Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? -
MaxPower - 11.10.2014
Ich kann etwas brauchbares zu beiden Ölen sagen.
Klar ist auch, dass sich die Ingenieure auch Gedanken über das passende
Öl im Vorfeld gemacht haben. Dennoch kann es sein, dass aus Kosten- oder Vertragsgründen bestimmte Öle bevorzugt empfohlen oder verwendet
werden.
10w60: Ein guter Freund hat einen Renault Clio Williams (müssen
viele erstmal googeln

). 2.0 16v Maschine im Clio A, Baujahr 1994.
Die Hutze auf der Haube dient als Abluftkamin für den Krümmer. Der Motor wird bei diesen Autos selbst bei Autobahnfahrten sehr heiß. Das Öl erreicht gerne Öltemperaturen bis 150 Grad, abzulesen am serienmäßigen Ölthermometer.
Ab Werk waren 5w Öle gesetzt. Aber aufgrund der bescheidenen Ölpumpenkonstruktion (Flügel zu klein) in Verbindung mit den hohen Öltemperaturen kam es öfter zu Schäden bei dem Modell. Abhilfe schafft nachweislich das 10w60 Edge oder noch besser das Tws von Castrol oder Motul Chrono 300v. Die Fließfähigkeit und die Druckbeständigkeit bei hohen Temperaturen und Drücken ist bei dem 60er Öl hervorragend und sicher besser als bei einem 30er Öl.
Ich weiß auch, dass einer der in der Szene angesehensten motorenbauer für die Rennmotoren für Langstrecken Clios auf 10w60 im Rennsport setzt.
Ein Ölwechsel im Alltagsbetrieb sollte dann aber alle 10000Km schon erfolgen.
Auch bei getunten Evos und Subaru STI's wird in der Regel Motul 10w60 empfohlen. Zu bemerken ist, dass der Clio einen langhubigen Motor besitzt
und an sich auch kein Drehzahlmonster ist.
Mobil 1 5w50: Das Öl fahre ich seit nunmehr 50.000Km in meinem Clio 2 Sport, Baujahr 2005 mit 132KW und 2 Liter Sauger, Drehzahl max. 7200,
wobei auch der Motor ein Langhuber ist und somit hohe Kolbengeschwindigkeiten erreicht.
Was soll ich sagen. Vorgeschrieben ist 5w40. Ich nutze den Wagen oft auf langen Autobahnetappen (500km+) und 2xim Jahr auf der Piste. Nie Probleme gehabt und der Motor lief nach der Erstbefüllung im Vergleich zum Serien Elf 5w40 wirklich merklich ruhiger.
Der Ölverbrauch ging von 0,4L / 1000Km auf 0,2L zurück, wobei man dazu sagen muss, dass meine Ventildeckeldichtung schon seit Ewigkeiten undicht ist und der Clio bei dauerhaft hohen Drehzahlen auch gerne was rausdrückt. Und ich verbrauche ca 0,2-0,3 Liter mehr mit dem Öl auf 100Km (Fahrtenbuch).
Wenn ich sehe, dass dieses Öl von BMW als High performance Diesel Öl freigegeben ist, also für Motoren, die wesentlich höhere Anforderungen an ein Öl stellen als meiner es je könnte und ein Mini S wohl auch, nehme ich die bessere Fließfähigkeit und die bessere Druckbeständigkeit bei Betriebstemperatur gerne mit. Auch im Lexus LFA ist das Öl ab Werk drin
und AMG empfiehlt es ebenfalls und Aston Martin.
Also dann kann es nicht schlecht sein.
Ich kenne das Kettenspannerproblem beim Mini vom
Lesen und habe deshalb keinen Mini gekauft. Ob man
das mit einem Öl verhindern kann, das wage ich zu bezweifeln. Aber in jedem Fall ist das Öl qualitativ spitze.
Bei Longlife (5w30/0w...) hast Du eben eine gute Durchölung beim Kaltstart und tolle Spritspareigenschaften, was in der Serie und im Alltag schon Sinn macht, aber Du hast keine so hohen Reserven bei Betriebstemperatur +x Grad wie bei den 2 genannten Ölen.
Sicher, es ist viel Hokus Pokus und Marketing dabei aber Erfahrungen (auch von Kollegen aus dem Motorsport) sind fakt.
Ich würde für das ganze Jahr 5w50 verwenden. Im Zweifel im Sommer
das 10w60 und im Winter das 5w50, wenn Du gerne Öl wechselst.
Hoffe ich konnte Dir helfen.
Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? -
MaxPower - 11.10.2014
Kurzer Nachtrag:
Mein Clio hat 130.000Km runter, davon 115.000 bei mir. Die Nockenwellen
(sieht man durch den Öleinfüllstutzen) sehen aus wie neu!
Und unser Oldie, ein 1998er 5,9 V8 Grand Cherokee, hat mit dem Öl kein
Klackern der Hydros beim Anlassen bei Kälte im Ggs. zum 10w40 von vorher.
Also rein damit.
Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? -
Intruder - 11.10.2014
Und wie Du helfen konntest...vielen Dank für den Klasse-Bei- und Nachtrag.
Gruß &

Rüdiger
Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? -
JumboHH - 11.10.2014
50er oder 60er Öle sind meiner Meinung nach völlig übertrieben, da man mit den Motoren nie in so hohe Öltemperaturbereiche kommt. Klar kann ich auf einem MINI One auch Reifen mit nem Geschwindigkeitsindex von 300+ fahren, aber was soll das?
Ich habe festgestellt, dass gerade mit den 60er Ölen, der Ölverbrauch deutlich steigt. Zumindest bei den Turbo Motoren. Wir empfehlen weiterhin 5W30.
Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? -
Intruder - 11.10.2014
Danke für Deinen Beitrag JumboHH,
aber wer bitte ist "
wir empfehlen weiterhin 5W30"???
Gruß
Rüdiger
Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? -
lindiman - 11.10.2014
JumboHH schrieb:Ich habe festgestellt, dass gerade mit den 60er Ölen, der Ölverbrauch deutlich steigt. Zumindest bei den Turbo Motoren.
Okay, meine persönliche Erfahrung:
mcs, BJ 2008
5W30 knapp ein Liter Öl auf 3tkm
10W60 Ölverbrauch tendierte gegen NULL.
Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? -
MaxPower - 11.10.2014
Beziehen kannst Du beide Öle bei
Leichtefelge.de . Er versorgt unser Clio + Megane Sport
Forum mit Öl, Reifen, Felgen, Markenteilen usw..und macht
faire Preise.
Wie gesagt, ob das alles soooo viel Vorteil bringt weiß ich nicht.
Sicher ist, dass es es nicht schadet
Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? -
Becksout - 12.10.2014
Spricht eigentlich etwas dagegen, die verschiedenen Öle zum Beispiel durch Nachschütten zu kombinieren?
Viele Grüße!
Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? -
MaxPower - 12.10.2014
Also 5w50 und 30 kann man ohne Probleme mischen.
5w und 10w geht prinzipiell auch, würde ich aber nicht machen.
Da hast Du dann kein 5w und kein 60 oder 50.
5w mit 5w
10w mit 10w
Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? -
Intruder - 12.10.2014
MaxPower schrieb:Also 5w50 und 30 kann man ohne Probleme mischen.
5w und 10w geht prinzipiell auch, würde ich aber nicht machen.
Da hast Du dann kein 5w und kein 60 oder 50.
5w mit 5w
10w mit 10w
Und wie sieht´s mit 0W40 aus?
Nicht mischen?
Gruß
Rüdiger