Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Mini R56 - rote Ölleuchte
#1

Guten Morgen, 

von unserem Mini One R56 aus 07/2008 geht die rote Ölleuchte an, was ja zu niedrigen Öldruck assoziiert. 

Hatte mal jetzt etwas im Netz gelesen, viele schrieben vom Feder im Ölfiltergehäuse. Es ist eine Feder im Gehäuse, wenn man den Filter rauszieht, sieht man es drunter, diese drückt scheinbar gegen den Ölfilter. 
Mir viel dann auf, dass der Ölfilter hin und her sich bewegen lässt, ist der Öldeckel nicht vollständig? Im Netz sind manche Öldeckel genau wie unsere, bei anderen ist da noch etwas drinnen, was später denn Filter fixiert

Ideen? 


Also die rote Ölleuchte kommt eigentlich so während der Fahrt,  wenn ich auf den Gaspedal drücke,  also beschleunige, geht sie wieder weg vom Tacho. 

Noch nicht ausgelesen,  womit liest ihr euren Mini aus?

Habe INPA aber das nicht für Mini wegen des Kabels verwendbar,  muss jetzt wahrscheinlich was anderes besorgen 


Gruß
Zitieren
#2

Den Mini am besten gar nicht mehr starten oder bewegen.
Öldruck statisch messen lassen und dann kann man erst eine Aussage treffen was eventuell defekt ist.
Als erstes würde ich aber mal den Ölstand bei kaltem Motor messen nicht das da mehr als 1 Liter fehlt oder sogar noch mehr .

Gruß Krumm
Zitieren
#3

(31.10.2021, 12:37)Krumm schrieb:  Den Mini am besten gar nicht mehr starten oder bewegen.
Öldruck statisch messen lassen und dann kann man erst eine Aussage treffen was eventuell defekt ist.
Als erstes würde ich aber mal den Ölstand bei kaltem Motor messen nicht das da mehr als 1 Liter fehlt oder sogar noch mehr .


Genau das. Mich wundert, dass im ersten Beitrag das Wörtchen Ölstand noch nicht mal erwähnt wird.
Es ist doch das Allerste woran man denkt, oder etwa nicht?
Saugt die Ölpumpe aufgrund zu niedrigen Ölpegels Luft an, dann ist der Öldruck nicht nur "zu niedrig",
sondern bei genau Null. Und das geht maximal ein paar Sekunden gut.
Dass das Ölfiltergehäuses und sein Deckel festzusitzen haben, dass versteht sich wohl von selbst. Falls
nicht kann hier ebenfalls Öldruck verloren gehen. Allerdings läuft es dann dort auch raus, und zwar bei
laufendem Motor vermutlichdeutlich sichtbar. Die gute Nachricht: Aber nur solange welches drin ist . . .


ps: Mit "Öldeckel" 'assoziiert' man den Deckel zum Einfüllen. Den Deckel des Ölfiltergehäuses würde ich
deshalb auch genau so nennen - Deckel des Ölfiltergehäuses. Keinesfalls aber Öldeckel.

pps: Eine Anzeige oder auch nur ein Kontrollämpchen für den Ölstand existiert in einem R56 nicht. Wer
das gewohnt ist, bspw. weil er von einem VW kommt, und sich blind darauf verlässt, dass sich da schon
irgendwas rechtzeitig melden wird, der läuft geradewegs Gefahr, seinen Motor zu killen.
Zitieren
#4

Die Fragestellung ist mehr als suspekt, wie meine Vorredner geschrieben würde auch ich als aller erstes mal den Ölstand prüfen.
Zu INPA verstehe ich die Frage auch nicht, passendes OBD2 Kabel ran und fertig, glaube aber nicht unbedingt dass die Diagnose die passende Antwort findet.

Schädel Erfahrung bedeutet nur das man eine Sache auch 35 Jahre falsch machen kann. Schädel
Zitieren
#5

Schönen guten Tag,

zunächst vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Es wurde vor ca. 2 Wochen ein Ölwechsel samt Ölfilter durchgeführt,  welches Öl genau eingefüllt wurde, ist mir momentan nicht bekannt, ich gehe momentan von 5w-40 aus, jedenfalls, das was auch vorher drin war.


Der Ölstand ist dementsprechend auch auf Max.

Sorry, meinte den Deckel des Ölfiltergehäuses, ich finde, dass der Filter zwar sitzt, aber dennoch Spiel hat, ob das daher kommen könnte?

Ich habe mir nun ein Interface Kabel bestellt für INPA , ebenso ein Öldruckmessgerät, kennt ihr die Werte, die der Motor haben muss?

Im Leerlauf, bei 2000upm und 3500upm?


Der Wagen hat etwa 210Tsd Km hinter sich,  der Kopf wurde in einer Fachwerkstatt gemacht,  plangeschliffen, neue VSD kamen rein,  nur so als Randnotiz.
Zitieren
#6

Die Feder im Deckel gibt es meines Wissens beim R50, R52, R53, die Version ohne Feder beim R55.R56.R57,R59,R60,R61. So, oder so ungefähr.

Keine Ahnung was du meinst mit "Mir viel dann auf, dass der Ölfilter hin und her sich bewegen lässt" ???. Wenn der Deckel drauf ist kommst du doch an den Filter nicht mehr ran.

Kann jemand sagen wie sich das mit dem Bypass im Ölfiltergehäuse verhält ?. Wenn dieser öffnet, ist der Öldrucksensor dann außen vor und die Warnleuchte geht an, oder wird der Sensor weiterhin mit Öldruck versorgt ?

Stau ist nur hinten blöd - vorne geht's!
Zitieren
#7

So sieht der Ölfilterdeckel aus.
Bei einigen BMW Deckeln ist es der Fall, dass dort noch ein größerer Korb sitzt, welcher ab und an mal mit dem Filter aus dem Deckel gezogen wird.
Ich weiß allerdings nicht, ob sich das Teil beim N12 auch herausziehen lässt.
Prüf einfach mal, ob dein Deckel noch vollständig ist und ob der Filter sich nicht zugesetzt hat, oder kollabiert ist.
Letzteres passiert bei billigen Filter häufiger.

Wenn solch ein Problem kurz nach einem Service auftritt, dann ist eine Fehlmontage nicht auszuschließen.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#8

Guten Abend, 

Danke für euren Support.

Ich habe heute den Öldruck selber gemessen, Motor war kalt, im Leerlauf sind es ca 2,8 Bar, bei 2000upm ca 3,5bar,  bei 35000upm etwa 4 bar.
Als der Motor etwas wärmer wurde war im Stand,  also im Leerlauf stabile 2,8 bar, wenn man mehr Gas gegeben hatte, ging es bis etwa 3,5 bar hoch..


Dürfe ok sein und vor allem im Rahmen ?

Mir ist am Anfang direkt aufgefallen,  als ich den Öldruckschalter demontiert habe, dass am Stecker und am Sensor Öl zu sehen war, Grund?

Kann das sein, dass der Öldruckschalter nicht original ist?
Vor allem kann ich den Hersteller nicht heraus lesen oder erkennen ???


Was empfiehlt ihr ?

Sensor sauber machen und nochmal rein und schauen ?
Oder direkt originalen Sensor kaufen ?


So sieht der Ölfiltergehäuse-Deckel auch aus, der Filter ist ja neu und rastet auch ein, nur kann man diesen horizontal bewegen, schätze ist normal?


Gruß


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                               
Zitieren
#9

Anbei auch Bilder vom Ölfiltergehäuse-Deckel


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
               
Zitieren
#10

Neuen Sensor rein und fertig.
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt daffy_ducks Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand