Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
Da der Mini sich ja, nicht nur bei diesem Wetter, thermisch gern mal gequält anfühlt wollte ich mich näher mit dem Hitzeschutz auseinander setzen.
Was ich schon gesehen habe, und selbst auch so machen werde:
- großer LLK mit nicht zu engem Netz
- Downpipe mit Metallkat
- Kühlflüssigkeit mit weniger Frostschutz und angepassten Zusätzen
- Hitzeschutzblech Peugeot
- angepasstes Öl für Motor und Getriebe
Danach kommt der Teil, wo es spannend wird und wo ich noon keine genaue Idee habe.
Macht es irgendwo Sinn, weitere frische Luft hin zu leiten?
Gibt es Ecken, die man z.B. mit Hitzeschutzband umwickeln sollte?
•
Beiträge: 87
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 7 in 7 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 21.03.2018
Wohnort: Aachen
Ich würde jetzt einfach zu einem Tuner gehen und die ( max.) Kühlwassertemperatur anpassen lassen.
Unterschätze nie einen MINI, denn er könnte geladen sein
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen."
W. Röhrl
•
Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
Das kann man zusätzlich ja machen, klar. Aber das löst das Problem ja nicht in der Ursache.
Mir ging es mehr um grundlegende Dinge. Der Lüfter läuft zB bei mir normal nicht nach, es ist nicht so als müsse ich es dafür machen.
•
Beiträge: 8
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 21.01.2018
Wohnort: Deutschland
Das große Hitzeschutzblech auf dem Turbo von den neueren Peugeot/Citroen Modellen würd ich empfehlen
viele Schlitze - kein Hitzestau von der Form her gleich wie das “alte” Schild
Psa Teile Nr. 9805110280 preis um die 18 €
•
Beiträge: 11.171
Themen: 48
Gefällt mir erhalten: 164 in 153 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 40
Registriert seit: 25.03.2005
Wohnort: Norderstedt
erhöht die Lebensdauer der Dichtung des Zylinderkopfdeckels
ansonsten könnte man in der Spritzwand zwischen Motorraum und Kabine ein 130'er Loch einbringen und von hier ein Rohr (feuerfest, hitzeschutzummantelt) durch den Innenraum verlegen und nach hinten führen. Dort ein Loch in die Heckklappe, damit die Luft direkt abströmen kann und sich nicht unter dem Fahrzeugboden herausquälen muss.
Dabei würde aber der Beifahrerplatz draufgehen.
Also ich habe außer Wagner LLK und minti-Downpipe nix gemacht an meinem GP (und Peugeot-Blech)
Du könntest Deine DP mit Metallkat von außen Keramik beschichten lassen.
Kole Feut un Nordenwind, gift en krusen Bühdel un en lütten Pint.
GP2 ist verkauft ... aber 4 Zylinder finde ich immer noch gut: 4 links und 4 rechts in V-Form angeordnet ....
www.mustang6.de
•
Beiträge: 316
Themen: 20
Gefällt mir erhalten: 30 in 24 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 06.11.2017
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Köln
Sind die Befestigungspunkte vom Hitzeschutzblech schon vorhanden, oder muss man da Anpassungen vornehmen?
Habe mir das Blech auch bestellt. Danke für den Tipp
Grüße
MINI Cooper S R56 Hatch LCI Bj. 2012 (N18)
MINI Cooper S R57 Cabrio LCI Bj. 2013 (N18)
Hier geht's zum Showroom vom R56:
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=99296
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.07.2018, 10:31 von
Raute87.)
•
Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
Vielen Dank!
Ja, das Blech wollte ich in jedem Fall verbauen.
DP beschichten oder mit entsprechendem Band umwickeln, käme das auf dasselbe raus? Müsste sonst mal schauen wo sowas evtl machbar wäre zu beschichten.
Krümmer lässt man am besten in Ruhe? Da habe ich schon Gegensätzliches gelesen und weiß halt nicht, wie es beim Mini ist.
Eingewickelt kann es zu Rissen am Krümmer kommen, weil bei korrekter Wicklung die Temperaturen nochmal höher sind.
Ansonsten würde es natürlich die Effizienz des Turbos verbessern...
•
Beiträge: 316
Themen: 20
Gefällt mir erhalten: 30 in 24 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 06.11.2017
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Köln
Mal eine Frage..
Habe das große Blech heute erhalten.. welche Teilenummer hat denn das zusätzliche schmale Blech?
MINI Cooper S R56 Hatch LCI Bj. 2012 (N18)
MINI Cooper S R57 Cabrio LCI Bj. 2013 (N18)
Hier geht's zum Showroom vom R56:
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=99296
•
Beiträge: 139
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 12.08.2012
MINI: R58
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Konz
Bilder von dem „großen“ Blech bitte.....
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
•
Beiträge: 316
Themen: 20
Gefällt mir erhalten: 30 in 24 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 06.11.2017
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Köln
MINI Cooper S R56 Hatch LCI Bj. 2012 (N18)
MINI Cooper S R57 Cabrio LCI Bj. 2013 (N18)
Hier geht's zum Showroom vom R56:
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=99296
•