du die Kurbelwekke am 6 Kant normalerweise drehen.

Schädel Erfahrung bedeutet nur das man eine Sache auch 35 Jahre falsch machen kann. Schädel
Zitieren
#3

Unten hab ich noch nicht gedreht. 
Dazu müsste ich den Mini erst mal auf die Grube bekommen. 
Ab da ist erade Baustelle zwecks Umbau Hebebühne. 

Ja Kette wurde vor ca. 30.000km gemacht. 
War aber privat von einem BMW Mann.
Zitieren
#4

Es scheint im großen und ganzen zu funktionieren.
Es gab in der Vergangenheit lediglich Probleme bei nachträglich getunten BMW M4, bzw. dem S55 Motor.
Dort hat sich das ein oder andere mal eine Zentralschraube gelöst.

Deswegen solltest du den Motor aber auch niemals an den Nockenwellen durchdrehen. Diese sind ebenfalls nur über Drehmoment angeflanscht. D.h. man kann dadruch die Steuerzeiten verstellen.

Zu deinem Problem:

Ohne Teilzerlegung wirst du nicht weit kommen.
Aufmachen und sichten. Ist der Flansch der KW nicht beschädigt/eingelaufen und plan; Neues Kettenrad, neue Nabe, neue Zentralschraube, und wieder ordentlich Drehmoment drauf.
Vorausgesetzt die Pleul sind gerade und der Kopf natürlich gemacht.
Zitieren
#5

Teilzerlegen ist gut.
Bis man an die Pleule kommt ist er ja komplett zerlegt.
Ich schau dann in den nächsten Wochen mal wenn der Werkstatt Boden fertig ist.
Wenn der Flansch eingelaufen oder die Schraube abgerissen ist , dann also in die Tonne.

Danke für die Rückmeldungen
Zitieren
#6

(06.10.2020, 18:35)Dingerwk schrieb:  Teilzerlegen ist gut.
Bis man an die Pleule kommt ist er ja komplett zerlegt.
Ich schau dann in den nächsten Wochen mal wenn der Werkstatt Boden fertig ist.
Wenn der Flansch eingelaufen oder die Schraube abgerissen ist , dann also in die Tonne.

Danke für die Rückmeldungen
Der Zylinderkopf muss sowieso runter.
Du kannst, bevor du den Motor komplett zerrupfst, den Kolbenunterstand ermitteln. Ist dieser auf allen Zylindern identisch, kann man verbogene Pleuel fast schon ausschließen.
Zitieren
#7

Ja mal schauen. 
Als erstes schau ich mal nach dem Flansch. 
Wenn da was dran ist schau ich nach einem Tauschmotor. 
Auf die schnelle konnte ich aber noch keine guten Angebote finden. 
Ich mach mich aber mal schlau wo die Unterschiede zu den Peugeot Motoren liegen. (z. B. 5fy) 
Die sind schon mal einen Tausender günstiger.
Zitieren
#8

Wenn du Interesse an einem " neuen " Originalen Motor von BMW hast melde dich doch einfach mal habe da welche auf lager .
Es sind Longblocks also ohne Anbauteile.

gruss krumm
Zitieren
#9

Danke für das Angebot. 
Wenn es wirklich soweit kommen sollte das ich einen neuen brauche, würde ich da rauf zurück kommen. 
Das wird dann aber erst nächstes Jahr  so weit sein. 
Dann muss ich erst ein paar Mark zusammen sammeln.
Zitieren
#10

Hallo,
Wollte nur mal berichten.
Der MINI ist jetzt zerleg.
Hat jetzt zwar etwas länger gedauert,
Ich hatte auf der Arbeit aber zuviel zu tun und die Werkstatt war gerade in einer sanierung.
Neuer Boden, neu Elektrik usw...
Jetzt ist alles gut.
Aber Jetzt zum MINI.
Die Schraube der Kurbelwelle war komplett ausgetret.

Also alles hinüber.

Jetzt hätte ich aber doch noch eine Frage bezüglich dieser Schraube.
Auf dieser besagten Schraube war eine Alu-Scheibe als Unterlegscheibe aufgesteckt.
Gehört diese dort hin? Oder ist das nur eine Transportsicherung das Die Planfäsche der Schraube nicht beschädigt werden soll?

Fragen über Fragen????
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand