Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

R56 Fragen zum Wartungsplan
#1

Hallo

Wir haben soeben einen Mini r56 Bj.1/10 erworben und zu uns, nach Dänemark geholt.  Motoring

Ich möchte jetzt aus eurer Erfahrung etwas klüger werden.

Welches Öl würde bestens zu City-Kurzstrecken passen ( 15 km )?   0-30, 5-30, 0-40? Jetzt hat der Wagen Shell Helix Ultra 0W30, vorher 5W40 (?!)
Welche Marken bevorzugt ihr? 

Ich habe leider keinen Wartungsplan für meinen Mini, deswegen:
liege ich hier richtig, wenn ich folgende Intervalle einhalte?:

Öl + Filter : jedes Jahr
Zündkerzen : jedes 2. Jahr
Motorluftfilter: je 60 000 km
Gebläse Luftfilter (ist es Pollenfilter damit gemeint?) : jedes 2. Jahr
Benzinfilter: jedes 3. Jahr
Getriebeöl: ???
Polyriemen - Antriebsriemen vom Generator: jedes 3. Jahr

Ich wäre euch sehr dankbar sein!
Zitieren
#2

(04.07.2021, 13:01)VoWo schrieb:  Ich sehe jetzt, dass ich es im falschen Forum gepostet habe. Kann die Adm das zu Mini 2. Generation verschieben?

soeben in die 2. Gen. verschoben Jawoll!

schön, daß Du fündig geworden bist, die Sachen mit den fälligen Gebühren beim Import klären konntest und nun Deinen MINI in Dänemark fahren kannst Top

R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"

Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur" Party 02
Zitieren
#3

(04.07.2021, 13:01)VoWo schrieb:  Welches Öl würde bestens zu City-Kurzstrecken passen ( 15 km )?   0-30, 5-30, 0-40? Jetzt hat der Wagen Shell Helix Ultra 0W30, vorher 5W40 (?!)
Welche Marken bevorzugt ihr? 

Ich habe leider keinen Wartungsplan für meinen Mini, deswegen:
liege ich hier richtig, wenn ich folgende Intervalle einhalte?:

Öl + Filter : jedes Jahr
Zündkerzen : jedes 2. Jahr
Motorluftfilter: je 60 000 km
Gebläse Luftfilter (ist es Pollenfilter damit gemeint?) : jedes 2. Jahr
Benzinfilter: jedes 3. Jahr
Getriebeöl: ???
Polyriemen - Antriebsriemen vom Generator: jedes 3. Jahr


Dänemark hat keine Temperaturextremata, da ist die Viskositätslage unkritisch.
Je kleiner die Viskositätsspanne und je hochwertiger die verwendeten Grundöle,
umso reiner und langzeitstabiler ist das Öl.
Wichtiger als Visko und Marke ist die Freigabe. Um was für einen Mini geht es,
N12 oder N14? Der N12 ist mit LL-04 glücklich, kommt aber auch mit LL-01 klar,
zur Not auch mit LL-01 FE. In einen N14 (und auch in einen N18) würde ich aus-
schließlich LL-04 füllen. Mit einem ACEA C3/Mid-SAPS bilden sich in einem Direkt-
einspritzer tendenziell weniger Einlassablagerungen und es besteht weniger LSPI-
Gefahr als mit einem altbackenen Full-SAPS (LL-01). Deshalb LL-04. Die LL-01 FE
war seinerzeit vermutlich die Werksfüllung, bietet aber weniger Verschleißschutz,
wobei das im milden, flachen und tempobegrenzten DK wohl auch nicht kritisch
sein wird. Die Diesel benötigen ohnehin immer ein Öl nach LL-04. Meine beiden
Favoriten:

- Mobil1 ESP 5W-30 (neuerdings ohne LL-04, ist aber weiterhin Spitzenklasse)
- Ravenol REP 5W-30 (besitzt aktuelle LL-04 und ist sogar noch etwas besser)

