MINI² - Die ComMINIty
DSP: Alpine PXE-H 650 (Digitaler SoundProzessor) - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² elektrik (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=173)
+---- Forum: Unterhaltung (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=184)
+---- Thema: DSP: Alpine PXE-H 650 (Digitaler SoundProzessor) (/showthread.php?tid=23312)

Seiten: 1 2


DSP: Alpine PXE-H 650 (Digitaler SoundProzessor) - GTS V6 - 19.12.2007

Der Mini hat vorne Platz für ein Dreiweg-System (TT + MT + HT)

Passiv: je ein Verstärkerkanal für jeweils links und rechts (2-Kanal-Endstufe) und die LS über eine Frequenzweiche passiv getrennt.

Teilaktiv: MT und HT werden mittels Frequenzweiche passiv getrennt und der TT wird über die (aktive) Frequenzweiche im Verstärker getrennt (2+2 Kanäle = 4 Kanalverstärker); Vorteil Bassbereich präziser und kräftiger, da eine eigene Leistungsversorgung

Aktiv: jeder LS hängt direkt an einem Verstärkerkanal und wird mittels Frequenzweiche im Verstärker getrennt. --> unbedingt einmessen und mindestens ein 6-Kanalverstärker erforderlich!

Das Hifi-System ist somit ein Aktivsystem (Verstärker mit 8 Kanälen, wobei das Heck dann doch passiv läuft), da nach der Signalverstärkung im Verstärker danach keine passiven Bauteile mehr genutzt bzw. benötigt werden.


DSP: Alpine PXE-H 650 (Digitaler SoundProzessor) - GTS V6 - 19.12.2007

Ach ja!
Nach heutigen Erkundungen dürfte beim PXE das Imprint doch für aktive Systeme nutzbar sein.


DSP: Alpine PXE-H 650 (Digitaler SoundProzessor) - Baraka - 19.12.2007

Die Duskussion schweift zwar inzwischen weit ab vom eigentlichen Thema, aber vielleicht findet der ein oder andere "Mitleser" das ja trotzdem interessant.

Vielleicht ist meine Auffassung von passiv/teil-/aktiv ja auch falsch (und damit auch die in Wikipedia beschriebene), aber meiner Ansicht nach besteht ein Aktiv-System aus einem Vorverstärker der (egal wie viele) Lautsprecher ansteuert die jeweils einen eigenen (im Lautsprecher) eingebauten Verstärker haben.

Passiv Systeme sind welche die aus den getrennten Komponenten Lautsprecher und Verstärker bestehen. Egal wie viele und egal wo die Frequenzweiche sitzt.


DSP: Alpine PXE-H 650 (Digitaler SoundProzessor) - EMBEE - 12.01.2008

Eine grafische darstellung:

http://www.betzel.biz/aktivpassiv.png

Wer nicht weiß was HT und so weiter heißt, sollte (noch) keine Carhifi Anlage versuchen um zu bauen.
Der aufwand eines aktiven Systems ist sofort sichtbar wegen die extra Leitungen welche man bis in die Türen verlegen muß.
Aktiv geht übrigens auch mit 5 Verstärker wobei ein oder zwei TT am fünftem hängen.
(Vergebe meine Gramatik Oops!, ich Holländer)