MINI² - Die ComMINIty
Ladedruckanzeige.... Was zeigt die bei Euch an? - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Ladedruckanzeige.... Was zeigt die bei Euch an? (/showthread.php?tid=15544)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16


Ladedruckanzeige.... Was zeigt die bei Euch an? - malz - 06.07.2006

PeterVonFrosta schrieb:Mich würde ja mal brennend interessieren, welche Qualifikationen ( Sizes DOES matter!) die an der technischen Diskussion beteiligten Personen haben. Nicht das ich hier hier jemandem etwas absprechen will, aber es würde doch sehr erleichtern die einzelnen Meinungen einzuordenen. Außer Hitec, kann ich weder mit Herbi noch noch mit Ötzi etwas anfangen. Muss ja kein Lebenslauf werden...

zustimm TopTopTop


Ladedruckanzeige.... Was zeigt die bei Euch an? - herbi - 07.07.2006

Moin !

Um es kurz zu machen :
- Ich bitte alle interessierten Leser, diesen Thread von Anfang an noch einmal durchzulesen. Eigentlich stehen alle Info's drin ( OK, auch einige andere Sachen ) und Wiederholungen können damit vermieden werden.

- Die Ursprungsfrage im anderen Forum lautete : Lassen sich mit einem im Mini Cooper S serienmäßig installierten Eaton-Kompi, Typ M45 1,4 Bar Ladedruck erreichen ?
Hierbei bezog sich die Frage auf den Fahrbetrieb auf der Straße und keineswegs auf expirimentelle Vorgehen bis der Kompi platzt. Hintergrund war, ob ein anderer Kompi oder noch mehr Ladedruck ( Leistungs-)Vorteile bringen könnte.

- Das Messtoleranzen gegeben sind, wurde sehr frühzeitig klar, ebenso, dass die Geräte eben nur Anhalts- und keinesfalls Laborwerte liefern.
Danach war aber auch von Flyingmatt nicht gefragt.

- Das in diesem Thread auch die Lebensdauer ( in Theorie und Praxis ) angeschnitten wurde, ist kein Nachteil.

- Die Differenzierung zwischen der Ladedruckleistung des Kompis und den durch zusätzliche Faktoren bestimmten Druckverhältnissen im Einlasstrakt erfolgte ebenfalls, nahezu zwangsläufig.

- Was mir nun noch fehlt ist der Aspekt: Wieviel Druck ist im Einlasstrakt überhaupt noch sinnvoll bzw. wo ist die Grenze, weil mehr Luft nicht mehr durch die Einlassevntile in die Brennräume passt
- bei bearbeiteten und
- bei Serienköpfen ?
Wobei nicht nur Krumm und ich vermuten, dass der max. Druck im Einlasstrakt sinken würde, wenn er durch die Einlassventile "entkommen'" könnte.

Das persönliche Fazit ist ( in Powermins nachzulesen ) dass für den Strassenbetrieb der Eaton M45 völlig ausreichend ist, da er offensichtlich und zum Erstaunen vieler auch über die genannten theoretischen Grenzen hinaus belastbar ist ( vgl. die Pully -Übersetzungen ) .

Dem Ansinnen, sich hier detaillierter vorzustellen, erteile ich eine Absage.
Mein Interesse, auf Grund von Angaben wie
- Ich mache das seit xx Jahren
- Ich war an dieser oder jener Hochschule
- Ich habe jenes und dies schon vor 30 Jahren veröffentlicht
- Ich habe 20 laufende Meter Regalbretter an techn. Literaur nicht nur gelesen, sondern auch verstanden
- Meine Motoren halten so lange bei soooviel Leistung
- Ich habe sechseckige Finger und kann Muttern ohne Werkzeug drehen
- usw.
in eine Schublade gesteckt zu werden, ist eher begrenzt.

Ich möchte auch niemand vom Denken entlasten ( eher im Gegenteil )und erwarte daher, dass sich jeder Interesssierte mit der Zeit selber ein Bild macht über das was plausibel, zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich ist.


