Übersicht Ladeluftkühler -
minti - 11.05.2015
ingo#31 schrieb:Bei den Tuning LLK werden die Leute genauso verarscht, wie bei vielen anderen "SuperTuningMusstDuHabenTeile".....
Das fängt schon beim Fahrzeughersteller an.
Und auch bei Medikamenten hat man festgestellt, dass Placebos teilweise besser wirken als die Medikamente mit Wirkstoffen.
Also lass uns doch unseren Glauben.
Zum Thema LLK-Placebo ein Foto vom R53 (der originale MINI GP LLK war besser

):
Übersicht Ladeluftkühler -
Harri - 11.05.2015
ingo#31 schrieb:Und wenn ein Motor richtig aufgeblasen wird- ich meine Leistungen >250 PS (Prüfstand PS, nicht geschätzte), dann nutzt keiner von den angebotenen LLK etwas. Warum hat Schirra z.B. an den Renn MInis LLK die genau so gross sind wie der Wasserkühler selbst? Genau, weil nur diese Riesenfläche eine mess-und spürbare Senkung der IAT nach sich zieht.
@ harri
Man kann alles messen, deshalb will kein LLK Hersteller, dass Effizienzwerte bekannt werden. Wären diese bekannt, würden die Preise für ihre Kühler stark runtergehen. Im Gegensatz zur IAT 
Ich wollte nur sagen, eine Vergleichsmessung hängt von sehr vielen Faktoren ab, was es sehr aufwendig macht, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.
Dennoch interessesant gegenüber der gefühlten oder indirekt vermuteten Verbesserung genau zu wissen, ab welcher Leistung ein Zubehör-LLK um wie viel besser ist bzw. ob überhaupt.
Dass ein größerer LLK besser sein muß, zeigen die von dir angesprochenen Umbauten an den Renn-Minis. Ansonsten würde der Aufwand nicht betrieben.
Und LLKs miteinander zu vergleichen ist auch nicht so schwer. Diagramme zur Effizienz der Wärmeabgabe unterschiedlicher Aufbauten von Tuben und Finnen bei Luftanströmung gibt es im Netz.
Und was den Preis betrifft, hängt der sicher nicht an der Produktion eines Radiators, sonder an der Passgenauigkeit der Anschlüsse und Befestigungen sowie dem Aufwand und Risiken bei der Kleinserieauftragsproduktion. Und außerdem müssen Tuner doch auch ihre Brötchen als Händler verdienen.
P.S. Und die Durchflussgeschwindig, also eine möglichst hohe Kühlleistung bei möglichst kurzer Verweildauer des zu kühlenden Mediums spielt meiner Meinung nach die entscheidende Rolle ... aber zugegeben, eine angepriesene "strömungsoptimierte Entlastung des Turbos" ist da eher ungeschickt formuliert.
Übersicht Ladeluftkühler -
ingo#31 - 11.05.2015
Harri schrieb:Diagramme zur Effizienz der Wärmeabgabe unterschiedlicher Aufbauten von Tuben und Finnen bei Luftanströmung gibt es im Netz.
Das stimmt, aber es sind leider nur theoretische Werte, bezogen darauf, was ein bestimmtes Netz leisten kann. Ein IM AUTO eingebauter LLK im Fahrbetrieb gemessen, ist meiner Meinung nach die einzige Messung, deren Werte zutreffend und realistisch sind.
Vergleichsmessungen wären in der Schweiz sehr objektiv zu machen; die Alpen Pässe sind praktisch vor der Tür. Um ein LLK zu testen, geradezu ideal. Viel Last bei wenig Fahrtwind, da muss der LLK richtig "arbeiten".
Ich wäre sofort bereit, das verlangte Geld für einen Wagner LLK auszugeben, wenn die prozentuale Absenkung der IAT bei min. 10% läge. (auf OEM LLK bezogen)
Andererseits, kleines Beispiel: Serien OEM LLK die IAT ist unter Vollast bei 60°C (aussen Temp. >30°C) und Ladedruck >1.5 bar. Wenn ein Tuning LLK unter denselben Bedingungen tatsächlich 10% "wegschafft", sind es immer noch 54°C...... Und die wenigsten Zubehör LLK schaffen tatsächlich einen Wert von 10%!
Wagner wird schon wissen warum sie alle möglichen Werte angeben, nur nicht das, was entscheidend ist.
Es gibt tatsächlich Situationen, in denen ein Zubehör LLK richtig was bringt. Die OEM LLK (die Netze) neigen alle dazu, durch Winterbetrieb zu oxidieren. Es ist mit blossem Auge nicht zu sehen, aber die Effektivität nimmt dramatisch ab. Hatte vor ein paar Jahren einen smart Roadster, der lief mit freigegebenem Ladedruck. Das waren je nach Bedingungen, teilweise über 2.0 bar! Die IAT steigt dabei enorm an. Passfahrten im Sommer mit einem alten-durch Winterbetrieb geschädigten-LLK waren mehr als 75°C IAT ...... Ein neuer LLK war unter gleichen Bedingungen für 65°C gut. Immer noch sehr hoch, aber doch deutlich besser.
Wenn sich nun jemand entscheidet ein Tuning Voll Programm zu machen (einschliesslich LLK) und dabei ein altes Auto abgibt, wird natürlich der neue Zubehör LLK besser sein als der alte OEM. Wäre er aber besser als ein NEUER OEM LLK?
#31
Übersicht Ladeluftkühler -
Rotax - 11.05.2015
ingo#31 schrieb:Das wären Werte die mehr als sensationell wären, nie zu erreichen!
Mag sein, dass bei gleicher Belastung mit mittlerem Ladedruck gefahren, die Werte zutreffend wären. Jedoch niemals bei Vollgas!
Bei den Tuning LLK werden die Leute genauso verarscht, wie bei vielen anderen "SuperTuningMusstDuHabenTeile".....
Da haste recht
Der Schirra LK ist der vom S3, aber nicht diese Tuning Lachnummer mit 40 Kg, wir verwenden eine gesteckte Version.
Übersicht Ladeluftkühler -
Harri - 12.05.2015
ingo#31 schrieb:Wenn sich nun jemand entscheidet ein Tuning Voll Programm zu machen (einschliesslich LLK) und dabei ein altes Auto abgibt, wird natürlich der neue Zubehör LLK besser sein als der alte OEM. Wäre er aber besser als ein NEUER OEM LLK?
#31

Das ist fast so gut wie die Schweizer Alpen als das LLK-Testgebiet
Übersicht Ladeluftkühler -
ramski - 12.05.2015
Egal welchen LLk ihr kauft, ich würde ihn nicht bei Dynamic-Automoive kaufen, da gibt es dan Support wie wenn man in China was kauft und sich Schicken lässt.
Übersicht Ladeluftkühler -
ingo#31 - 12.05.2015
Harri schrieb:
Das ist fast so gut wie die Schweizer Alpen als das LLK-Testgebiet 
Ist ein wenig rätselhaft geschrieben. Magst du das verdeutlichen, verstehe nicht ganz was gemeint ist?
@ ramski
Denke man neigt schnell dazu, sich über einen Tuner weniger gut zu äussern, wenn die Zufriedenheit nicht da ist. Die Tuner haben es nicht leicht, sie sind überwiegend auf Zubehörteile angewiesen, die sie selber auch nur einkaufen. Die wenigsten bauen (oder lassen bauen) wirklich selber etwas.
Hatte neulich in Hockenheim ein Gespräch mit einem anderen GP2 Fahrer, der ist mit DA Tuning sehr zufrieden.
Solange alles die eigenen Erwartungen erfüllt, ist alles gut. Werden die Erwartungen nicht erfüllt, neigt man schnell dazu, subjektiv zu werden. Kenne deinen Fall nicht und kann dazu nichts sagen. So wie ich den anderen GP2 Fahrer verstanden habe, sollen die Jungs von DA aber sehr zugänglich sein. Sprich mit denen.
Gruss #31
Übersicht Ladeluftkühler -
iFabi - 12.05.2015
ingo#31 schrieb:Ist ein wenig rätselhaft geschrieben. Magst du das verdeutlichen, verstehe nicht ganz was gemeint ist?
@ ramski
Denke man neigt schnell dazu, sich über einen Tuner weniger gut zu äussern, wenn die Zufriedenheit nicht da ist. Die Tuner haben es nicht leicht, sie sind überwiegend auf Zubehörteile angewiesen, die sie selber auch nur einkaufen. Die wenigsten bauen (oder lassen bauen) wirklich selber etwas.
Hatte neulich in Hockenheim ein Gespräch mit einem anderen GP2 Fahrer, der ist mit DA Tuning sehr zufrieden.
Solange alles die eigenen Erwartungen erfüllt, ist alles gut. Werden die Erwartungen nicht erfüllt, neigt man schnell dazu, subjektiv zu werden. Kenne deinen Fall nicht und kann dazu nichts sagen. So wie ich den anderen GP2 Fahrer verstanden habe, sollen die Jungs von DA aber sehr zugänglich sein. Sprich mit denen.
Gruss #31
Nach den letzen Erfahrungen würde ich wenn ich eine Leistungssteigerung verbaut habe von diesem Tuner erstmal auf eine unabhängige Rolle gehen. Danach ist man immer schlauer.
Übersicht Ladeluftkühler -
LastRonin - 12.05.2015
Wer Lust und Zeit hat kann sich ja folgenden Post in einem englischsprachigen Forum zu Gemüte führen:
http://www.minitorque.com/forum/f847/wagner-pre-facelift-r56-fmic-testing-review-30215/
Da kommt der Wagner Ladeluftkühler sehr gut weg, habe aber bisher nur die erste Seite gelesen.
Übersicht Ladeluftkühler -
ingo#31 - 12.05.2015
Das sagt doch schon recht viel aus, habe den entscheidenden Satz mal grün markiert.
![[Bild: quote_icon.png]](http://www.minitorque.com/forum/images/misc/quote_icon.png)
Originally Posted by
Wagner Tuning
From what I have learnt to date about the Mini's is the use the
MED17 ecu. Is that correct?
Yes.
We have VAG tuners using our products on cars with the same ECU getting power up from standard ~350ps up to ~420ps with just
intercooler, exhaust mods and map changes. With hybrid turbo's they are up to ~490ps which is the limit of the injectors at standard pressure.
I assume you mean the 2,5lt 5-cylinder Power-plant? They produce in stock form around 350-360bhp.
What is so complicated about the Minis???
I think you are comparing apples to oranges here...the Mini Prince engine is 1,6lt whereas the Audi is 2,5lt! The air pumped out from the Audi's engine is two times more than the Mini. How bigger is that IC compared to the Mini?
What I would suggest you do is, make further testing on your behalf, study the data acquired and educate us...instead of having us scratching our heads...
Obviously something is wrong, I'm afraid...