Von den meisten Leuten wirst du Empfehlungen nur nach Markenpräferenz und
Bauchgefühl bekommen. Sei skeptisch, wenn jemand etwas von "leiser, laufru-
higer, verbraucht weniger" oder sogar "besserem Ansprechverhalten" erzählt.
Märchen, Einbildung, Autosuggestion. Ich kann meine Empfehlungen bei Bedarf
einigermaßen fundiert begründen, ggf. auch mit Ölanalysen. Grundsätzlich gilt
aber ohnehin, dass jedes Öl mit LL-01- oder LL-04-Freigabe die Anforderungen
von BMW erfüllt.
Der originale BMW/Mini-Ölfilter entspricht 100 %ig dem Purflux L-358A. Die Ab-
lassschraube gibt es günstig von Elring, kann aber meist auch weiterverwendet
werden. Den Kupferdichtring - ebenfalls günstig von Elring - erneuert man selbst-
verständlich immer. Ich rate dringend zu einem jährlichen Ölwechsel, am besten
nach jedem Winter und spätestens nach 15.000 km. Zweijahresintervalle lassen
die ohnehin nicht gerade langlebige Steuerkette noch schneller verschleißen. In
Amerika oder Kanada käme niemand auf die Idee, das Öl zwei Jahre im Motor zu
belassen. Zu überlegen ist auch eine Messung der Kettenlängung und ggf. ein
Erneuern des Kettenspanners. Sollte es noch der erste Spanner sein, dann ist er
nach 11 1/2 Jahren sowieso längst erschlafft. Nicht vergessen, spätestens bei je-
dem zweiten Tanken den Ölstand prüfen. Ein R56 hat KEINE Ölstandswarnanzeige.
Es hat deshalb seinen Grund, dass folgendes in der Bedienungsanleitung steht:

Zitat:Deshalb regelmäßig nach jedem Tanken den Motorölstand überprüfen.

Nun gut, um die Kirche im Dorf zu lassen: Anfangs bei jedem Tanken, und wenn
sich der Ölverbrauch in Grenzen hält und man sein Auto etwas kennt, dann tut es
wohl auch bei jedem zweiten Tanken. Und da der Peilstab den Preis für die besch....-
ste Ablesbarkeit aller Zeiten verdient hat, macht man das am besten in der ebenen
heimischen Garage morgens vor dem Starten. Erst nach einer Nacht ist das meiste
Öl aus dem S-förmig geschwungenen Peilstabrohr in die Ölwanne gelaufen. Denn
das nach dem Abstellen des Motors im Rohr verbleibende Öl verschmiert leider den
Peilstab immer wieder. Deshalb hat man auch nur einen einzigen Versuch.

Zündkerzen: Mini schreibt für den JCW einen Tausch bei jedem Ölwechsel vor, für
alle anderen nur bei jedem zweiten ÖW. Mit guten ZK sollte das kein Problem sein.
Ich wechsle alle drei Jahre.

Motorluftfilter: 60.000 dürfte stimmen, nimm den von Mann. Der Pollenfilter sollte
aber jährlich erneuert werden, auch hier rate ich zu Mann (und zwar Frecious Plus).
Der Einbau ist durch die gebogenen Führungsschienen etwas fummelig, achte da-
rauf ihn nicht zu stauchen. Er muss an den Stirnseiten auf Stoß anliegen, sonst hast
du Leckageströme, d.h. ungefilterte Luft dringt ein.

Zum Kraftstofffilter kann ich nur sagen, dass der der Diesel regelmäßig entwässert
und zu erneuern ist. Keine Ahnung, ob für die Benziner überhaupt eine Wartung
vorgesehen ist.

Alle Schaltgetriebe in den R56 sind mit BMW MTF LT-4 (75W-90 API GL-4) befüllt,
mit Ausnahme früher R56 MCS mit dem optionalen mechanischen Sperrdifferenzial,
für die MTF-94 vorgeschrieben ist.
Das LT-4 ist sehr sehr gut und nicht zu teuer. Alternativ kann man Castrol Syntrans
Multivehicle 75W-90 GL-4 nehmen. Es ist ebenfalls sehr sehr hochwertig und kostet
etwas weniger. Aber auf gar keinen Fall ein GL-5 in einem Schaltgetriebe verwenden!
Rund 1,7 l (One, Cooper) bzw. 1,9 l (MCS, JCW, alle Diesel) gehen rein. Die beiden
Schrauben sind zu erneuern, Dichtringe gibt es m.E. nicht.
Wechseln würde ich an deiner Stelle sofort. Es ist wahrscheinlich noch nie erneuert
worden, und der erste Wechsel ist der wichtigste, denn es sind dann immer noch die
Rückstände aus Fertigung und Einlaufvorgang im Öl. Das belastet das Getriebe über
seine gesamte Lebensdauer, und diese wird dadurch kürzer ausfallen. Ich wechsele
das Getriebeöl aus diesem Grund bei jedem Neuwagen nach 5.000 km. Später genügt
ein Wechsel alle 50.000 bis 80.000 km.

Den Riemen würde ich etwa alle fünf Jahre erneuern. Conti, Gates, noch besser orig.
BMW/Mini. Mit einigen Zubehörriemen führt die Bedruckung zu Laufgeräuschen und
Zittern. Der Originale ist zwar teurer, macht aber keine Probleme.