Ladedruckanzeige.... Was zeigt die bei Euch an? - Hitec - 07.07.2006

herbi schrieb:- Was mir nun noch fehlt ist der Aspekt: Wieviel Druck ist im Einlasstrakt überhaupt noch sinnvoll bzw. wo ist die Grenze, weil mehr Luft nicht mehr durch die Einlassevntile in die Brennräume passt
- bei bearbeiteten und
- bei Serienköpfen ?
Wobei nicht nur Krumm und ich vermuten, dass der max. Druck im Einlasstrakt sinken würde, wenn er durch die Einlassventile "entkommen'" könnte.

So isses,bei bearbeiteten Köpfen und Abgasanlagen fällt erstmal
der Ladedruck (bei gleicher Übersetzung des Kompis).
Die Leistung steigt aber an...
Sinn von allen Modifikationen ist ja,mehr Luft durch den Motor
zu schaufeln (mehr Füllung der Zylinder) und nicht,hohen Ladedruck
zu generieren.
Wenn man z.B. den Mini-Kompressor an einen 1,6 Ltr. Honda V-Tec
motor adaptiert,hat man statt 1 bar nur noch 0,7 bar Ladedruck bei
gleichem Übersetzungsverhältnis Lader-Motor.
Die Leistung ist aber deutlich höher (275 PS),weil der Motor
(Zylinderkopf) für solch hohe Durchflussraten besser konstruiert ist.

Die andere Diskussion ist eigentlich überflüssig,weil's hier um
Erbsenzählerei geht.Die Diskussion bei Druckmessungen mit
dynamischen Anteilen (Pulsation) ist uralt und die grössten
Autohersteller benutzen unterschiedliche Verfahren.
Beispiel:
Zielsetzung für Abgasanlagenentwicklung ist Abgasgegendruck
kleiner 450 mBar (vor Kat gemessen).
Zulieferer sagt:Ziel erreicht,im minimum der Pulsation haben wir
420 mBar - Kunde sagt,Ziel nicht erreicht weil max. Druck in den
Spitzen 470 mBar istTraurig
Nach langem Verhandeln hat man sich darauf geeinigt,den Mittelwert
der Spitzen zu bilden und jetzt kommt's - Den Anteil der positiven
Spitzen prozentual dem Mittelwert zuschlagen,weil diese in dem
Fall etwas mehr ausgeprägt waren als die negativen...

Meine Meinung: Zeitvertreib von Klugsche...ern.
Wenn man ein ausreichend genaues mechanisches Druckmanometer
nimmt,entspricht der abgelesene Wert durch die interne Dämpfung
im Instrument exakt dem Elektronisch gemessenen.
Wer's auf +/- 5 mBar genau haben will,sollte die derzeitigen
Sonnenfleckenaktivitäten nicht ausser Acht lassen....Mr. Orange

Gruss
Hartmut


Ladedruckanzeige.... Was zeigt die bei Euch an? - minti - 07.07.2006

... hier hilft die Mathematik. Da war mal was mit der Integralrechnung:

Das Runden von Meßwerten ist nichts anderes als eine Annäherung an den realen Wert. Genau dies macht ein mechanisches Druckmessinstrument. (vergleiche Spannungs- oder Strommessgeräte mit mech. Anzeige in der E-Technik)

Anschauliche Darstellung des Integrals als Flächeninhalt unter einer Kurve:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Integral_as_region_under_curve.png


... min. und max. Werte sind ja nur ein Teil des Ganzen. Von Interesse ist ja auch z.T. wie der Druck pulsiert, daraus ergibt sich die Geräuschkulisse....


(Klugscheisser)


Ladedruckanzeige.... Was zeigt die bei Euch an? - Ötzi - 09.07.2006

Hi,
ein altes Sprichwort sagt: Wer viel misst,misst viel Mist !
Aber ohne Messwerte wäre keine Effizenz möglich.
Habe mir noch einmal die Arbeit gemacht , einen von Hitec mit sämtlicher Hardware bestückten Cooper S zu messen.

