MINI² - Die ComMINIty
Erfahrungsbericht Chiptuning/Softwareupdate Mini One - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Erfahrungsbericht Chiptuning/Softwareupdate Mini One (/showthread.php?tid=37903)

Seiten: 1 2 3


RE: Erfahrungsbericht Chiptuning/Softwareupdate Mini One - ichweißeswirklichnicht - 29.04.2021

(28.04.2021, 22:09)Basti303 schrieb:  Ich habe heute eine Kennfeldoptimierung von einem seriösen und anerkannten Spezialisten an
meinem Mini One 1.6 75PS  Benziner, Bj2010 durchführen lassen. 115 PS soll er jetzt haben. 
Mein Fazit: fährt sich vielleicht etwas angenehmer aber lohnt sich keineswegs. Kaum spürbar.
Schade ums viele Geld.


Und wer war der "seriöse und anerkannte Spezialist"?

Natürlich tun sich keine Welten auf, schließlich bleibt der Drehmomentverlauf
bis knapp 2.500/min identisch, darüber allerdings geht die Schere immer weiter
auf. Wenn es kaum spürbar ist, dann scheint es sich nicht um die Software des
Cooper zu handeln, sondern um weniger gekonnt zurechtgebogene Kennfelder
deiner Originalsoftware. Spätestens ab 4.000/min wäre der Unterschied sonst
überdeutlich.

Ich kenne beide - One 1,6 75 PS LCI und Cooper LCI. Die Motorcharakteristik,
konkret der anhaltende Drehmomentverlauf und die daraus resultierende höhere
Leistung des Cooper ist angenehm, keine Frage. Aber der noch größere Gewinn
ist in meinen Augen die harmonische Auslegung der Übersetzung, vor allem im
Stadtverkehr. Die viel zu lange Übersetzung der beiden One 1,6 LCI (75 oder 98
PS besitzen das identische Getriebe) ist allenfalls auf der Autobahn angenehm.
Im sechsten Gang hat man bei Vollgas rund 3.000/min und knapp 160 km/h.
Früher waren selbst Dreilitersechszylinder und viele Vierliter-V8 kürzer übersetzt.
Sauger natürlich, aber der N16 ist ja auch nur ein Sauger. Auf der Suche nach
niedrigeren Verbrauchswerten ist BMW ein wenig übers Ziel hinausgeschossen.

.


RE: Erfahrungsbericht Chiptuning/Softwareupdate Mini One - michaelrs - 29.04.2021

Ich würde, an deiner Stelle, zu dem „anerkannten Spezialisten“ fahren und Nachbesserung oder GeldRückzahlung verlangen.


RE: Erfahrungsbericht Chiptuning/Softwareupdate Mini One - Coupe86c - 29.04.2021

Die viel zu lange Übersetzung der beiden One 1,6 LCI (75 oder 98
PS besitzen das identische Getriebe) ist allenfalls auf der Autobahn angenehm.


Gibt es die technischen Daten irgendwo in einem der Kataloge hier nachzulesen. Ich kenne nämlich aus ehemaligen Testberichten Angaben, die beim 98/122 PS identische Übersetzungen und Achsantriebe angeben. Vom reinen Drehmoment unterscheiden die beiden sich ja kaum signifikant als das man es wirklich merken würde, dafür liegt es beim Cooper deutlich später an. 

.


RE: Erfahrungsbericht Chiptuning/Softwareupdate Mini One - ichweißeswirklichnicht - 30.04.2021

Ja, irgendwo hier im Forum hatten wir das schon (vmtl. im Getriebekapitel), sogar mehrfach, und ich habe auch irgendwo auf dem Laptop Datenblätter mit allen Übersetzungen, die ich rauszusuchen angesichts der Uhrzeit jetzt zu faul bin.
Es kommt aber wohl auch nicht auf Details an. Die beiden One LCI verfügen soweit ich mich erinnere über eine 18 % längere Achsübersetzung im Vergleich zu One-VFL-1.4 und Cooper (die sind identisch, am Cooper hat sich nichts geändert). Glaub mir einfach, ist so, ich hab's mehrfach nachgesehen, und da ich beide selbst hatte bzw. noch habe, das merkt man deutlich. Lang genug für längere Reisen übersetzt ist auch der Cooper noch. Schließlich erreicht auch er seine Höchstgeschwindigkeit nicht im sechsten, sondern im fünften Gang. Immerhin nicht im Vierten wie der One LCI 75 es offiziell angeblich tut, wobei ich mit dem One im fünften und sechsten Gang praktisch dasselbe Tempo erreicht habe wie im vierten. Soll heißen, runterschalten bringt auch nichts, es ist ziemlich egal, und dann fährt man logischerweise in dem Gang, in dem die Kiste am ruhigsten ist, und das ist üblw. der Höchste. Allemal toll mit nur 3.000/min bei 160, welcher andere 75-PS-Kleinwagen kommt mit so wenig Drehzahl aus, welcher andere 75-PS-Kleinwagen hat schon ein Sechsganggetriebe, noch dazu mit synchronisiertem Rückwärtsgang?
Unterm Strich ist der Cooper (sowie der One 1.4 VFL) nahezu identisch übersetzt wie Cooper S und JCW, obwohl diese beiden selbstverständlich ein anderes (viel stärkeres) Getriebe haben. Der Unterschied in der Gesamtübersetzung im sechsten Gang liegt irgendwo bei 1 %, wenn ich mich richtig erinnere. Nur die Diesel und die LCI-One weichen nennenswert davon ab.


RE: Erfahrungsbericht Chiptuning/Softwareupdate Mini One - Coupe86c - 30.04.2021

Okay. Danke. Ich habe die Werte jetzt auch bei BMW gefunden. Auto Motor und Sport hat da in der Datenbank einen Fehler. Beim Schrägheck ist die Achsübersetzung vom 98 PS One ebenfalls mit 4,353 angegeben wie beim Cooper. Beim Cabrio wiederum korrekt mit 3,706.


RE: Erfahrungsbericht Chiptuning/Softwareupdate Mini One - ichweißeswirklichnicht - 30.04.2021

Ja, bei ams scheinen nur noch Praktikanten tätig zu sein, das wird an den nahezu immer fehlerhaften Datentabellen besonders deutlich. Eines der Themen, in denen die ellenlange One-LCI-Übersetzungsauslegung schon mal diskutiert wurde:

https://www.mini2.info/showthread.php?tid=37767

Das Getriebe nennt sich bei BMW übrigens GS6-55BG (Getriebe, schalt, 6-Gang, Typnummer, Benziner, Hersteller Getrag), bei Magna-Getrag auch als G255 bezeichnet, und es gehört zur Baureihe 6MTT170 - sechs Vorwärtsgänge, manuell, transversal (quer eingebaut), Transmission (= Getriebe), bis 170 Nm Drehmoment geeignet - so interpretiere ich es jetzt mal. Ein Datenblatt von Getrag habe ich auch noch irgendwo.
Befüllt ist es übrigens mit 1,7 Litern BMW MTF LT-4 (75W-90 GL-4), und es schadet sicherlich nicht, die Ölfüllung nach ein paar Jahren zu erneuern. Dazu gab's hier auch schon Themen. Das orig. BMW MTF LT-4 ist zwar für die heutige Zeit ungewöhnlich dick, aber sehr gut. Mein Tipp für eine Alternative ist Castrol Syntrans Multivehicle 75W-90 GL-4. Das GS6-53BG in Cooper S und JCW läuft mit demselben Öl; nur einige MCS mit dem optionalen Sperrdifferenzial brauchen MTF-94. So jedenfalls mein Wissensstand, selbstverständlich ohne Gewähr.


RE: Erfahrungsbericht Chiptuning/Softwareupdate Mini One - Zwei0 - 30.04.2021

wie soll man aus einem 75 PS Sauger nur über Software 115 PS erreichen ??, das ist unmöglich, bzw. wären das fast 50% Mehrleistung !
Bei einem Sauger sind bestenfalls  10-15% möglich, die sind aber dann auch nur in einem gewissen Drehzahlbereich etwas bemerkbar.
Alles andere geht dann nur über (teure) Hardwaränderungen


RE: Erfahrungsbericht Chiptuning/Softwareupdate Mini One - ichweißeswirklichnicht - 30.04.2021

(30.04.2021, 20:51)Zwei0 schrieb:  wie soll man aus einem 75 PS Sauger nur über Software 115 PS erreichen ??, das ist unmöglich, bzw. wären das fast 50% Mehrleistung !
Bei einem Sauger sind bestenfalls  10-15% möglich, die sind aber dann auch nur in einem gewissen Drehzahlbereich etwas bemerkbar.
Alles andere geht dann nur über (teure) Hardwaränderungen

Nope.
Wir hatten es in diesem Forum schon häufiger debattiert. Die Kurzversion:

Der N16 B16 ist in allen drei Leistungstufen mechanisch gleich, zumindest
scheint es so. Die jeweiligen Leistungsstufen (75, 98, 122 PS) werden dem-
nach allein über unterschiedliche Softwarestände realisiert.
Es gibt m.W. noch geringfügige Unterschiede in den Abgasanlagen nach Kat
zwischen (beiden) One einerseits und Cooper andererseits, sowie den erwähn-
ten Unterschied in der Achsübersetzung, aber zumindest letzteres ändert ja
nichts an der Motorleistung. Fächerkrümmer und Kat sind identisch. Wozu
sonst hätte ein 75-PS-1,6er einen Fächer, wenn nicht als Übernahmeteil der
stärkeren Versionen? Auch der 98 PS bräuchte so etwas nicht.
Jedenfalls sind einige One 1,6 LCI mit Cooper-Leistung unterwegs. Nicht alle,
aber zumindest ein großer Teil der Chiptuner wirbt mit erzielbaren Leistungen
um die 130 PS. Viel mehr geht auch mit einem Cooper nicht, er ist schon weit-
gehend ausgereizt.

Musste nicht glauben, kannste aber ohne weiteres.


ps:
Ich gehöre ebenfalls zu den Tuningskeptikern. Selbst wenn die Teilenummern
im ETK für Rumpfmotor, Zylinderkopf oder bspw. auch die Kolben dieselben
sind (und das sind sie), will ich nicht ganz ausschließen, dass werksseitig doch
unterschiedliche Werkstoffe/Legierung verwendet wurden, und es als Ersatzteil
nur die hochwertigere Variante gibt, was dann natürlich zu falschen Schlüssen
führt. Aber selbst wenn es so wäre, die höhere Leistung erreicht man auch mit
dem günstigeren Kolben, solange die Geometrie dieselbe ist. Nur hält er dann
nicht so lange. Ich halte es in diesem Fall auch für unwahrscheinlich, denn die
Drehmomenthöchstwerte unterscheiden sich nur marginal, weshalb ja auch die
gleiche Kupplung und dieselbe Getriebebauart verwendet werden kann und wird.


RE: Erfahrungsbericht Chiptuning/Softwareupdate Mini One - Zwei0 - 02.05.2021

naja, ist eher schwierig zu glauben, gerade bei einem Sauger. Man müsste diesbezüglich ein Leistungsprotokoll mit Eingangs und Ausgangsmessung sehen,
und die Rohrführung des Krümmers ist ansich auch nicht anders durchführbar, da fast unmittelbar der Kat folgt.


RE: Erfahrungsbericht Chiptuning/Softwareupdate Mini One - Basti303 - 02.05.2021

(29.04.2021, 16:29)ichweißeswirklichnicht schrieb:  
(28.04.2021, 22:09)Basti303 schrieb:  Ich habe heute eine Kennfeldoptimierung von einem seriösen und anerkannten Spezialisten an
meinem Mini One 1.6 75PS  Benziner, Bj2010 durchführen lassen. 115 PS soll er jetzt haben. 
Mein Fazit: fährt sich vielleicht etwas angenehmer aber lohnt sich keineswegs. Kaum spürbar.
Schade ums viele Geld.


Und wer war der "seriöse und anerkannte Spezialist"?

Natürlich tun sich keine Welten auf, schließlich bleibt der Drehmomentverlauf
bis knapp 2.500/min identisch, darüber allerdings geht die Schere immer weiter
auf. Wenn es kaum spürbar ist, dann scheint es sich nicht um die Software des
Cooper zu handeln, sondern um weniger gekonnt zurechtgebogene Kennfelder
deiner Originalsoftware. Spätestens ab 4.000/min wäre der Unterschied sonst
überdeutlich.

Ich kenne beide - One 1,6 75 PS LCI und Cooper LCI. Die Motorcharakteristik,
konkret der anhaltende Drehmomentverlauf und die daraus resultierende höhere
Leistung des Cooper ist angenehm, keine Frage. Aber der noch größere Gewinn
ist in meinen Augen die harmonische Auslegung der Übersetzung, vor allem im
Stadtverkehr. Die viel zu lange Übersetzung der beiden One 1,6 LCI (75 oder 98
PS besitzen das identische Getriebe) ist allenfalls auf der Autobahn angenehm.
Im sechsten Gang hat man bei Vollgas rund 3.000/min und knapp 160 km/h.
Früher waren selbst Dreilitersechszylinder und viele Vierliter-V8 kürzer übersetzt.
Sauger natürlich, aber der N16 ist ja auch nur ein Sauger. Auf der Suche nach
niedrigeren Verbrauchswerten ist BMW ein wenig übers Ziel hinausgeschossen.

.
MarcPerformance in Warendorf. Er sagte, ich soll der Sotware erstmal 200 Kilometer Zeit geben sich einzufahren. Wenn ich dann immernoch keinendeutlichen Unterschied merke, würde er nachbessern. Er würde es nur nicht überreizen wollen. 
Werde berichten...