Fortschritte im Motorenbau - Druckversion
+- MINI² - Die ComMINIty (
https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (
https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (
https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Fortschritte im Motorenbau (
/showthread.php?tid=43408)
Fortschritte im Motorenbau -
Kabrüggen - 20.05.2012
Ja es ist alles recht zweischneidig.
Man kann und sollte nicht versuchen, sich gegen technische Weiterentwicklungen zu wehren. Denn Stillstand ist bekanntlich der Tod.
Es ist schön dass man sich auf Techniken beziehen kann die die Effizienz steigern aber es reicht nicht aus dass es sie gibt. Sie müssen auch anstandslos funktionieren.
Bei all den Stellmechanismen und kleinen Helferlein die da so regulieren und eingreifen baut man sich viele zukünftige Fehlerquellen ein. Was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen

Und so ein Auto soll nicht nur effizient sein, sondern auch zuverlässig.
Auch zweischneidig:
Ein geringer Lebenszyklus bringt dem Hersteller mehr Geld, das wiederum in Forschung und Entwicklung gesteckt werden kann. Damit wir irgendwann am besten garkeinen Liter mehr auf 100Km verbrauchen.
Nun ist aber nicht zu vernachlässigen was für eine Energie und Materialaufwand in der Produktion eines Autos stecken. Wenn also ein Auto dreimal so lange hält, spar ich mir die Energie zweier Autoproduktionen.
Aber ich komme etwas vom Ursprungsthema ab
Fortschritte im Motorenbau -
spg - 21.05.2012
Beispiel aus meinem aktuellen Fuhrpark
Audi S2 1992, 1500Kg, braucht mit gemässigster Fahrweise 11l/100km, max. 51l
Mini MCS 2012, 1250Kg, braucht 7,5l/100km, max. 30l
Alfa 156 2.0 JTS Sportwagon 2003, 1400Kg braucht 8l/100Km max. 25l
Fürs gleiche Fahrprofil und bis auf die sinnlose 0-100kmh Beschleunigung, der Höchstgeschwindigkeit und dem Platz ist der Mini dem S2 in allem überlegen.
Aber der Audi würde gute Pflege vorausgesetzt mich wohl überleben

, den Mini kann man wohl nach 10-15 Jahren oder max. 150t Km in die Tonne treten.
Wenn man den Alfa mit dem Mini vergleicht (beide Direkteinspritzer) dann relativiert sich der Fortschritt doch wesentlich, der Mini läuft zwar viel besser aber der Verbrauch ist nicht im gleichen Verhältnis tiefer wie das Gewicht und der Grössenunterschied.
Der Fortschritt im Motorenbau wird durch unnötige Extras kompensiert, mein ehemaliger Kadett GSI 16v hatte <1Tonne mit 150PS und brauchte bei gemässigter Fahrweise ebenso wenig.
Der Astra wog dann schon 120Kg mehr mit dem "gleichen" Motor (offiziell, inoffiziell hatten sie 10-15PS mehr).
Beide dieser Jugend-Autos brauchten rund 7,2-7,5l /100Km und liefen ähnlich wie ein MCS, wo da der Fortschritt im Gesamtpaket sein soll ist mir schleierhaft...