Abänderung von meiner Seite:
Entwicklung eines neuen WLLK mit erhöhter Strömungstechnik für Niedergeschwindigkeiten.
Entwicklung eines neuen Wasserkühler, dazu mit neuer Imperlerpumpe.
Neukonfigaration der kompl. Software.
Fazit: Die von Hitec erstellte Hardware ist im Rahmen von der Alltagstauglichkeit und Ausschöpfung des Motorwirkungsgrad optimal.
Verständlicherweise werden keine Fakten und Zahlen genannt.
Dieses Paket war ca. 16000 km in schärfster Gangart im Test.

Fahrzeug: Cooper S 120 Kw, 76000 km ,Bj.2004 ,17 Zoll ,ohne Cx Anbauteile, JCW - Bremse,KW-Fahrwerk.

Messelemente : AIM für Entwicklung im Motorsport
K-Elemente für Temp. und Drucksensoren neu

V Canbus ABS-Sensoren VA (gem.)
N Canbus
Turbinengeschw. Canbus
Stromaufnahme Canbus
Verbrauch Canbus
AT Canbus
8 zus.Kanäle Canbus

Zusätzlich eine Ausrollmessung (DIN-Strecke) zur Ermittlung des CX-Wertes über Weg_Zeit_Masse von 200 km/h >> 0 kM/h Messtechnisch erfasst,der übrigends wichtig ist für den Leistungsprüfstand.

Messdurchführung:
DIN - Messtrecke BAB 2% Steigung ca. 8 KM für max.Motorthermik.
Beschleunigung 6 gang aus ca.60 km/h bis V/max

Wind 2,4m/sec
Luftdruck 920 m/bar
Aussentemp. 20 ° C

Als Anlage Diagramm ohne Glättungsfaktor !!!
Ich hoffe nun, das der Beweis erbracht ist und wäre sehr erfreut wenn allen Hobbytechniker, die ich übrigens sehr schätze, der Einblick ein bischen vergrößert wurde. Von den Wichtigmachern wünsche ich mir eine ähnliche Arbeit zu bekommen. Nix bla bla !!!


Gruß aus Bayern


Ladedruckanzeige.... Was zeigt die bei Euch an? - nollebjorn - 09.07.2006

Ötzi schrieb:Fazit: Die von Hitec erstellte Hardware ist im Rahmen von der Alltagstauglichkeit und Ausschöpfung des Motorwirkungsgrad optimal.
Von den Wichtigmachern wünsche ich mir eine ähnliche Arbeit zu bekommen. Nix bla bla !!!

Top Respekt

Wo bleiben denn nun die Allwissenden ?? Mal sehen wer auch selber Größe zeigen kann, anstatt nur rumzutröten. Bewundere die diplomatische Formulierung ganz ohne Häme und Mißgunst ( im Gegensatz zu mach anderem ).

Sehr schönes Statement und schöne Grüße aus NRW Sonne


Ladedruckanzeige.... Was zeigt die bei Euch an? - lindiman - 09.07.2006

Schöne Anlage Zwinkern
Aber was beweist es?
Ein CooperS, noch dazu ein Prefacelift an dem schon zig Tuner rumgebastelt haben der 76000 km auf der Uhr packt 1,15 bar Ladedruck Achselzucken


Ladedruckanzeige.... Was zeigt die bei Euch an? - nollebjorn - 09.07.2006

Thread nochmal lesen....


Ladedruckanzeige.... Was zeigt die bei Euch an? - lindiman - 09.07.2006

Och Nölle, so wichtig is mir das Thema nicht, dass ich nochmal 137 Postings durchlese. Wenn Du weisst wo das steht was ich überlesen haben soll schick mir nen Link oder zitere aus dem Posting.


Ladedruckanzeige.... Was zeigt die bei Euch an? - herbi - 09.07.2006

Hallo Ötzi, vielen Dank für deine Arbeit. Ich hoffe, du hast Zeit für einige Nachfragen :

Ötzi schrieb:Hi,
ein altes Sprichwort sagt: Wer viel misst,misst viel Mist !
Aber ohne Messwerte wäre keine Effizenz möglich.
Habe mir noch einmal die Arbeit gemacht , einen von Hitec mit sämtlicher Hardware bestückten Cooper S zu messen.

