MINI² - Die ComMINIty
Spiel an der Kurbelwelle, Cooper R50 - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Spiel an der Kurbelwelle, Cooper R50 (/showthread.php?tid=54817)

Seiten: 1 2


Spiel an der Kurbelwelle, Cooper R50 - rock-dancer - 17.07.2015

Ok danke, für die Infos.

Mal sehen was bei rauskommt wenn wir ihn öffnen. Wobei ich mir das mit dem Abnehmen der Ölwanne nochmals überlegen muss, das ist ja ne scheiss Arbeit. Da muss ja der Halbe Vorderwagen zerlegt werden... Püh! Hatte das irgendwie anders in Erinnerung gehabt, aber ev. hab ichs mit dem R56 verwechselt.


Spiel an der Kurbelwelle, Cooper R50 - Tim Buktu - 17.07.2015

Das hast du richtig in Erinnerung. Das muss alles ab. Prallrohre und dann die kühlermaske nach vorn ziehen. Klimakompressor abmachen und beiseite hängen. Erst dann kommt man an die Wanne dran. Ich kann mir nicht erklären, dass da 3mm Spiel sind. Kann's auch sein dass das ausrücklager der Kupplung diese Geräusche verursacht?


Spiel an der Kurbelwelle, Cooper R50 - rock-dancer - 17.07.2015

Was das Geräusch im Endeffekt auslöst weiss niemand genau, beim auskuppeln wurde es jeweils lauter, und war ein quietschen wie ein rutschender Keilriemen. Beim Abholen war nix mehr da, wenns das Ausrücklager wäre, dann wäre es ja ein Rasseln gewesen, bei gedrückter Kupplung. Da war aber nix. Vielleicht hatte ich mir das Rasseln auch nur eingebildet, könnte auch das Klackern der Ventilstössel im Kalten Zustand gewesen sein das ich gehört hatte.
Der Alternator wurde anfangs Jahr ersetzt, ebenfalls die Spannrolle und der Keilriemen. Ausserdem wurde vor 20'000km das Riemenrad auf der Kurbelwelle ersetzt. Ev wurde da irgendwas vermurkst.

Die 3mm sind da, die Frage ist nur was genau sich 3mm bewegt. Jedenfalls lässt sich das Rad (mit dem Schwingungsdämpfer, also wohl das auf der Kurbelwelle welches den Keilriemen antreibt) in Axialer richtung um 3mm bewegen mit dem Stemmeisen. Dies wurde vom MINI-Spezi dort vor Ort getestet und sei offenbar sogar eine offiziell anerkannte Diagnose Methode (ich möchte den Satz mal so stehen lassen, denn grundsätzlich vertraue ich der Person die uns das mitgeteilt hatte).

Bevor wir da die ganze Chose zerlege, wird dann wohl mal mit dem Endoskop in die Ölwanne gelinst, was wir da so sehen oder auch nicht. Muss heute Abend auch mal nachfragen wie es aussieht mit geräuschen, ober er immer noch still ist.