Bericht: Rückleuchtenumbau bei Facelift/Cabrio -
MiniDriver - 04.02.2005
Bitte als Musteranleitung der BMW AG übersenden!
Gruß, MiniDriver
Bericht: Rückleuchtenumbau bei Facelift/Cabrio - Shaky - 04.02.2005
Astrein! Super gemacht!
Bericht: Rückleuchtenumbau bei Facelift/Cabrio -
ThomasB - 06.02.2005
Denyo79 schrieb:Die Bilder haben mich dazu bewegt, mir die selben Leuchten zu holen. Vielen Dank für den klasse Beitrag...
Vielen Dank für die ganzen Blumen
Schön, dass euch meine kleine Anleitung gefällt. Allerdings ist mir im Kontext des Umbaus etwas bezüglich der Blinkerlampen aufgefallen. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen:
Die Rückleuchten tragen ein ECE-Prüfzeichen (E11). Bei der eBay-Bestellung wurden keine Lampenträger mitgeliefert, also habe ich mir (wie beschrieben) die Originalteile von BMW besorgt. Diese sind natürlich für Rückleuchten mit gelber Blinkerabdeckung und nicht für transparente Blinker vorgesehen.
Und jetzt wird es knifflig. Wie ich inzwischen weiß, schreibt die ECE-37-Richtlinie für KFZ-Beleuchtung unterschiedliche Sockel für weiße und gelbe Blinkerlampen vor. Die normalen Lampen haben den BA15s-Sockel mit Pins im 180°-Winkel. Dieser Sockel findet sich auch auf den Lampenträgern. Für gelbe Lampen ist der BAU15s-Sockel vergesehen, bei dem die Pins leicht versetzt angeordnet sind (z.B. beim MINI in den vorderen Blinkern). Die Sockel sind nicht kompatibel.
Die neuen Rückleuchten erfordern gelbe Lampen, also BAU15s-Sockel. Diese passen aber nicht in den Sockel der Original-Lampenträger. Der eBay-Händler hat zwei gelbe Lampen mit BA15s-Sockel beigelegt, die
kein Prüfzeichen tragen. Der Einsatz auf der Straße ist also nicht erlaubt und kann durchaus zu Ärger führen. Ich bestellte auch noch verchromte Lampen mit, angeblich mit Prüfzeichen. Dies ist auch drauf, darf aber eigentlich nicht, da die Kombination Farbe/Sockel gar nicht zulässig ist. Außerdem sind sie recht dunkel, so dass ich die Verkehrssicherheit bei hellem Sonnenlicht gefährdet sehe.
Tja, und jetzt? Verschiedene Möglichkeiten:
1. Verchromte Lampen drinlassen? Nein, ist mir zu dunkel und trotz Prüfzeichen nicht zulässig.
2. Mitgelieferte orange Lampen einsetzen? Nein, sieht doof aus und sie sind nicht zugelassen.
3. Philips Silver Line oder Osram Diadem verwenden? Ja, gerne, aber Sockel passt nicht.
Mir gefällt Variante 3 am besten. Daher die Frage: Akzeptiert der TÜV/Dekra eine handwerklich einwandfreie Modifikation des Lampenträgers, so dass nur noch Lampen mit BAU15s-Sockel passen? Zusammen mit den (lauf Aufdruck) zugelassenen Rückleuchten wäre das eine optisch ansprechende und auch den Anforderungen entsprechende Variante. Kann ich mit so etwas einfach zum TÜV fahren zwecks Eintragung o.ä.? Oder mal beim BMW in der Werkstatt nachfragen, ob sie ihre Kontakte zum Hausprüfer nutzen können?
Mir ist wichtig, dass ich nicht wegen dieser kleinen Eitelkeit u.U. meinen Versicherungsschutz verliere und bei einem Unfall dumm dastehe.
Langer Text, viele Fragen. Trotzdem,
Viele Grüße von Thomas
Bericht: Rückleuchtenumbau bei Facelift/Cabrio - SJ900 - 22.03.2005
Halli Hallo!
Habe mir genau die selben Klaglasrückleuchten (E11) auch mit zusätzlichen verchromten Blinkerbirnen (die ja leider nicht zugelassen sind) bestellt. Meine Ware ist auch gerade eben eingetroffen, aber nun habe ich deinen Eintrag mit dem Problem der Blinkerbirnen,gelesen.
