MINI² - Die ComMINIty
R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² fahrwerk (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=171)
+--- Thema: R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? (/showthread.php?tid=47012)

Seiten: 1 2 3


R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - great_ape - 27.02.2013

Harri schrieb:Head Scratch stimmt natürlich.

Beim Gewinde fängt der TÜV-geprüfte Bereich mit 30mm an. Nur bei Federn (z.B. Eibach) oder Komforfahrwerken habe ich 20-25mm gefunden.

Auch wenn der TÜV nicht immer genau nachmißt ... wenn ich mit Gewinde wegen Vibs höher als 30mm drehen muss, nutzt mir der Verstellbereich in Hinblick auf einen tieferen Schwerpunkt nichts mehr. Im Vergleich zu Federn mit 20mm (falls die Herstellerangabe echt ist? Federn sollen wohl eher nachsacken, als Gewinde? Head Scratch) sehe ich den Vorteil, dass evtl. erst gar keine Vibs aufkommen, weil der Mini nicht zu tief gelegt wird.

Du kannst Gewindefahrwerke auch außerhalb des geprüften Bereichs eintragen lassen.

Und sehr tief muss nicht immer zu Vibrationen führen. Kann auch durch durch vorne/hinten zu hoch/zu tief kommen (also durch Veränderung ein einer Achse korrigierbar)

Harri schrieb:Und noch nehme ich an, dass zur strafferen Dämpfung des SPF+ Federn passen könnten, die das Nicken reduzieren ohne allzu viel Komfort einzubüßen und das Ansprechverhalten verbessern. Bin aber auch offen für alle Argumente, wenn ich falsch liege. Immer her damit Big Grin

Allgemeine Meinung ist, dass für den R56 SPF und Federn die schlechteste Variante ist, weil Du dann einen Hoppelhasen hast.


R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - Harri - 17.05.2013

Danke für Eure Hilfe und Tips Top

Kleines Update:

Das v3 habe ich inzw. verworfen, weil ich keine Löcher in die Karosserie schneiden will, um an die Zugstufeneinstellung der HA ranzukommen. Und zum Einstellen die Dämper aus und wieder ein und wieder aus und wieder einzubauen Peitsche
Gleiches beim v2 ... es sei denn gebraucht ist es günstiger als das v1.

Wenn ein im low-speed-Breich einstellbares FW für mich quasi unbrauchbar ist, und die meisten eh mit den Herstellereinstellungen zufrieden sind, dann die sportliche Abstimmung ähnlich sein soll wie das v1 ...

So gesehen war vor zwei Wochen kurz davor die Federn von AC Schnitzer einbauen zu lassen. Zum einen soll der Mini mit diesen Federn nicht ganz so tief runter kommen und zum anderen sollen sie komfortabler sein als Serie. Das würde bedeuten, dass trotz des kürzeren Federwegs die Federrate optimal auf die Dämpfer und Stabis vom Mini abgestimmt sein müssten.

Head Scratch

Wieso passen die Zubehör-Federn - egal von welchen Hersteller - dann eigentlich in alle Mini-Serien-Fahrwerke des Hatchs und anderer Modelle, angefangen beim One über S bis JCW, egal ob mit sportlicher Abstimmung oder nicht? Also für welche Variante des Mini-FWs waren die Federn optimal? Bis dazu ausreichend glaubwürdige Aussagen zusammenkommen Granpa

Wollte dann mal Slalom fahren. Nach drei kurzen Lastwechseln hüpfte mir das Heck weg. Dazu kam die Nordschleife mit leichteren und breiteren Sommerrädern (Ostern noch mit Winterrädern), und mir wurde klar, dass das Schlechte am Mini Fahrwerk nicht die Federn sind. Püh!

Und da man bei den Federn auch keine klaren Aussagen zur Tieferlegung bekommt, ob nun 25, 30 oder 35mm und auf welches Mini-FW sie abgestimmt sind ... wird nicht nur in Hinblick auf mögliche Vibrationen der Antriebswelle ein Gewindefahrwerk besser sein, sondern vor allem in Hinblick auf Fahrspass, Sicherheit und Haltbarkeit.


R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - Herr Wernersen - 17.05.2013

Harri schrieb:Danke für Eure Hilfe und Tips Top

Kleines Update:

Das v3 habe ich inzw. verworfen, weil ich keine Löcher in die Karosserie schneiden will, um an die Zugstufeneinstellung der HA ranzukommen. Und zum Einstellen die Dämper aus und wieder ein und wieder aus und wieder einzubauen Peitsche
Gleiches beim v2 ... es sei denn gebraucht ist es günstiger als das v1.

Wenn ein im low-speed-Breich einstellbares FW für mich quasi unbrauchbar ist, und die meisten eh mit den Herstellereinstellungen zufrieden sind, dann die sportliche Abstimmung ähnlich sein soll wie das v1 ...

So gesehen war vor zwei Wochen kurz davor die Federn von AC Schnitzer einbauen zu lassen. Zum einen soll der Mini mit diesen Federn nicht ganz so tief runter kommen und zum anderen sollen sie komfortabler sein als Serie. Das würde bedeuten, dass trotz des kürzeren Federwegs die Federrate optimal auf die Dämpfer und Stabis vom Mini abgestimmt sein müssten.

