Neues LED-Tagfahrlicht Umbauanleitung - Cabrio-S-Oldie - 22.02.2014
Hey so spontan fällt mir da gar nichts ein außer:
Hast Du vor der Aktion auch die Batterie abgeklemmt? Oder ist dabei irgendwie ne Sicherung durchgeknallt?
Was passiert denn wenn Du das Licht komplett ausschaltest? Dabei müsste das Tagfahrlicht leuchten?
Neues LED-Tagfahrlicht Umbauanleitung -
Joe Klugmann - 22.02.2014
Nimm mal Pin 12 von dem anderen Stecker am Frm du hast den falschen erwischt würde ich sagen!
Neues LED-Tagfahrlicht Umbauanleitung - Cabrio-S-Oldie - 22.02.2014
Ja denk ich auch! Wie unter #1 beschrieben hat das Bild in der BMW-Anleitung absolut nichts mit der Wirklichkeit zu tun! Es ist am oberen Stecker PIN 12!
Wenn ich mich so ganz dunkel erinnere (Mai 2013) ist am unteren Stecker auf 12 nämlich auch ein grauer Draht?


Neues LED-Tagfahrlicht Umbauanleitung - Isomeer - 22.02.2014
Cabrio-S-Oldie schrieb:Ja denk ich auch! Wie unter #1 beschrieben hat das Bild in der BMW-Anleitung absolut nichts mit der Wirklichkeit zu tun! Es ist am oberen Stecker PIN 12!
Wenn ich mich so ganz dunkel erinnere (Mai 2013) ist am unteren Stecker auf 12 nämlich auch ein grauer Draht? 


Zusatz: "Oberer Stecker" bezieht sich auf den eingebauten Zustand des FRM.
Am "falschen" Stecker war bei mir (EZ09/12) ein
blau/rot/weisses Kabel.
Fernlicht-Ausfall - ich kann mir kaum vorstellen, dass das bei falsch angeschlossener Steuerleitung zum TFL-Modul auftritt. Das ist -vermute ich ganz stark- nur eine hochohmige Steuerleitung.
Punkt 1 zur Fehleranalyse TFL wäre für mich die Deaktivierung der TFL-Funktion im Menü. Gibt es denn R5X-MINIs mit Nebellampen, die kein TFL haben bzw. von welcher Ausstattung hängt das ab? Ich kann nur sagen, dass ich die Menüstruktur auch erst im 5ten Anlauf kapiert habe, gerade das "gedrückthalten" des Pömpels um in die beiden Untermenüs und dann zum TFL-Menü zu gelangen.
Bis z.B. zur Aktivierung des Komfortblinkens habe ich auch unzulässig lange forschen müssen
Fernlicht - da würde ich auch mal ganz vorn anfangen; Sicherungen, Steckverbinder.
btw: Gibt es eigentlich irgendwo den Stromlaufplan zum download?
Neues LED-Tagfahrlicht Umbauanleitung -
stef-B - 22.02.2014
Das hab ich vergessen dazuzuschreiben Joe, ich hab den oberen Stecker genommen
Und die Batterie war eigentlich die gesamte Prozedur über abgeklemmt. Ich werd morgen früh trotzdem mal die Sicherungen kontrollieren und am Stecker des FRM bzw dem Stromdieb wackeln, vielleicht passt eine Verbindung net ganz. Wie gesagt, ich bin mir ziemlich sicher dass ich das richtige Kabel angezapft hab. Oberer Stecker, Pin12, graues Kabel.
Und im BC finde ich die Einstellung des TFL net. Laut Handbuch sollte es ja das Sonnensymbol sein aber das gibts bei mir irgendwie net.
und @ oldie: wenn ich das licht ausschalte dann ist alles aus. der rest funktioniert ja so wie es soll. also standlicht, positionslicht beim parken, nebler
Neues LED-Tagfahrlicht Umbauanleitung -
Joe Klugmann - 22.02.2014
Stromdiebe immer scheisse immer ne Fehlerquelle! Stück abisolieren und dran löten dann hast du ruhe!
Neues LED-Tagfahrlicht Umbauanleitung - Isomeer - 22.02.2014
stef-B schrieb:Das hab ich vergessen dazuzuschreiben Joe, ich hab den oberen Stecker genommen
Und die Batterie war eigentlich die gesamte Prozedur über abgeklemmt. Ich werd morgen früh trotzdem mal die Sicherungen kontrollieren und am Stecker des FRM bzw dem Stromdieb wackeln, vielleicht passt eine Verbindung net ganz. Wie gesagt, ich bin mir ziemlich sicher dass ich das richtige Kabel angezapft hab. Oberer Stecker, Pin12, graues Kabel
Dann ist der Anschuß mit Sicherheit richtig.
Restrisiko sehe ich beim Stromdieb; wenn man die Leiter nicht 1a positioniert und dann auch richtig quetscht, kann das schnell passieren. Notfalls mit einer spitzen Messpitze vorsichtig durch die Isolierung pieksen und einfach mal die Verbindung messen.
Die Steckverbinder zum FRM sind kaum das Problem, wenn die Verriegelung runtergeklappt ist, kann da nix wackelig sein.
Joe Klugmann schrieb:Stromdiebe immer scheisse immer ne Fehlerquelle! Stück abisolieren und dran löten dann hast du ruhe!
Bingo. An Stellen, die keiner mechanischen Belastung ausgesetzt sind, nehme ich sehr gern
Lötverbinder; gibt es auch mit Klebstoff innen. Das ist KFZ-tauglich, wasserdicht und nimmt wenig Platz weg.
Neues LED-Tagfahrlicht Umbauanleitung -
Joe Klugmann - 22.02.2014
Naja ich nehme einfach nen Lötkolben bis dato alles ohne Probleme und ich mach das jetzt schon 12 Jahre
Alles mit Quetsch usw ist am Ende des Tages Schrott
Neues LED-Tagfahrlicht Umbauanleitung -
Crazy Frog - 22.02.2014
vorallem geht einem i-wann der platz aus ^^
je mehr man anschließt
Neues LED-Tagfahrlicht Umbauanleitung - Isomeer - 23.02.2014
Joe Klugmann schrieb:Naja ich nehme einfach nen Lötkolben bis dato alles ohne Probleme und ich mach das jetzt schon 12 Jahre
Alles mit Quetsch usw ist am Ende des Tages Schrott
Nein, quetschen ist mechanisch und elektrisch besser als löten. Spätestens bei flexiblen Leitern.
In der Praxis allerdings nur dann, wenn man professionelles Werzeug dafür hat. Und da kommt dann wieder die Realität ins Spiel
An mechanisch entlasteten Verbindungen löte ich ja auch seit Jahr und Tag, das hält auch. Aber bei mechanischer Beanspruchung, Vibrationen oder hohen Strömen ist löten nicht unbedingt gut.