Ich habe noch das ältere Modell der Rückleuchten, kann also den momentan vorhandenen Lampenträger einfach benutzen.
Habe mich noch nicht mit dem Einbau beschäftigt, aber mir wird sich ja dann das selbe Problem beim Einbau später stellen. Der ebay-Händler hat mir ebenfalls Orange-Blinkerbirnen mitgeliefert, diese tragen eine E1 Nummer, sind sie dennoch, wie du schreibst nicht zugelassen?
Wie hast du das Problem jetzt gelöst?
Bitte um Rückmeldung!
Liebe Grüße Sarah
Bericht: Rückleuchtenumbau bei Facelift/Cabrio -
ThomasB - 22.03.2005
Nach Rücksprache mit der Dekra habe ich die Lampenträger modifiziert, so dass nur zugelassene orange Leuchtmittel mit PY21W-Sockel passen, also mit versetzten Pins. So hat man dann die Wahl zwischen normalen orange eingefärbten Lampen, den versilberten, zugelassenen von Philips (Silver Line) und den bläulichen Osram Diadam. Ich habe mich für Philips Silver Line entschieden. Sie sind fast nicht zu sehen und der Helligkeitsgewinn gegenüber den nicht zugelassenen, verchromten Leuchtmitteln ist sehr deutlich.
Hier wieder eine Kurzanleitung:
- Kunststoffschweißpunkte abknipsen. Mit einem Seitenschneider die vier Schweißpunkte abtrennen, die den Metallrahmen des Lampensockels halten.
- Metallrahmen des Sockels hochbiegen. Dabei darauf achten, dass der schmale Steg nicht durchbricht.
- Zusätzliche Nut feilen. Mit einer kleinen Feile eine zusätzliche Nut anbringen, so dass Leuchtmittel mit versetzten Pins durch den Rahmen passen.
- Alte Nut zulöten. Damit nicht versehentlich ein Standard-weißes Leuchtmittel mit geraden Pins montiert werden kann, die alte Nut mit Lötkolben und Lötzinn verschließen.
- Kunststoffkörper bearbeiten. Unterhalb der neuen Nut muss auch der Kunststoffkörper des Lampenträgers etwas abgetragen werden, damit das Leuchtmittel eingesetzt und verriegelt werden kann. Dies geht recht einfach mit einem stabilen, scharfen Messer.
- Metallrahmen festschrauben. Jetzt den Metallrahmen wieder herunter biegen und mit vier Schrauben befestigen.
- Sockel beschriften. Der Vollständigkeit halber zum Schluss die Schraubenköpfe schwarz einfärben und eine neue, korrekte Sockelbeschriftung anbringen (PY21W).
Jetzt kann niemand mehr meckern
Viele Grüße,
Thomas
Bericht: Rückleuchtenumbau bei Facelift/Cabrio - Rick - 09.04.2005
Also nochmal für ganz dummen...so wie ich!!???
- rückleuchten tauschen
- nebelschlussleuchte gegen rückfahrleuchte tauschen
(natürlich bei 2005er model)
ist das jetzt nach StVo nicht erlaubt??
an die dummen und auch klugen (und die mitten drin) ein lieben gruß
Rick
Bericht: Rückleuchtenumbau bei Facelift/Cabrio -
ThomasB - 09.04.2005
Rick schrieb:- rückleuchten tauschen
- nebelschlussleuchte gegen rückfahrleuchte tauschen
(natürlich bei 2005er model)
ist das jetzt nach StVo nicht erlaubt??
Rick
Hallo,
doch, grundsätzlich schon. Mein konketes Problem lag in der Verwendung von Serien-Lampenträgern für weiße Blinkerlampen zusammen mit Rückleuchten, die orange Blinkerlampen erfordern. Deswegen die Modifikation der Lampenträger.
Ich kenne jetzt die anderen Rückleuchtentypen nicht. Aber wenn z.B. die schwarzen Rückleuchten mit weißen Blinkerlampen funktionieren, dann ist außer der Umverdrahtung keine weitere Arbeit nötig und alles ist legal.
Viele Grüße,
Thomas