Head Scratch

Wieso passen die Zubehör-Federn - egal von welchen Hersteller - dann eigentlich in alle Mini-Serien-Fahrwerke des Hatchs und anderer Modelle, angefangen beim One über S bis JCW, egal ob mit sportlicher Abstimmung oder nicht? Also für welche Variante des Mini-FWs waren die Federn optimal? Bis dazu ausreichend glaubwürdige Aussagen zusammenkommen Granpa

Wollte dann mal Slalom fahren. Nach drei kurzen Lastwechseln hüpfte mir das Heck weg. Dazu kam die Nordschleife mit leichteren und breiteren Sommerrädern (Ostern noch mit Winterrädern), und mir wurde klar, dass das Schlechte am Mini Fahrwerk nicht die Federn sind. Püh!

Die Schnitzer-Federn sind identisch mit den Eibach-Federn.
Die Federraten liegen nur geringfügig über den der SFA.
Durch die Tieferlegung liegt das Auto an der VA aber schon auf den Elastomerpuffern. Wenn Du diese nicht kürzt, ist die Gesamtfederrate dort natürlich höher.


R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - Roadster66 - 17.05.2013

Hallo zusammen,

habe mir gestern in meinen JCW-Roadster ein B14 von Billsteineinbauen lassen...
Als ich in die Werkstatt kam, war der Wagen richtig tief eingestellt.
Also Probefahrt :
Autsch !!! Heftige Vibrationen vorne....Erstmal alles andere ausgeschlossen, dann höher gedreht:
Vibrationen wurden minimal weniger.
Wieder hörer...
Vibrationen sind jetzt noch leicht spürbar.
Ich werde wohl noch ein paar Milimater hoch gehen. Denke er sieht dann immer noch Hamma aus.
Allerdings : Fahrverhalten und Straßenlage sind sowas von Gut. Wow !!!
Das Auto geht um die Ecke wie auf Schienen...Kein Vergleich zum serien-Sportfahrwerk.
Lohnt allemal das Geld auszugeben.

Trotzdem war ich geschockt von den Vibs...da will man alles richtig machen und dann son Mist. Jeden blöden Japanflitzer kann man runter holen ohne das was nervt.

Muss echt sagen, hatte mich erst geärgert, war dann aber froh ein Gewindefahrwerk geordert zu haben. Sonst hätte ich das Ding im Keller liegen gehabt. Weil zurücknehmen tun die Hersteller das nicht mehr.

Finde aber die Hersteller sollten darauf hinweisen, wenn sie Dir ein FW verkaufen.
Da steht dann drauf * Tested on the Nürburgring* usw......finde das echt unverschämt.

Grüße und allen eine gute Fahrt.

Martin


R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - Harri - 17.05.2013

Hi Martin,

Danke für die Info. Top

Wegen vorher, nachher kurz nachgefragt: Gibt es für den JCW Roadster auch die sportliche FW Abstimmung ab Werk? Hattes Du die drin?
Und Kurvenfahren liest sich ja top mit dem Bilstein. Wie würdest Du den Komfort beschreiben? Besser / schlechter?

Und wegen der Vibs soll es helfen, wenn der Mini hinten weniger tief als vorn liegt. Wie ist das bei Dir?


@Herr Wernersen: Wegen Eibach und Schnitzer ... ich habe gelesen Schnitzer definiert die Spezifikationen und Eibach fertig. Und dass Eibach die Federn nicht unter eigenen Namen verkaufen darf? Head Scratch
Und was sind die Elastomerpuffer und wo sitzen die beim Mini?


R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - Mr. Schillie - 17.05.2013

Harri schrieb:(...)

Und da man bei den Federn auch keine klaren Aussagen zur Tieferlegung bekommt, ob nun 25, 30 oder 35mm und auf welches Mini-FW sie abgestimmt sind ... (...)

Wieso keine klare Aussage zur Tieferlegung mit NUR Federn? Head Scratch

R55 -> 35mm
alle anderen -> 30mm

Bei mir ist das JCW FW mit 10mm Federn montiert, somit käme mein R56 weiter 20mm tiefer.
Und für MICH kommt nur ein Gewinde FW in Frage, nur Federn bringen in meinem Fall nix.


R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - great_ape - 17.05.2013

Harri schrieb:Und wegen der Vibs soll es helfen, wenn der Mini hinten weniger tief als vorn liegt. Wie ist das bei Dir?

Genau anders herum. Hinten optisch tiefer als vorne! Der MINI mag keine Keilform!!
Also entweder vorne höher oder hinten tiefer schrauben.


R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - Harri - 17.05.2013

Jep. Sorry. Sollte heißen: "hinten ein wenig tiefer"
Thx Ape Top

Finde bei den Feder-Hersteller zwar Angaben zur Tieferlegung, aber dann setzen sich sich, teilweise bis zu 10mm tiefer.
Heißt das z.B. direkt nach dem Einbau von 30mm Federn steht er 20mm tiefer und sackt dann bis auf 30mm nach oder er sackt von 30mm auf 40mm Head Scratch


R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - Black_Spicy - 17.05.2013

great_ape schrieb:Genau anders herum. Hinten optisch tiefer als vorne! Der MINI mag keine Keilform!!
Also entweder vorne höher oder hinten tiefer schrauben.
Jep! Unterschreibe ich so Top


R56 Federn / Gewindefahrwerk und Vibrationen nach 2009? - Mr. Schillie - 17.05.2013

@ Harri

sicher setzten sich die noch aber wie viel das genau ist, ist bei jedem unterschiedlich, es kann im extrem Fall bis zu 10mm sein aber damit Rechnen würde ich nicht.
Zwinkern