Hope it helps.
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt ichweißeswirklichnichts Beitrag:
  • VoWo
Zitieren
#4

Wow, danke für deine Zeit!

Es ist ein Mayfair benziner 88 kW, wie erkenne ich ob es n12 oder n14 ist?
Google sagt zumindest: N14.
Kann man hier die Fotos nur als Link beifügen?
Zitieren
#5

Mit 88kW sollte es eigentlich - je nach Baujahr - ein N12 oder N16 sein.

Der Spritfilter unterliegt werksseitig keinem Wechselintervall. Wechseln macht aber definitiv Sinn. Ist keine schwere Arbeit, aber auch keine angenehme - das Ding sitzt im Schlingertopf. Aber eine halbwegs vernünftige Werkstatt sollte da auch nicht mehr als eine Stunde für brauchen. Das Ding alle 60tkm zu wechseln sollte locker reichen, die Spritqualität wird in DK jetzt nicht so sehr von der in D abweichen.
Zitieren
#6

(04.07.2021, 15:47)VoWo schrieb:  Kann man hier die Fotos nur als Link beifügen?

Nein,

zum upload von Fotos auf den Forums-Server beim Antworten auf einen Beitrag:

unterhalb des letzten Beitrags ist rechts eine schwarze Schaltfläche "Antworten" - auf diese klicken,
es öffnet sich die Seite mit den erweiterten Optionen und Möglichkeiten für Smileys etc., und da ist etwas unterhalb des Texteingabefeldes die Möglichkeit zum Dateiupload wenn Du auf die graue Schaltfläche "Durchsuchen..." klickst.
Danach mußt Du auf der rechten Seite noch die Schaltfläche "Attachment hinzufügen" anklicken, damit die Dateien auch hochgeladen werden.

Über die "Vorschau" solltest Du das sehen können.

Bei www.bimmer.work findest Du mittels VIN mehr Daten zu Deinem MINI, darunter auch den Motortyp.
Haken in der captcha-Checkbox nicht vergessen.

R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"

Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur" Party 02
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt alfshumways Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht, VoWo
Zitieren
#7

Jetzt habe ich es. Prima. 
Ich muss sagen, dass der Wagen top gepflegt ist, auch von aussen, wie ihr sieht  Shy, gestern eingeführt.

Meine Frau ist begeistert. Jetzt müssen noch die Motorhaube Streifen dran. Manche Händler geben Masse an von ca 115 x 12-15 cm. Meine Frage hier: wegen Unebenheiten auf der Haube: müssten sie nicht profiliert sein? Habe schon meine Bedenken, wenn ich es auch noch zuschneiden müsste.

Der Motor ist doch N12, bleibt es bei Öl empfehlungen 5W30 ?
100 000 km drauf. Und noch nichts von den grossen Dingen gemacht worden. Ja, ich müsste mal den Kettenspanner prüfen lassen. 
Wäre es nicht ratsam, wenn man schon dran ist, die Steuerkette gleichzeitig machen zu lassen?


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#8

Sehr schöner Mayfair!

Ein Cooper mit 88 kW und bis 2/2010 ist immer ein N12, mit 90 kW und ab 2/2010
handelt es sich um einen N16. Dasselbe gilt für die Motoren in den Ones. Die sog.
"technische Überarbeitung" (TÜ) fand im Februar 2010 statt. Zeitgleich wurde der
N14 im Cooper S durch den N18 ersetzt. Der JCW wurde erst später auf den N18
umgestellt, ich meine 2012. Das Facelift (LCI) für Karosserie, Interieur und Infotain-
ment gab es erst im August 2010. Schon klar, das ist etwas verwirrend, aber so war
es nun mal.
Der N16 weist nur minimale Änderungen zum N12 auf. Eine volumenstromgeregelte
Ölpumpe, ein verbesserter Kat, Euro 5 statt Euro 4 (später sogar Euro 6), ein leiserer
Auspuff (jedenfalls kleinerer Querschnitt) und zwei PS mehr. Kein Grund nachhause
zu schreiben.... Die Unterschiede zwischen N14 und N18 sind erheblich größer.
Selbstverständlich gelten auch dieselben Empfehlungen für Wartung und Öl. Ich rate
zu einem der beiden oben genannten LL-04 5W-30 in allen N12 bis N18 sowie im N47
und auch im PSA-Diesel.
Bitte lass nicht nur den Kettenspanner prüfen. Wenn man ihn ausbaut, dann schraubt
man das elf Jahre alte Ding nicht wieder rein, sondern man nimmt einen neuen, zumal
er sowieso nicht die neueste Revision und garantiert auch ziemlich alterssschwach sein
wird, sofern der Vorbesitzer ihn nicht hat erneuern lassen. Ein Kettenspanner ist auch
nicht besonders teuer (zweistellig, ab 30 €).
Prüfen lassen solltest du stattdessen aber unbedingt die Längung der Steuerkette. Klar
könnte man sie auch prophylaktisch erneuern, aber der Wechsel der Kette ist aufwen-
diger und dementprechend auch ziemlich teuer. Übrigens muss für diese Prüfung der
Kette (auf Längung) der Spanner ausgebaut werden. Logisch, dass man, selbst wenn
sich die Kette als in Ordnung erweisen sollte, trotzdem einen neuen Spanner einbaut.

