Adaptionsspeicher und Tausch von "Kleinteilen" wie Saugrohrsensor -
minti - 22.10.2009
kleinerSchelm schrieb:Der Zweite sitzt bei der Kühlwasserpumpe und hat die Teilenummer 12140872648, den hab ich gleich mit getauscht. Vielleicht ist ja auch der neue Schuld, dass es jetzt wieder schlechter geht 
Sitzt der Senor richtig im Schlauch? Der ist nur leicht eingeklemmt und kann bei falscher Montage runterrutschen und sitzt dann nur los am Sensor (
schwer zu beschreiben, aber eigentlich auch schwer dies falsch zu machen).
Korrekterweise: (MAP Sensor) Sitzt beim MCS am Gehäuse vom Kühlwasserthermostat und ist mit einem Schlauch zum Ansaugrohr zwischen Drosselklappe und Kompressoreingang geführt, um dort die Druckverhältnisse zu messen.
Der zweite (T-MAP Sensor) sitzt an der Ansugbrücke und mißt die Temperatur und den Druck in der Ansaugbrücke, also zwischen Kompressorausgang und Zylinderkopf.
Adaptionsspeicher und Tausch von "Kleinteilen" wie Saugrohrsensor -
kleinerSchelm - 22.10.2009
minti schrieb:Sitzt der Senor richtig im Schlauch?
Schlauch

?!?
Beide Sensoren sitzen fest in Metall eingebettet

und sind einmal mit Torx, einmal mit Inbus verschraubt.
Adaptionsspeicher und Tausch von "Kleinteilen" wie Saugrohrsensor -
minti - 22.10.2009
kleinerSchelm schrieb:Schlauch
?!?
Beide Sensoren sitzen fest in Metall eingebettet
und sind einmal mit Torx, einmal mit Inbus verschraubt.
Um was wollen wir wetten???
Das was Du beim MAP Sensor siehst ist der Halter. Das schwarze Loch in den Du den Sonsor steckst ist Kunststoff, den kannste in Fahrtrichtung nach links herausschieben und darunter ist ein grauer steifer Kunststoffschlauch.
Wetteinsatz bitte !
Adaptionsspeicher und Tausch von "Kleinteilen" wie Saugrohrsensor -
kleinerSchelm - 23.10.2009
minti schrieb:Das was Du beim MAP Sensor siehst ist der Halter. Das schwarze Loch in den Du den Sonsor steckst ist Kunststoff, den kannste in Fahrtrichtung nach links herausschieben und darunter ist ein grauer steifer Kunststoffschlauch.
Wetteinsatz bitte !
...als ich den Abends bei schlechtem Licht getauscht habe, ist mir beim Lösen der Schrauben mein Nagelneuer Kugellopf-Inbus abgebrochen

, da klingt das dann sehr komisch, wenn Du sagst, der ist in einen Schlauch gesteckt
Aber ok, wie es aussieht, ist unter dem Halter wohl ein Schlauch oder so, der evtl. beim Einbau falsch sitzen könnte

Dennoch bedeutet das, der Sensor ist erstmal richtig "in Metall eingebettet"

und mit Inbus bombenfest verschaubt, auch wenn es nur ein Halter ist...
lindiman schrieb:Die Sensoren sind vom billigsten Anbieter und haben entsprechende Toleranzen- 100mbar sollen da schonmal vorkommen.
Nimmt die Software genau die Werte, die der Sensor gerade abgibt als fixen Druck

oder macht die vorm/beim Motorstart auch eine Art Reset und addiert nur die Veränderung dazu ? Dann wären Fertigungstoleranzen ja nicht ganz so schlimm...
K
Adaptionsspeicher und Tausch von "Kleinteilen" wie Saugrohrsensor -
Hitec - 23.10.2009
Halte Dich mal nicht an den 100 mBar fest - wenn das so wäre,
hättest Du sofort eine Fehlermeldung.
So gross sind die Toleranzen nicht,10-15 mBar kommt schon eher hin.
Schau doch einfach mit OBD auf den Saugrohrdruck wenn der Motor
aus ist - der Druck müsste dann um die 100 Hpa sein.
Hartmut
Adaptionsspeicher und Tausch von "Kleinteilen" wie Saugrohrsensor -
lindiman - 23.10.2009
Hitec schrieb:Schau doch einfach mit OBD auf den Saugrohrdruck wenn der Motor
aus ist - der Druck müsste dann um die 100 Hpa sein.
kleinerSchelm schrieb:Nimmt die Software genau die Werte, die der Sensor gerade abgibt als fixen Druck
oder macht die vorm/beim Motorstart auch eine Art Reset und addiert nur die Veränderung dazu ? Dann wären Fertigungstoleranzen ja nicht ganz so schlimm...
Gemessen wird der Absolutdruck in mBar, sprich bei uns knapp über 1000 mbar (ich weiss jetzt nicht was Hartmut mit den 100 Hpa will, wenn dann fehlt da ne Null

).
Fahr doch mal zu Tim, er kann die Werte bestimmt auslesen und festsellen ob der Sensor nen falschen Wert ausgibt.
Adaptionsspeicher und Tausch von "Kleinteilen" wie Saugrohrsensor -
Scotty - 23.10.2009
Der schelm hat nen Scangauge und der gibt den MAP in HPA an
Adaptionsspeicher und Tausch von "Kleinteilen" wie Saugrohrsensor -
lindiman - 23.10.2009
Scotty schrieb:Der schelm hat nen Scangauge und der gibt den MAP in HPA an 
Ja, aber trotzdem ist 1mbar=1hPa->also sollte im stand 1000 hPa angezeigt werden

Bei psi wirds dann schwieriger
Adaptionsspeicher und Tausch von "Kleinteilen" wie Saugrohrsensor -
minti - 23.10.2009
Borris, wir können die Werte mit Motor aus bei der nächsten Zusammenkunft ja mal vergleichen (Du hast ja Dein ScanGauge am OBD und ich mein DashDyno).
Ansonsten:
1. Es gibt Taschenlampen
2. Bei mir waren dir Imbus-Schrauben auch festgerottet (mein Werkzeug ist aber nicht kaputtgegangen)
3. Den Sensor falsch einzubauen, oder den Schlauch da rauszuschieben ist schon ziemlich blöd und den Fehler traue ich Dir eigentlich nicht zu
(es sei denn Du hast gleichzeitig noch das Kühlwasserthermostat getauscht
).
Adaptionsspeicher und Tausch von "Kleinteilen" wie Saugrohrsensor -
Hitec - 23.10.2009
lindiman schrieb:Gemessen wird der Absolutdruck in mBar, sprich bei uns knapp über 1000 mbar (ich weiss jetzt nicht was Hartmut mit den 100 Hpa will, wenn dann fehlt da ne Null
).
Ich weiss wo die Null geblieben ist - bei Deiner 100 mBar Toleranzangabe
für den Drucksensor (Tatsächlich 10 mBar).