MINI² - Die ComMINIty
Rollendes "Best of" der N14-Probleme - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Rollendes "Best of" der N14-Probleme (/showthread.php?tid=49103)

Seiten: 1 2 3 4


Rollendes "Best of" der N14-Probleme - z4chen - 30.08.2013

Ganz kurz nebenbei: Wie erkenne ich das der LMM Defekt ist bzw kurz davor?


Rollendes "Best of" der N14-Probleme - Rumpel_Works - 30.08.2013

Genau an den Symptomen..

Üblicherweise:
-Leerlaufsägen (kalt schlimmer als warm)
-erhöhter Spritverbrauch
-immer mal ein Ruckler unter Teillast
-fehlende Endleistung

wenn er dann schon kaputter ist gibts ab hohen drehzahlen dann das Notprogramm..

Am besten ausbauen, ausspülen und wenns dann ein wenig besser ist hast du den Fehler..
Ganz wird es nicht weggehen da der Bremsenreiniger nicht alle Verschmutzungen auf dem Heissfilm entfernt und somit immer noch ein Messfehler, wenn auch geringer als vorher zustande kommt.

Preis im Internet sind immer noch 230€ für den LMM..
Werd mal schauen ob ich bei Stahlgruber mit Prozenten da billiger komme..

Wegen der OCC habe da die doppelte von Saikou Michi im Auge, da gibts auch einen Montagekit dazu.. dann muss ich die linke seite nicht blocken..
findet man auf eBay für ca. 200€ komplett...

Vorerst werde ich mir aber für die rechte Seite eine Übergangslösung einfallen lassen die in die Umwelt entlüftet, damit der Schmodder erstmal wegbleibt....

MFG Rumpel


Rollendes "Best of" der N14-Probleme - Demi - 30.08.2013

Das mit in die Umwelt entlüften find ich ziemlich scheisse! Flop!

Kauf dir meintetwegen irgend ne OCC und bau sie in ein paar Tagen ein. Den schmodder in ne alte Ölflasche und irgendwann korrekt entsorgen.


Rollendes "Best of" der N14-Probleme - Harri - 30.08.2013

Rumpel_Works schrieb:Wegen der OCC habe da die doppelte von Saikou Michi im Auge

Meinst Du die LS1?


Rollendes "Best of" der N14-Probleme - Jockel173 - 30.08.2013

Hallo zusammen,
wenn ein LMM langsam immer weniger Luftmasse misst, wird entsprechend
weniger Sprit dazugekippt. Ist alles nicht so schlimm, weil durch die
Lambdaregelung wird dies wieder korrigiert.
Normal klappt aber bei 4000-4500 U/Min die Regelung weg und der Motor
wird nur noch gesteuert.
Mageres Gemisch führt zu höheren Temperaturen und aus dem Grund sind schon
sehr viele 1.8T von VAG den Hitzetod gestorben, hauptsächlich auf der Autobahn.
Weil man bei Audi und VW davon noch nichts wusste, hat man sich damals
(vor 10-12 Jahren) für ca. 100 Euro ein Diagnosekabel gekauft und
konnte mit der Sharewarevariante der Software die Luftmasse bei einer
Kontrollfahrt ermitteln und mit einem Erfahrungswert vergleichen.
Ein Fehler wurde erst viel zu spät abgelegt.
Gibt es so etwas in der Art auch für den Mini? Habe einen R56S mit N14 Motor.
Die Preise für den LMM lagen damals bei VAG auch so bei 300 Euro.
Als klar war, dass der LMM ein Verschleissteil ist, hat man erst den
Fühler günstiger verkauft und später der ganzen LMM ab ca. 70 Euro.
Das die Dinger jetzt wieder über 200 Euro sogar im Zubehör kosten...
Nach dem was ich hier gelesen habe, werde ich meinen LMM demnächst mal
erneuern, mein Mini beschleunigt hauptsächlich im Teillastbereich
seit geraumer Zeit recht ungleichförmig, fühlt sich wie mehrere
Schubunterbrechungen beim Beschleunigen an.
So etwas in der Art wurde hier ja auch beschrieben.
Beste Grüsse, Jockel


Rollendes "Best of" der N14-Probleme - z3r0 - 31.08.2013

Rumpel_Works schrieb:Ok super danke für den Tipp,

hattest du einen schlechten Leerlauf??

Bei mir ist es wie ein schnelles Pulsieren, also ca. 2-3 Leistungsschübe pro Sekunde.
Man merkt wie die ECU die Zündung oder den Ladedruck rausnimmt aber erst bei hoher Last (leicht bergauf) oder in hohen Gängen oder hoher Drehzahl in den unteren Gängen.

Klingt das so wie bei dir?

Wie kann der LMM diagnostiziert werden?

Danke....

