Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Ich musste bei meinem Mini R52 bj 2006 (170 PS) den Kopf abnehmen, aufgrund defekter Zündkerzengewinde.
Im gleichen Zug hat er gleich einen Kompressor Service, neue zkd und neue Steuerkette bekommen.
Nach dem Zusammenbau schmeißt er leider einen Fehler mit dem Nockenwellensensor.
Stecker sieht gut aus, Sensor schon quer getauscht, Fehler bleibt.
Quer getauscht heißt, ich hab einfach einen anderen eingebaut.
Motorlauf ist absolut ruhig, bei falschen steuerzeiten müsste der doch laufen wie ein Sack Nüsse?
Und da ich ein Steuerzeitenwerkzeug habe, ist bei dem simplen Aufbau eine Verstellung doch quasi unmöglich 🤔
Ich hab die Ketten sogar extra nochmal nebeneinander gelegt, weil ich diesmal keine originale genommen habe und die Markierungen anders waren. (originale hatte eine Lieferzeit von 8 Wochen)
Da hab ich ein Kit von Ina genommen.
Nur um auf Nummer sicher zu gehen, werde ich die gleich nochmal kontrollieren.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.05.2021, 08:01 von Ueker123.)
Wagen zusammen, 100km Probefahrt hinter uns.
Läuft absolut Sahne, aber die Kette klackert.
Klingt vorne wie ein Diesel, während der Fahrt im Auto hört man es aber kaum.
Kann sich das noch einlaufen oder komplett neue Kette samt Rädern?
Wenn ja, welche Erfahrungen habt ihr mit Drittherstellern gemacht?
Original kommt nicht in Frage, weil extrem lange Lieferzeit
BMW hätte mir als Alternative Schaeffler (fai) verkauft.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.05.2021, 19:37 von Ueker123.)
Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
Eine gesunde Kette klackert auch mit einem 0W-30 nicht sofern das die LL-01 erfüllt (Freigabe, nicht nur Empfehlung). Dann liegt der HTHS bei mind. 3,5 mPas, das hat BMW in der LL-01 so festgeschrieben. Diese 0W-30 liegen deshalb auf der "dickeren Seite", knapp vor einem 40er. Kalt ist jedes Öl dick, selbst ein 0W. Hat man kalt Geräusche, dann kann es kaum an "zu dünnem" Öl liegen, es geht gar nicht.
Gegen wirklich hochwertige 5W-30 mit aktueller LL-04 spricht übrigens gar nichts. BMW hat die LL-04 erst vor kurzem verschärft. Moderne Mid-SAPS (wie LL-04, VW 504 00, VW 511 00, MB 229.51, Porsche C30 & C40) bieten oft einen besseren Verschleißschutz als klassische Full-SAPS (LL-01).
Mannol ist zwar kein Highend, aber auch nicht schlecht. Ich hab das auch schon zum Spülen benutzt, aber man kann die etwas besseren Mannol-Öle auch ein volles Intervall fahren. Hochwertiger ist allerdings schon die Mobil-1-ESP-Reihe von Exxon-Mobil, insbesondere das ESP 5W-30 ist verdammt gut und dennoch bezahlbar. Und wenn du etwas richtig gutes fahren willst, dann nimm Ravenol REP, RSP (beide 5W-30), RUP oder RCS (beide 5W-40). Das RSP erfüllt die LL-01, REP und RUP besitzen die LL-04, hinzu kommen diverse MB-, VW- und Porsche-Freigaben. Das RCS verzichtet völlig auf jegliche Freigaben, ist aber trotzdem noch belastbarer als die anderen drei, allerdings auch etwas dicker.
Trotzdem, du solltest erst die Ursache fürs Geklacker klären. Es wird eine geben, und wahrscheinlich eine mechanische. Gutes Öl ist gut, ein nicht zu langes Intervall noch besser (plus gute Öl- und Luftfilter), aber mechanische Defekte reparieren, das kann das beste Öl nicht.
ps
INA, FAG - alles Schaeffler. Kann man gut finden oder nicht. IWIS macht auch nette Steuerketten.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.05.2021, 01:27 von ichweißeswirklichnicht.)
Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
Gestern abend noch gesehen - es gibt tatsächlich auch FAI. Wer dahinter steckt, weiß ich aber nicht…
Wenn man sich mal durch den Kopf gehen lässt, wie groß Schaeffler ist - es sollte mich nicht wundern, wenn die OEM-Zulieferer für BMW sind.
Was mich schon seit gestern umtreibt - Du hast geschrieben, dass die neue Kette zwischen den Markierungen ein Glied weniger hat. Du hast beide nebeneinander gehalten und dann hat es gepasst, wohl weil die alte schon so gelängt war. Aber wenn die neue sowieso schon kürzer ist - wie soll das jemals gepasst haben??
Entweder ist die neue ein Glied länger als die alte oder da stimmt noch was ganz anderes nicht.
Zuerst nochmal zur Steuerkette, da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Die Markierung ist einfach nur um einen Zahn versetzt auf de rjette aufgebracht, dh auf der kurzen Seite zwischen beiden Markierungen waren nur 23 statt 24 Zähne.
Dafür war eben auf der langen einer mehr.
Die Gesamtzahl der Glieder passte.
Zum Öl: Danke für die Tips. Ich denke ich nehme dann ein hochwertiges 5w30.
Und das klackert kommt definitiv von oben, ist leiser wenns kalt ist.
Ich mache den Ventil Deckel nachher nochmal ab und kontrolliere die Schlepphebel erneut.
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.