MINI² - Die ComMINIty
Turboschaden? Hilfe !! - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+---- Forum: Turbo (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=179)
+---- Thema: Turboschaden? Hilfe !! (/showthread.php?tid=30112)

Seiten: 1 2 3


Turboschaden? Hilfe !! - Demi - 22.06.2009

Immer diese Drama-Queens hier... Augenrollen

Wenns pfeifft und zischt dann kannst davon ausgehen das der Turbo arbeitet und einfach irgendwo was nicht dicht ist (Druckverlust).
Der Turbo schaltet sich dann irgendwann selber ab, sobald die Motorschonprogramm-Meldung im Display erscheint. Von daher kann nix passieren.


Turboschaden? Hilfe !! - Demi - 22.06.2009

VanGTO schrieb:Na dann haste ja nochmal Glück gehabt.

Denke BMW/MINI wird mit den Turbomotoren noch Probleme bekommen und zwar wegen der Start/Stopp Automatik!

Sobald der Motor ausgeht läuft die Turboladerturbine ungeschmiert weiter (bis zu 150000 Umdrehungen; Ölversorgung ausgeschaltet). Da der Motor aufgrund der SSA relativ häufig schnell ausgeschaltet wird, kommt es da zu Problemen. Die Folge: Turboladerschaden

Ich denke nicht das BMW so blöd ist und SSA in einen Turbomotor einbaut, wenn für genanntes Problem keine Lösung parat wäre...


Turboschaden? Hilfe !! - SevenCooperS - 22.06.2009

Demi schrieb:Ich denke nicht das BMW so blöd ist und SSA in einen Turbomotor einbaut, wenn für genanntes Problem keine Lösung parat wäre...

Haben die neuen R56S und JCW etwa auch SSA? Mein R56S hatte nämlich keine, und der JCW auch nicht. Denke da wird BMW tatsächlich wissen warum. Oder sie haben halt mittlerweile eine Lösung gefunden.


Turboschaden? Hilfe !! - Flowy82 - 22.06.2009

was ist SSA ???


Turboschaden? Hilfe !! - BLack7 - 22.06.2009

Start-Stop-Automatik, nehme ich mal an Zwinkern

Zitat von Wikipedia
Zitat:Das Start-Stopp-System schaltet den Motor selbstständig aus, wenn er nicht benötigt wird. Dies geschieht, sobald der Fahrer in den Leerlauf schaltet und die Kupplung löst. Sobald das Kupplungspedal wieder betätigt wird, startet der Motor wieder.[2] Sobald das Motoröl die entsprechende Betriebstemperatur erreicht hat, ist das System einsatzbereit. Aus Sicherheitsgründen arbeitet die Start-Stopp-Automatik nicht bei Außentemperaturen unter 3 °C und über 30 °C oder bei stark entladenen Batterien. Des Weiteren arbeitet das System auch nicht, wenn der Motor Heizleistung für den Innenraum oder die Scheiben zur Verfügung stellen muss.



Turboschaden? Hilfe !! - Der Jens - 22.06.2009

VanGTO schrieb:Denke BMW/MINI wird mit den Turbomotoren noch Probleme bekommen und zwar wegen der Start/Stopp Automatik!

Sobald der Motor ausgeht läuft die Turboladerturbine ungeschmiert weiter (bis zu 150000 Umdrehungen; Ölversorgung ausgeschaltet). Da der Motor aufgrund der SSA relativ häufig schnell ausgeschaltet wird, kommt es da zu Problemen. Die Folge: Turboladerschaden
Blödsinn.

Start/Stop schaltet ab wenn man im Leerlauf an der Ampel steht. Da läuft der Turbolader sowieso nicht mit.


Turboschaden? Hilfe !! - spg - 22.06.2009

Der Jens schrieb:Blödsinn.
Da läuft der Turbolader sowieso nicht mit.
Stimmt diese Aussage ist Blödsinn, der Turbo dreht sich sobald Abgas aus dem Motor kommt.

Bitte stellt nicht einfach Behauptungen auf, ein Turbolader dreht sich beim kleinsten Lüftchen im Abgastrakt, die Funktion des Wastegates ist der Schutz des Turbos bzw. Motor vor Überdrehzahl bzw. Überdruck.

D.h. das Wastgate leitet die Abgase um den Turbo herum damit dieser nicht zu hoch dreht bzw. nicht zuviel Ladedruck produziert. Das Wastegate wird von der Motorelektronik über die Unterdruckdose gesteuert.

Die Aussage dass die SSA dem Turbo schadet ist unbelegt, wenn ich manuell den Motor aus- und anmache muss das der Turbo auch abkönnen, oder steht da was in der Bedienungsanleitung?
Ausserdem bremst es die Turbine bei ausgeschaltetem Motor sowieso relativ schnell ab, die Drosselklappe ist zu - also Gegenwiederstand und Abgas kommt auch keines mehr welches den Turbo antreibt. Öldruck ist auch nach dem Abschalten noch vorhanden bis er durch alle Lager etc abgebaut ist.

Ein Turboschaden kann es immer wieder geben, es sind mechanische Bauteile die der Streuung unterliegen und zudem durch die enormen Drehzahlen sehr anfällig auf Fremdkörper sind. Ausserdem, wer weiss denn ob es ein Turbolader oder Wastegate-problem war? es werden ja immer die Einheiten ausgetauscht...

Das Öl ist kein Problem mehr, dafür ist die nachlaufende Wasserkühlung da, Probleme gibt es nur wenn der Ölablauf verschlammt ist, darauf reagieren sie verschnupft.


Turboschaden? Hilfe !! - Der Jens - 22.06.2009

spg schrieb:Stimmt diese Aussage ist Blödsinn, der Turbo dreht sich sobald Abgas aus dem Motor kommt.
Turbolader haben einen Luftspalt zwischen Turbinenschaufel und Gehäuse, das Schaufelrad dichtet also keineswegs ab. Aufgrund der hohen Arbeitstemperaturen im Turbolader läßt sich das nicht besser lösen.
Und das bedeutet, daß eine gewisse Abgasmenge am Turbinenrad vorbei strömen kann, ohne daß sich das Turbinenrad bewegt.

Sollte es Dir gelungen sein einen Turbolader zu entwickeln, der bereits bei der kleinsten Abgasmenge anläuft, dann solltest Du Dich bei KKK, Garett und wie sie alle heißen, melden.
Die werden Dir Deine Erfindung aus den Händen reißen !


Turboschaden? Hilfe !! - spg - 22.06.2009

Der Spalt ist mir sehr wohl bewusst (das nennt man im Fachjargon Spülverlust), aber mir scheint dir ist nicht bekannt wie klein der ist, wie geschrieben: sobald Abgas aus dem Motor kommt dreht sich der Turbo.

Besagter Spülverlust minimieren Tuner wie RMS oder Sportec indem sie den Rotor feinstwuchten und den Spalt verkleinern. Dadurch verbessert sich das Ansprechverhalten und die Drehzahl (da der Turbo weniger drehen muss bis der Sollladedruck erreicht ist).

Solche Massnahmen sind bei einem Serienprodukt nicht bezahlbar darum werden sie von den Herstellern nicht gemacht.
http://www.turbodriven.com/de/turbofacts/designAndFunction.aspx

Zitat:90 % aller Turboladerschäden entstehen durch folgende Ursachen:
  • Eindringen von Fremdkörpern in die Turbine oder den Verdichter
  • Schmutz im Öl
  • Mangelnde Ölversorgung (Öldruck/Filteranlage)
  • Überhöhte Abgastemperaturen (Zündanlagen/Einspritzanlagen).



Turboschaden? Hilfe !! - -as- - 22.06.2009

SevenCooperS schrieb:Haben die neuen R56S und JCW etwa auch SSA? Mein R56S hatte nämlich keine, und der JCW auch nicht. Denke da wird BMW tatsächlich wissen warum. Oder sie haben halt mittlerweile eine Lösung gefunden.

In allen Minis mit Ausnahme des JCW ist seit Ende 07/Anfang 08 die SSA serienmäßig. Beim JCW wurde sie aus Marketing-Gründen weggelassen, da sie angeblich nicht zum sportlichen Image passt.