Dazu gibt es ein Software Update!Top


Rollendes "Best of" der N14-Probleme - z3r0 - 31.08.2013

Jockel173 schrieb:Hallo zusammen,
wenn ein LMM langsam immer weniger Luftmasse misst, wird entsprechend
weniger Sprit dazugekippt. Ist alles nicht so schlimm, weil durch die
Lambdaregelung wird dies wieder korrigiert.
Normal klappt aber bei 4000-4500 U/Min die Regelung weg und der Motor
wird nur noch gesteuert.
Mageres Gemisch führt zu höheren Temperaturen und aus dem Grund sind schon
sehr viele 1.8T von VAG den Hitzetod gestorben, hauptsächlich auf der Autobahn.
Weil man bei Audi und VW davon noch nichts wusste, hat man sich damals
(vor 10-12 Jahren) für ca. 100 Euro ein Diagnosekabel gekauft und
konnte mit der Sharewarevariante der Software die Luftmasse bei einer
Kontrollfahrt ermitteln und mit einem Erfahrungswert vergleichen.
Ein Fehler wurde erst viel zu spät abgelegt.
Gibt es so etwas in der Art auch für den Mini? Habe einen R56S mit N14 Motor.
Die Preise für den LMM lagen damals bei VAG auch so bei 300 Euro.
Als klar war, dass der LMM ein Verschleissteil ist, hat man erst den
Fühler günstiger verkauft und später der ganzen LMM ab ca. 70 Euro.
Das die Dinger jetzt wieder über 200 Euro sogar im Zubehör kosten...
Nach dem was ich hier gelesen habe, werde ich meinen LMM demnächst mal
erneuern, mein Mini beschleunigt hauptsächlich im Teillastbereich
seit geraumer Zeit recht ungleichförmig, fühlt sich wie mehrere
Schubunterbrechungen beim Beschleunigen an.
So etwas in der Art wurde hier ja auch beschrieben.
Beste Grüsse, Jockel

Der MINI fährt auch bei hohen Lasten über Lambda. Nur ist das Ziel Lambda abhängig von Ansaug und Kat Temperatur. Erstere liegt in der Volllast bei knapp 80 und letztere bei 900. Deswegen purzelt da auch ein Lambda 0,7 raus Confused


Rollendes "Best of" der N14-Probleme - z3r0 - 31.08.2013

Jockel173 schrieb:Hallo zusammen,
wenn ein LMM langsam immer weniger Luftmasse misst, wird entsprechend
weniger Sprit dazugekippt. Ist alles nicht so schlimm, weil durch die
Lambdaregelung wird dies wieder korrigiert.
Normal klappt aber bei 4000-4500 U/Min die Regelung weg und der Motor
wird nur noch gesteuert.
Mageres Gemisch führt zu höheren Temperaturen und aus dem Grund sind schon
sehr viele 1.8T von VAG den Hitzetod gestorben, hauptsächlich auf der Autobahn.
Weil man bei Audi und VW davon noch nichts wusste, hat man sich damals
(vor 10-12 Jahren) für ca. 100 Euro ein Diagnosekabel gekauft und
konnte mit der Sharewarevariante der Software die Luftmasse bei einer
Kontrollfahrt ermitteln und mit einem Erfahrungswert vergleichen.
Ein Fehler wurde erst viel zu spät abgelegt.
Gibt es so etwas in der Art auch für den Mini? Habe einen R56S mit N14 Motor.
Die Preise für den LMM lagen damals bei VAG auch so bei 300 Euro.
Als klar war, dass der LMM ein Verschleissteil ist, hat man erst den
Fühler günstiger verkauft und später der ganzen LMM ab ca. 70 Euro.
Das die Dinger jetzt wieder über 200 Euro sogar im Zubehör kosten...
Nach dem was ich hier gelesen habe, werde ich meinen LMM demnächst mal
erneuern, mein Mini beschleunigt hauptsächlich im Teillastbereich
seit geraumer Zeit recht ungleichförmig, fühlt sich wie mehrere
Schubunterbrechungen beim Beschleunigen an.
So etwas in der Art wurde hier ja auch beschrieben.
Beste Grüsse, Jockel

Luftmasse wird auf Behördentester mit ausgegeben, und kann mit jedem beliebigen OBD2 Interface ausgegeben werden. Meine liegt in der Volllast bei rund 170 g/s


Rollendes "Best of" der N14-Probleme - Jockel173 - 31.08.2013

Danke für die Antwort, dann hat sich also die letzten Jahre an der
Ecke was getan und eine Gefahr weniger Smile :)
Grüsse Jockel


Rollendes "Best of" der N14-Probleme - Rumpel_Works - 02.09.2013

Hallo,
ich klink mich auch mal wieder ein...

@Harry es ist diese Catchcan hier ist eine speziell auf den R56 adaptierte LS1 http://www.ebay.de/itm/Saikou-Michi-Twin-Oil-Catch-Can-ONLY-Mini-R56-Cooper-S-JCW-Countryman-Clublman-/290920076445?pt=UK_CarsParts_Vehicles_CarParts_SM&hash=item43bc30149d


Zwecks LMM, wenn der Verdreckt ist dann misst er im Falle dieses Aufbaus untenrum zuviel Masse, da er schon zu sehr durch die Ablagerungen abkühlt.. erst obenrum wirds dann zu mager..

Mit dem Lambda 0.7 Wert beruhigt mich aber ich hab auch schon Messprotokolle von US-ECU´s gesehen wo der Wert bis in den Begrenzer mit 1.0-1.05 bei einem Seriensetup geht... das fand ich schon bedenklich mager und habe nur deswegen drüber nachgedacht den Works zu chippen...

@Zero: hast du eine Ahnung welches Update nun genau draufmuss bzw. welches gut funktioniert, mein Freundlicher ist da nicht der richtige Ansprechpartner für......

Ich bin nun am Wochenende auch mal zu fahren gekommen und ich muss sagen das pulsieren ist komplett weg seit der Reinigung vom LMM, allerdings habe ich das Phänomen, dass er im Sportmodus beim voll durchbeschleunigen manchmal einfach keine volle Leistung hat. Geht ich vom Gas und hau nochmal drauf dann geht er wieder wie die Feuerwehr... Was ist denn das schon wieder???

Ich hoffe das geht auch in die Richtung Softwareupdate...

Schönen Wochenstart, Rumpel