Einem Mayfair würde ich wieder originale Streifen gönnen. Ein Mayfair kann fast schon
als Sammlerstück gelten, er hat es verdient, in den Originalzustand versetzt zu werden.
Soweit ich weiß sind die originalen Mayfair-Bonnet-Stripes immer noch bei BMW zu be-
kommen - wer weiß, wie lange noch. Die Originalstreifen sind ebenfalls trapezförmig -
vorne schmaler, hinten breiter.
Die Haube ist komplex gewölbt, aber bei sommerlichen Temperaturen in der Garage und
nass bekommt man sie gut ans Blech angepasst. Anleitungen im Web gibt es reichlich,
allerdings sind nicht alle brauchbar. Evtl. kann ich auch helfen. Wo genau in DK lebst du?
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt ichweißeswirklichnichts Beitrag:
  • VoWo
Zitieren
#9

Danke für Deine Antwort.

Ich habe ein youtube video gefunden, wo die Kettenspanner usw erklärt wird.
https://www.youtube.com/watch?v=pSmv3kGu49U

Was mich besonders interessieren würde: Bei 3:55 in diesem Video wird eine "billigere" Methode genannt, um das ganze auszubauen.
Das gilt jedoch den Cooper S. Ist es ähnlich, wie bei R56?

Ich habe hier eine mir vertraute Bosch Werkstatt, aber ich vermute, dass sie nie einen Mini zu Gesicht bekommen haben, geschweige denn eine Kette ausgebaut haben.
Deswegen denke ich, eine Fahrt zu Mini nach Flensburg wird notwendig sein.

Wegen der Montage der Streifen habe ich das gefunden.
https://www.langzeittest.de/mini-cooper-...reifen.php
Wäre diese Anleitung brauchbar?
Zitieren
#10

Du meinst BMW Bauer in FL? Der nächste mir bekannte freie Mini-Spezialist ist leider etwas weiter weg - KGB in Hamburg. Mglw. günstiger als ein BMW-Partner.

Ich habe mir das Video nicht angesehen, aber der Kettentrieb unterscheidet sich nicht großartig (bzw. sogar überhaupt nicht) zwischen N12, N13, N14, N16 und N18. Der N14 hat halt nur eine einfache VANOS ohne einstellbare Steuerzeiten der Auslassnockenwelle.

Diese Anleitung bezieht sich auf R50 bis R53, deshalb sind die Maßangaben zur Positionierung vmtl. nicht brauchbar. Empfehlungen wie "trocknen mit Heißluftfön" und "Blasen mit Nadel aufstechen" gefallen mir überhaupt nicht. Das braucht es nicht, mit dem Heißluftfön an den Lack zu gehen ist sogar hochgradig gefährlich - er ist selbst in kleiner Stufe VIEL zu heiß! Wozu überhaupt trocknen? Und wer Blasen aufpieksen muss, der hat vorher etwas falsch gemacht. Hier ist die orig. Anleitung aus BMW TIS:

https://www.mini2.info/showthread.php?tid=51599&page=2

https://www.mini2.info/showthread.php?tid=52177

Ich habe mich für die Positionierung an den Angaben für Cooper und Cooper S orientiert und den Mittelwert gebildet. Werksseitig sitzen mir die Streifen für den Cooper zu weit innen - ich finde, das sieht beknackt aus. Vorher gründlich säubern, entfetten, entwachsen (Glasreiniger und Reinigungsbenzin) sowie die Position mit Klebeband markieren ist die halbe Miete. Dann eine gut beleuchtete Garage und viel Ruhe und Geduld.
Für meine Streifen hatte ich nur 35 € bezahlt - original BMW/Mini selbstverständlich. Es sind aber welche in Silber (eigentlich für den Clubman), und die nominelle Lagerzeit war abgelaufen. Davon hat man beim Aufkleben aber nichts gemerkt. Such dir doch bei Leebmann die beiden korrekten Teilenummern raus und dann google dann danach.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand