MINI - dritte Generation - offizielle Vorstellung -
bigagsl - 28.02.2014
Boonzay schrieb:Der hätte zumindest in den westlich (Fußgänger ) orientierten Länder
nicht den Ansatz einer Chance.
aber warum schafft es peugeot plötzlich, nachdem sie jahrelang FWD nasenbären produziert haben, autos mit frontantrieb auf den markt zu bringen, die in den proportionen stimmig sind und nicht, wie der f56, über einen zu langen vorderen überhang verfügen?
MINI - dritte Generation - offizielle Vorstellung -
votre - 28.02.2014
Der Opel Adam hat doch auch einen kürzeren Überhang als ded F56 oder nicht? habe neulich an der ampel mal genau nachgesehen
MINI - dritte Generation - offizielle Vorstellung -
Boonzay - 28.02.2014
bigagsl schrieb:aber warum schafft es peugeot plötzlich, nachdem sie jahrelang FWD nasenbären produziert haben, autos mit frontantrieb auf den markt zu bringen, die in den proportionen stimmig sind und nicht, wie der f56, über einen zu langen vorderen überhang verfügen?
Designtechnisch kann ich mich nicht an einen schönen Peugeot erinnern.
Sicherlich finde ich die Front vom F56 nicht mehr so dynamisch bzw. überpropotional zum Rest.
Und das uns die offizellen es schön reden wollen ist auch klar.
Aber ich denke das die Idee des New MINI typischen design vorgeführt wurde. Einen R58-R59 oder R60 kann ich auch nicht wirklich was abgewinnen

bzw. enfinde ich als no go. zumindest bei den ersteren
MINI - dritte Generation - offizielle Vorstellung -
El Mariachi - 28.02.2014
bigagsl schrieb:@El Mariachi: die ausführungen zu grill und armaturenbrett ist mir dann doch ein wenig "verkäufer-argumentations-gewäsch" 
Was willst du damit genau aussagen? Vielleicht in Frage stellen, ob meine Ansichten auch meine persönliche Meinung sind?
bigagsl schrieb:zum grill: in 41 jahren bauzeit hatte der Mini nur die ersten 8 jahre einen bartgrill. danach das bekannte hexagon, was sauber von r50 bis f56 zitiert wird. daher also zu hinterfragen "was ist Mini/MINI" ist müßig.
Es ist nicht müßig zu hinterfragen "was Mini/MINI ist" wenn ich jemanden frage, was er unter "MINI-typisch" versteht. Es ist müßig über Details zu diskutieren, welche jeder Mensch unterschiedlich wahrnimmt!
Du schreibst, dass der Bartgrill nur 8 Jahre im Einsatz war. Den genauen Einsatztermin kenne ich nicht, aber in der Art hätte ich auch geschätzt. Den Rest der Bauzeit wurde der Hexagongrill (Danke, der geometrische Begriff war mir bisher nicht eingefallen) verbaut. Also in den ersten 8 Jahren war der Mini kein "typischer" Mini?
Wenn der R50 mit dem Bartgrill gekommen wäre, hätten sie damit dann nicht auch den Classic Mini zitiert?
bigagsl schrieb:zum cockpit: es ist unumstösslich, dass der zentraltacho das designmerkmal des Minis war. daher werden auch die varianten mit instrumententräger hinter dem lenkrad nicht so sehr geschätzt. was du zeigst, ist aus den letzten produktionsjahren mit airbag und mieser qualität. das als beispiel heranzuziehen, ist etwas unfair. auch hier wurde von r50 bis f56 mit unterschiedlichem erfolg zitiert. letztendlich ist aber die idee des zentralen tachos den mainstream-kunden und autotestern geopfert worden, die immer wieder gesagt haben "das ist so schwer ablesbar".
Der Zentraltacho ist also "das" Designmerkmal des Minis gewesen? Der Zentraltacho wurde meines Wissens nach bis ~1984 verbaut (wenn man sich alte Mini-Prospekte ansieht). Dann wurden die 16 Jahre danach, kein echter Mini mehr gebaut, weil "das" Designelement gefehlt hat?
Wenn ich jetzt noch die 8 Bartgrill-Jahre abziehe, dann bleiben von 41 Produktionsjahren überhaupt nur noch 17 über, in denen ein "typischer" Mini gebaut wurde. Dann kommt vielleicht der Nächste und behauptet, dass in dem und dem Baujahr, dieses und jenes "typische" Mini-Detail nicht verbaut wurde ... Ich bitte euch!
Einen Mini machten nicht die einzelnen Details aus, sondern das Ganze. Trotz der Tatsache, dass Designelemente und technische Details, die als "Mini-typisch" betrachtet werden, während der Bauzeit durch "untypische" Elemente ersetzt wurden.
YoYoFreakCJ schrieb:Mir wurde hier beigebracht dass MINI != Mini.
Mini = Classic Mini
MINI = New Mini (ab 2000)
Ich bezieh mich da gerade also nur auf die neuen.
Und die hatten in meinen Augen schon immer diesen Spielzeuglook wie ich ihn beschrieben hab.
Und es wurde dir richtig beigebracht!
In meinem vorangegangenen Beitrag habe ich wohl einige Argumente nicht so dargebracht, wie ich eigentlich wollte. Ich wollte keinen Vergleich zwischen Mini und MINI ziehen, sondern mit den Beispielen nur darauf aufmerksam machen, das in der Geschichte des Classic, der Mini auch nicht immer und zu jederzeit die heute als typisch geltenden Merkmale hatte. Diese Geschichte wiederholt sich nun beim MINI. Es werden Details gestrichen/geopfert, die für uns heute "typisch MINI" sind. Dafür kommen andere (derzeit untypische) Elemente, die für die nächste Käufergeneration "typisch MINI" sein werden.
bigagsl schrieb:aber warum schafft es peugeot plötzlich, nachdem sie jahrelang FWD nasenbären produziert haben, autos mit frontantrieb auf den markt zu bringen, die in den proportionen stimmig sind und nicht, wie der f56, über einen zu langen vorderen überhang verfügen?
Vielleicht weil Peugeot jede Decade eine neue Designsprache herausbringen kann, und dabei keinen Wert darauf legt, sich Treu zu bleiben?
Warum der Überhang beim F56 so lange ist? Vielleicht aus aerodynamischen (Spritverbrauch, Windgeräusche, ...) oder technischen (Kühlung, Gewichtsverteilung, Platzverbrauch einzelner Kompnenten ...) oder sicherheitstechnischen (Knautschzone, Fußgängerschutz, ...) Gründen? Oder vielleicht weil des Designers Lieblingstier der vielzitiere Nasenbär ist (obwohl ich da keine Ähnlichkeit zum F56 sehe)
Hier über Design zu diskutieren ist müßig, solange man nicht alle anderen einflußnehmenden Punkte auf der Liste mit einbezieht!
Ist dann noch eine gewisse Formensprache vorgegeben, um einen gewissen Wiedererkennungseffekt zu erzielen, macht es das für die Designentwicklung sicherlich nicht einfach!
MINI - dritte Generation - offizielle Vorstellung -
Kabrüggen - 28.02.2014
Boonzay schrieb:Aber ich denke das die Idee des New MINI typischen design vorgeführt wurde. Einen R58-R59 oder R60 kann ich auch nicht wirklich was abgewinnen
bzw. enfinde ich als no go. zumindest bei den ersteren
Irgendwie hab ich das jetzt falsch gelesen glaube ich
MINI - dritte Generation - offizielle Vorstellung -
Flix - 28.02.2014
Kabrüggen schrieb:Irgendwie hab ich das jetzt falsch gelesen glaube ich 
Ein schwieriger Fall, das Zitat - zugegeben. Der dem F56 zugeneigte Leser interpretiert hier voraussichtlich, um welche
eigentliche Aussage es sich handeln sollte...
Ich bin allerdings völlig bei Dir.
MINI - dritte Generation - offizielle Vorstellung -
bigagsl - 28.02.2014
El Mariachi schrieb:Was willst du damit genau aussagen? Vielleicht in Frage stellen, ob meine Ansichten auch meine persönliche Meinung sind?
ich lese hier unumstritten deine persönliche meinung, die aber in der argumentationskette mir manchmal ein wenig zu stark von den von dir genossenen schulungen zum produkt geschwängert scheint.
MINI nennt es "design icons" über die wir mit kühlergrill und zentraltacho reden. dies an bauzeiten festzumachen ist vielleicht wirklich der falsche ansatz. trotzdem prägen diese ikonen die wahrnehmung der marke. daher müssen wir jetzt in der diskussion aufpassen uns nicht zu sehr in details zu verlieren.
El Mariachi schrieb:Einen Mini machten nicht die einzelnen Details aus, sondern das Ganze. Trotz der Tatsache, dass Designelemente und technische Details, die als "Mini-typisch" betrachtet werden, während der Bauzeit durch "untypische" Elemente ersetzt wurden.

eben
El Mariachi schrieb:Warum der Überhang beim F56 so lange ist? Vielleicht aus aerodynamischen (Spritverbrauch, Windgeräusche, ...) oder technischen (Kühlung, Gewichtsverteilung, Platzverbrauch einzelner Kompnenten ...) oder sicherheitstechnischen (Knautschzone, Fußgängerschutz, ...) Gründen?
das einzig plausible argument ist der fußgängerschutz. und das scheint peugeot eben besser gelöst zu haben.
fakt bleibt einfach: die masse wird's nicht stören, dass der MINI aus den fugen geraten ist. die wahnehmung ist weiterhin "MINI". technisch ist es ein feines auto. aber der f56 ist und bleibt für mich ein auto, dass nicht stimmig ist. da kann mir das marketing noch so oft gebütsmühlenartig vorbeten, dass es sich um das "New Original" handelt und angeblich an jeder ecke ein rad ist und das packaging toll ist und und und... nein, das ist es nicht.
MINI - dritte Generation - offizielle Vorstellung -
MikaT - 28.02.2014
bigagsl schrieb:ich lese hier unumstritten deine persönliche meinung, die aber in der argumentationskette mir manchmal ein wenig zu stark von den von dir genossenen schulungen zum produkt geschwängert scheint.
MINI nennt es "design icons" über die wir mit kühlergrill und zentraltacho reden. dies an bauzeiten festzumachen ist vielleicht wirklich der falsche ansatz. trotzdem prägen diese ikonen die wahrnehmung der marke. daher müssen wir jetzt in der diskussion aufpassen uns nicht zu sehr in details zu verlieren.
Ich finde das ehrlich gesagt nicht schlimm, denn die Meinung von uns allen ist durch irgendwas geprägt, und wenn er bei MINI arbeitet, voll hinter den Produkten steht, was logischerweise auch seine persönliche Meinung prägt, ist das doch super. Ich war auch 12 Jahre bei einem grossen Deutschen Konzern beschäftigt, die letzten Jahre als Führungskraft, und nach solchen Mitarbeitern leckt sich jedes Unternehmen und jeder Chef die Finger, besser geht es doch gar nicht!!!
Was MINI-Typisch, schön oder nicht schön ist, ist halt eben Geschmacksache. Für mich persönlich gehört der Zentraltacho auch unbedingt in einen MINI, wie man das ändern kann, kann ich auch nicht nachvollziehen. Aber der Designer der F-Reihe hat das wohl anders gesehen.
Und zu den Stil-Ikonen: Könnt Ihr Euch noch an das Release vom R55 erinnern? Damals wurde die Clubdoor heiss diskutiert, entweder man mochte sie, oder man fand es vollkommen nutzlosen Scheiss. Das gipfelte darin, dass die MINI-Verkäufer und das Unternehmen argumentierten, dass die Tür deswegen so konstruiert und nur auf der rechten Fahrzeugseite ist, damit z.b. Kinder nur auf der von der Strasse abgewandten Seite ein- und aussteigen. Habt Ihr Euch mal einen Clubman in England angesehen?? -Da ist die Tür nämlich ebenfalls auf der rechten Fahrzeugseite und es wird klar dass das Argument vollkommen an den Haaren beigezogen war, und nur dazu diente, Gegner (hier hauptsächlich Mütter und Väter) davon zu überzeugen. Dennoch hat sich dieses Argument wacker bis heute in den Verkaufsgesprächen gehalten. Meinungsbildend eben!
Es gibt halt auch keine guten oder schlechten Designer. Beim Produktdesign ist es halt immer eine Gradwanderung zwischen dem eigenen Geschmack, und dem was der Mainstream mag. Und dann natürlich noch was gewisse Vorgaben ausmachen, aber das führt natürlich zum diskutieren zu weit. Dennoch kann man und sollte man über solche Dinge diskutieren, ist doch spannend wie andere Menschen etwas oder eine Sache sehen. Ich finde das jedenfalls immer spannend.
Einer der keine Mainstream-Linie kreiert ist Luigi Colani, seine Kreationen gefallen vielen Menschen nicht, ich finde die z.b. überragend geil. Ein MINI mit einem Innenraumkonzept von Colani wäre definitiv Meiner.
MINI - dritte Generation - offizielle Vorstellung -
Harri - 28.02.2014
Boonzay schrieb:Der hätte zumindest in den westlich (Fußgänger ) orientierten Länder
nicht den Ansatz einer Chance.
Da das Original den Motor hinten hat, hat er gerade beim Fussgängerschutz die besten Chancen
MINI - dritte Generation - offizielle Vorstellung -
Schüppe - 28.02.2014
bigagsl schrieb:...angeblich an jeder ecke ein rad ist und das packaging toll ist und und und... nein, das ist es nicht.
irgendwo hab ich da eine mittlerweile leichte Abwandlung dieser ehemaligen "Charaktereigenschaft" gelesen.
neuerdings ist die Rede von "einem Rad an jeder Ecke des Fahrzeugschwerpunktes..." (oder so ähnlich)
Wenn dann noch nen halber Meter leichtes Plastik kommt tut das dem Fahrzeugschwerpunkt ja nichts....