MINI² - Die ComMINIty
Übersicht Ladeluftkühler - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+---- Forum: Turbo (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=179)
+---- Thema: Übersicht Ladeluftkühler (/showthread.php?tid=47303)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34


Übersicht Ladeluftkühler - Harri - 15.05.2015

Smile :) Danke, aber ich lerne immer noch. Kann den Ball nur ans Forum zurückspielen, in dem ich so einiges gelernt habe. Top

Und klar, die Luftströmung ist entscheidend für die Kühlleistung. D.h. je nach Aufbau der Kühlrippen / Lammellen oder was auch immer der Namen sein mag, braucht es mehr oder weniger Anströmunggeschwindigkeit und Anstörmwinkel. Auch die Form der "Rippen" spielt eine Rolle für die Abgabe der Wärme an die Luft: Gerade Abrisskante, gewellt oder gezackt, wie eine Säge.

Aber die Temp. der zugeführten Luft scheint mir entscheidend, weil so'n LLK an seine Grenzen kommt. So wie das unterdimensionierte Serienteil vom Mini schon mal im Hochsommer und den Überhitzungschutz aktiviert. D.h. ein LLK wird immer nur bis zu einer bestimmten Temp. der LL funktionieren, so dass der Motor läuft. Also schiebt man mit der Größe der Kühloberfläche einfach diese Temp-Grenze nach oben.

Im Umkehrschluss muss ein größerer Kühler im niedrigen Temp.-Bereich aber nicht unbedingt effizienter sein, es sei denn, er ist besser in Form, so dass er bei weniger Luftstrom oder auch im ungünstigeren Anströmwinkel eine höhere Kühlleistung bietet. Ich glaube, darum geht es Dir im Fall Wagner zu org. LLK, oder?

Aber nicht nur die äußere Form der Lammellen, auch der innere Aufbau eines LLKs sollte doch für einen größt möglichen Kontakt der LL mit dem Kühlkörper sorgen. Dafür braucht man kleine, dünne Röhrchen oder Netze oder arbeitet gezielt mit Verwirbelungen in den Leitungen, was wiederum zu einem höheren Gegendruck führen kann. Hier käme dann nach meinem Verständnis der Ladedruck ins Spiel. Ein höherer LD sorgt zwar auch für höherer Eingangs-Temp, aber kann bei so einer Bauweise zur insgesamt besseren Kühlung führen. Andererseits kann ein zu hoher LD die LL so schnell durch den Kühler jagen, dass sie nicht mehr genügend Zeit zur Kontaktaufnahme mit dem Kühlkörper hat.
Hm ... schon allein diese Abhängigkeiten machen mir Kopfschmerzen. Hat schon mal jemand son Zubehör-LLK zerlegt und sich den Aufbau angeguckt oder den Gegendruck gemessen oder eine bessere oder schlechtere IAT bei steigendem LD gemessen? Head Scratch


Übersicht Ladeluftkühler - Rotax - 16.05.2015

https://www.facebook.com/1567621906788575/photos/p.1604336829783749/1604336829783749/?type=1

Ladeluftkühler WRC


Übersicht Ladeluftkühler - Harri - 16.05.2015

Der Link ist net schlecht, das Foto leider zu unscharf. Dennoch hat es mich auf die richtigen Suchbegriffe gebracht.
Et voilá: http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=516819

... als Beispiel dafür, dass ein LLK mit effektiverer Kühlung erst mit mehr Ladedruck besser arbeitet.

Und hier ist eine weitere Abhängigkeit der IAT eines Standard LLKs im Vergleich zu einem Zubehör-LLK zur U/mins zu sehen:

[Bild: FMIC-IAT-STOCK-ER-3-5_temps.jpg]


Also ich bleib dabei. Wenn man Wagner ein Test-LLK abringen möchte, dann reicht ein Vergleich mit dem org. LLK bei weitem nicht aus. Allein schon weil sich jeder vortellen kann, dass er besser ist, wenn es drauf ankommt, egal um wie viel % genau.

Das System ist einfach zu komplex. Für vergleichbare Ergebnisse braucht man eine abgesperrte Strecke und muss erst einmal gleichmäßig Fahren können. Neben der ganzen Messgeräte im Auto müßte man dann nur noch die verschiedenen Zubehör-LLKs wechseln und den Ladedruck varieren können ... Ich glaube so einen Aufwand können sich nur die besten Rennteams leisten.


Übersicht Ladeluftkühler - LastRonin - 16.05.2015

Wenn ich den Thread, den du gepostet hast, richtig verstanden habe, dann gilt es mit einem guten LLK das Spagat zwischen hoher Kühlleistung und möglichst geringem Druckverlust (Eingang LKK vs. Ausgang LLK) hin zu bekommen.

Bei dem Druckverlust scheint der Wagner laut deren Diagramm schonmal deutlich besser als der Serien LLK zu sein. Interessant wären nun in der Tat (im gewissen Rahmen) belastbare Daten zur Kühlleistung des Wagner-LLK.


Übersicht Ladeluftkühler - Harri - 16.05.2015

LastRonin schrieb:... dann gilt es mit einem guten LLK das Spagat zwischen hoher Kühlleistung und möglichst geringem Druckverlust hin zu bekommen.

Head Scratch Wenn ich eh am Ladedruck drehen lassen, um mehr Leistung zu erhalten, ist mir der Gegendruck eigentlich weniger wichtig als die Kühlleistung, zumindest solange der Motor / Turbo das unbeschadet mitmacht. Zwinkern
Aber ok, könnte problematisch werden, wenn man den Motor mit weniger Ladedruck fahren muss, als was der LLK braucht, z.B. bei niedrigen U/mins.


Übersicht Ladeluftkühler - ingo#31 - 16.05.2015

Harri schrieb:Aber ok, könnte problematisch werden, wenn man den Motor mit weniger Ladedruck fahren muss, als was der LLK braucht, z.B. bei niedrigen U/mins.

Das ist ein Punkt, den man vernachlässigen kann.
Wenn der Ladedruck niedrig ist, ist zwangsläufig die IAT niedrig.


Übersicht Ladeluftkühler - mAbuse - 17.05.2015

Was für einen llk verbaut bzw. Verkauft eigentlich Krumm...?

Und welchen verbaut denn schirra?


Übersicht Ladeluftkühler - spg - 18.05.2015

Tommy empfiehlt den Kleinen von HG Motorsport (=5.6L), das reicht vom Volumen längst für den Mini Motor und ergab nach seinen Messungen auf der NS die beste IAT (hat er mal irgendwo geschrieben aber keine Werte gepostet).


Übersicht Ladeluftkühler - mAbuse - 18.05.2015

spg schrieb:Tommy empfiehlt den Kleinen von HG Motorsport (=5.6L), das reicht vom Volumen längst für den Mini Motor und ergab nach seinen Messungen auf der NS die beste IAT (hat er mal irgendwo geschrieben aber keine Werte gepostet).

Ich glaub da müsste er nu seine meinung dazu geändert haben, weil auf der seite wird nur einer mit 6,4l volumen verkauft. Aber ob das einer aus eigen entwicklung ist oder welcher wieß iich eben nicht Wink

http://www.krumm-performance.de/llk.html


Übersicht Ladeluftkühler - geisi - 18.05.2015

spg schrieb:Tommy empfiehlt den Kleinen von HG Motorsport (=5.6L), das reicht vom Volumen längst für den Mini Motor und ergab nach seinen Messungen auf der NS die beste IAT (hat er mal irgendwo geschrieben aber keine Werte gepostet).


Das ist doch auch jener, welcher durch DA angeboten wird?!