Von Cooper auf Works? -
steve55 - 14.04.2017
Mr_53 schrieb:Wenn ich die Kiste in kürzerer Zeit auf eine bestimmte Geschwindigkeit beschleunige habe ich mehr Energie dafür aufgewendet. Also muss ich diese dann bei Abbremsen auch wieder vernichten.
Falsch! Du hast zum schnelleren Beschleunigen zwar mehr Energie aufgewendet um in kürzerer Zeit die Geschwindigkeit zu erreichen, jedoch ist die kinetische Energie, die danach zu vernichten ist um wieder auf Null zu kommen die gleiche. Das Einzige was die JCW Bremse macht ist die kinetische Energie in
kürzerer Zeit als die normale Cooper Bremse zu vernichten = in Wärme umzuwandeln.
Zum Bremsen ist es nicht relevant in welcher Zeit du vorher die Geschwindigkeit erreichst. Du mußt dir nur die physikalische Gleichung oben anschauen.....
Von Cooper auf Works? -
MINI-ONE-S - 14.04.2017
Also ich möchte nochmals auf die Ursprungsfrage eingehen.
Ich stand mit ca 20 Jahren vor der gleichen Idee.. Hatte über 2 Jahre sehr viel Liebe, Geld und Zeit in meinen R50 ONE gesteckt, derzeit schon auf 135 Cooper PS optimiert. Hing sehr an ihm...
Habe mich auch schlau gelesen und es gab welche, die auf R53 S umgebaut hatten (2 ?!) Nachträglich tauchten aber auch immer wieder Probleme auf.
Das ist auch nur logisch, weil es selten genauso funktioniert wie vorher, was nicht berührt wurde. Warum ist ein Austauschmotor an einem KFZ wertmindernd ? - Darum ! Es wird hier geknickt, da gebogen, da kommt Wasser hin wo es vorher nicht hin kommen konnte... usw
Auflistung aus meinem Kopf was du benötigen würdest:
Motor, SOWASVON komplett ! Selten zu finden, meist fehlt die Hälfte.
(Ladeluftkühler, Rohrleitungen Ladeluft, Magnetventile und und und...)
Kabelbaum
Antriebswellen
Getriebe
Motorhalterungen
Steuergerät + Anlernen auf Wegfahrsperre etc
Kraftstoffpumpe
Bremse (Sinnvoll siehe oben)
Stabilisatoren
Fahrwerk
Auspuff
Tank (Cooper nur 35 Liter ?!)
Motorhaube
....
man kann das hier beliebig lang fortsetzen und es kommt immer viel Kleinzeug dazu und du wirst manches beim Ausbau/Einbau kaputt machen !
Ohne Werkstatt und Bühne sowieso unmöglich , absolut nicht human.
Fazit: Ich habe mich auch dagegen entschieden. Du unterschätzt die Arbeit.
Ich habe mal einen kompletten R53 bis zum letzen Clip und Schraube geschlachtet. Das war eine Höllen Arbeit über Monate und zerlegen ist einfacher als zusammen bauen.
Zudem ist es fraglich ob der TÜV die ganze Sache zulässt, wie so ein Auto bei der Versicherung platziert wird und ein Wunder das es noch keiner gesagt hat:
Es wird erheblich teurer als einen S zu kaufen, völlig legal und stressfrei.
Zubehör von deinem alten Auto würde ich da eher auf den S rüber bauen und deinen Cooper dann verkaufen. Das steht dich besser und günstiger.
Darf ich behaupten, weil ich fahre jetzt JCW und habe den ONE mit schicken Teilen auch super verkauft bekommen im Vergleich zu normalen ONE aus dem Baujahr.
Grüße
Von Cooper auf Works? -
alfshumway - 15.04.2017
schließe mich dem Vorredner an und sehe allein - teoretisch betrachtet - einen enormen, auch zeitlichen Umbauaufwand, wo zuvor auch div. Fragen geklärt werden müssen.
Beim Teileumfang, würde ich vermuten, kommt noch hinzu
Kühler
Stoßfänger vo. + hi.
DSC/DTC Steuergerät und Hydraulikteile (dürfte der Cooper evtl. nicht drin haben)
plus Gierratensensor und Kabelbäume
u.U. auch die dazu erforderlichen Brems-/Hydraulikleitungen im Motorraum
ob es karosserieseitig bei den vielen Haltern, Gewindebolzen, Schweißmuttern, Durchbrüchen etc. Unterschiede bei den Motorisierungen gibt ?
Vorderachsträger und Hinterachsträger falls beim JCW unterschiedlich
aber - nix ist unmöglich, und vielleicht gibt es solche Umbauten.
Viel Erfolg - es wäre hier ein tolles Projekt und ein noch spannenderes Online-Foto-Tagebuch Deiner Umbauaktion.
Von Cooper auf Works? -
lore8 - 15.04.2017
Die günstigste Variante und dem Tüv ists egal:
Cooper Works Embleme drauf knallen. evtl. Actros oder Volvo 720PS. Scania geht auch


Von Cooper auf Works? -
michel1234 - 15.04.2017
lore8 schrieb:funktioniert nur mit Bremsanlage vom Fiat Uno
der Uno Turbo hat saugut gebremst früher