Abänderung von meiner Seite:
Entwicklung eines neuen WLLK mit erhöhter Strömungstechnik für Niedergeschwindigkeiten.

Das heißt langsamere Fließgeschwindigkeit des Kühlwassers in Folge größerer Durchflüsse ?
Oder vergrößerte Luftkanäle im Wärmetauscher ? Ohne Druckverluste ?
Wie ist der Temp.Unterschied der Ladeluft hinter dem Kühler im Verhältnis zum Serien-LLLK ?

Entwicklung eines neuen Wasserkühler, dazu mit neuer Imperlerpumpe.

Neukonfigaration der kompl. Software.

Auf Basis der BMW-Serien-Soft oder auf Bais der Hölzl - Soft ?

Fazit: Die von Hitec erstellte Hardware ist im Rahmen von der Alltagstauglichkeit und Ausschöpfung des Motorwirkungsgrad optimal.
Verständlicherweise werden keine Fakten und Zahlen genannt.

Das ist jetzt keinesfalls verständlich.
Welches Pully ( Kompi und Crank ) wurde verwendet ?
Mit einem 57er allein ist klar, dass der Ladedruck nicht über 1,15 bar steigt.
Wurde der Kopf bearbeitet ?

Dieses Paket war ca. 16000 km in schärfster Gangart im Test.

Fahrzeug: Cooper S 120 Kw, ( 163 Serien-PS ) 76000 km ,Bj.2004 ,17 Zoll ,ohne Cx Anbauteile, JCW - Bremse,KW-Fahrwerk.

Messelemente : AIM für Entwicklung im Motorsport
K-Elemente für Temp. und Drucksensoren neu

V Canbus ABS-Sensoren VA (gem.)
N Canbus
Turbinengeschw. Canbus (? = Kompressorgeschwindigkeit ??)
Stromaufnahme Canbus
Verbrauch Canbus
AT Canbus
8 zus.Kanäle Canbus

Zusätzlich eine Ausrollmessung (DIN-Strecke) zur Ermittlung des CX-Wertes über Weg_Zeit_Masse von 200 km/h >> 0 kM/h Messtechnisch erfasst,der übrigends wichtig ist für den Leistungsprüfstand.

Messdurchführung:
DIN - Messtrecke BAB 2% Steigung ca. 8 KM für max.Motorthermik.
Beschleunigung 6 gang aus ca.60 km/h bis V/max

Eine kontinuierliche Steigung von 2% über 8 KM sind eine ganz schöne Herausforderung. Wo gibt's das als DIN-Messstrecke ?

Wind 2,4m/sec
Luftdruck 920 m/bar
Aussentemp. 20 ° C

Als Anlage Diagramm ohne Glättungsfaktor !!!
Ich hoffe nun, das der Beweis erbracht ist und wäre sehr erfreut wenn allen Hobbytechniker, die ich übrigens sehr schätze, der Einblick ein bischen vergrößert wurde. Von den Wichtigmachern wünsche ich mir eine ähnliche Arbeit zu bekommen. Nix bla bla !!!


Gruß aus Bayern

Zu deinem ( leider nur schwer lesbaren und ad hoc nicht zu vergrößernden) Diagramm :

Für eine Geschwindigkeit von nahezu 250 Km/h ergibt sich beim Mini ein Leistungsbedarf von ca. 270 PS, bei 2% Steigung etwas mehr.
Mit welcher Hardware-Konfig. bei nur 1,15 bar wurde diese Leistung produziert ?

Die Abgastemp. sind nicht kritisch hoch, mit welchem Lambda-Verhätnis wurde gefahren ?

Die Ladelufttemperatur unterscheidet sich nicht sehr von der in Krumm's Auto bei Vollast bei ca. 28-30°C Aussentemp. aber mit Serien-LLK.

Vielen Dank für die Antworten und schöne Grüße aus NRW
Herbi