Beiträge: 62
Themen: 21
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 23
Registriert seit: 01.01.2017
Wohnort: Augsburg
16.10.2023, 12:05
Unser Mini verbraucht Recht viel Kühlflüssigkeit.
Ich vermute es ist die Wasserpumpe.
Mit welchen Werkstatt Kosten muss man da Rechnen?
Mini Cooper S
EZ 2011 mit N18 Motor.
•
Beiträge: 8.348
Themen: 216
Gefällt mir erhalten: 346 in 296 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 98
Registriert seit: 19.02.2005
Wohnort: Berlin
Auf welcher Motorseite in Fahrtrichtung kannst du Wasserflecken unter dem MINI erkennen? Rechts ist es vermutlich die Wasserpumpe, links meist das Thermostatgehäuse. Aus der Ferne schlecht zu beurteilen. Lass das Kühlsystem in der Werkstatt (oder wenn Du im ADAC bist vom Pannendienst) abdrücken, dann hast Du Gewissheit.
Da die Stundenlöhne in den Werkstätten stark unterschiedlich sind, lässt sich ein Preis nicht bestimmen. Ein Austausch der Wasserpumpe könnte zwischen 400 bis 650,-€ liegen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.10.2023, 17:11 von
Schrauber.)
Beiträge: 62
Themen: 21
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 23
Registriert seit: 01.01.2017
Wohnort: Augsburg
(16.10.2023, 15:24)Schrauber schrieb: Auf welcher Motorseite in Fahrtrichtung kannst du Wasserflecken unter dem MINI erkennen? Rechts ist es vermutlich die Wasserpumpe, links meist das Thermostatgehäuse. Aus der Ferne schlecht zu beurteilen. Lass das Kühlsystem in der Werkstatt (oder wenn Du im ADAC bist vom Pannendienst) abdrücken, dann hast Du Gewissheit.
Da die Stundenlöhne in den Werkstätten stark unterschiedlich sind, lässt sich ein Preis nicht bestimmen. Ein Austausch der Wasserpumpe könnte zwischen 400 bis 650,-€ liegen.
Also Flecken unterm Auto hab ich noch keine.
Hatte das gleiche Problem dieses Jahr mit meinen Seat, da hat man auch nichts unter dem Auto sehen können.
Kommt der ADAC da extra zu einem Heim obwohl man keine Panne hat?
•
Beiträge: 8.348
Themen: 216
Gefällt mir erhalten: 346 in 296 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 98
Registriert seit: 19.02.2005
Wohnort: Berlin
Dafür zahlst du doch deinen Beitrag. AmTelefon entsprechend den Mängel beschreiben und Angst vor Weiterfahrt angeben.
Beiträge: 8
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 06.01.2023
MINI: R55
Modell: Cooper
Wohnort: NEUHAUS/Rennweg
Hallo, ich habe bei meinem Clubman R55 1,6 aus Kühlwasserverlust.
Sehe immer leichte Flecken in Fahrtrichtung rechts etwas vor dem Vorderrad.
Habe jetzt von Montag bis heute ca 1/2 Liter verloren
•
Beiträge: 8
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 06.01.2023
MINI: R55
Modell: Cooper
Wohnort: NEUHAUS/Rennweg
•
Beiträge: 295
Themen: 47
Gefällt mir erhalten: 24 in 20 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 11
Registriert seit: 14.05.2012
MINI: R60
Modell: Cooper S
Wohnort: 82110
das Thermostatgehäuse sitzt in Fahrtrichtung links vom Motor, wenn der aber undicht wiedr, sammelt sich das Wasser auf dem Getriebe - das siehst du von oben sehr gut..
Etwas vor dem linken Vorderrad ist eigentlich nur der Wischwasserbehälter..
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.11.2023, 13:29 von
Gokhan.)
•
Beiträge: 8
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 06.01.2023
MINI: R55
Modell: Cooper
Wohnort: NEUHAUS/Rennweg
Vielen Dank für deine Info 👍
•
Beiträge: 8
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 06.01.2023
MINI: R55
Modell: Cooper
Wohnort: NEUHAUS/Rennweg
Habe heute nachgeschaut, es liegt tatsächlich Kühlerwasser auf dem Getriebe.🤔
•
Beiträge: 295
Themen: 47
Gefällt mir erhalten: 24 in 20 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 11
Registriert seit: 14.05.2012
MINI: R60
Modell: Cooper S
Wohnort: 82110
dann Thermostatgehäuse..
ich hatte die Eigenart, wenn während dem Fahren die Lüftung auf kalt gestellt wurde, hat der Wagen weniger Wasser verloren, als wenn die Heizung auf warm gestellt war
Den folgenden Verstrahlten gefällt Gokhans Beitrag:1 Verstrahlten gefällt Gokhans Beitrag
• Oekoopa