Übersicht Ladeluftkühler -
ramski - 05.02.2017
Stop and Go in der Stadt, dann habe ich den Clubi am Stand mal laufen lassen, damit das Wasser fast auf 80° rauf kommt und bin weiter gefahren .
Übersicht Ladeluftkühler -
SOT3X - 25.02.2017
Hallo zusammen!
Bin seit heute neu hier im Forum,wobei ich nicht mehr ganz neu bin

Kratze schon an die 60 bin aber begeisteter Mini Fahrer!
Mini Cooper S R56 Bj.08,174 PS
Habe mich im Thema LLK für den R56 durchgelesen und bei Seite 16 die Segel gestrichen

Denke ich habe eine ganz einfache Frage!
Es geht mir nicht um Mehrleistung meines Mini,sonder möchte nur gut zu ihm sein!
Jetzt die Frage

Welchen LLK seht ihr vorne (Hersteller)am besten mit ABE oder ähnliches

Ich nehme dann den der von euch am meisten empfohlen wird!
Vielen Dank im vorraus für eure Antworten!
Übersicht Ladeluftkühler -
Bitte was - 26.02.2017
Ich höre oft das der Wagner gut in Preis/Leistung ist, passgenauigkeit wie gute verarbeitung.
http://www.wagner-tuningshop.de/product/mini/mini-cooper-s/performance-ladeluftkuehler-mini-cooper-s-2006-2010-200001026-2.html
http://www.tzr-motorsport.de/Wagner-Ladeluftkuehler-Kit-Mini-Cooper-S-R56-Bj-07-00
Übersicht Ladeluftkühler -
Readon - 26.02.2017
SOT3X schrieb:Hallo zusammen!
Bin seit heute neu hier im Forum,wobei ich nicht mehr ganz neu bin 
Kratze schon an die 60 bin aber begeisteter Mini Fahrer!
Mini Cooper S R56 Bj.08,174 PS
Habe mich im Thema LLK für den R56 durchgelesen und bei Seite 16 die Segel gestrichen 
Denke ich habe eine ganz einfache Frage!
Es geht mir nicht um Mehrleistung meines Mini,sonder möchte nur gut zu ihm sein!
Jetzt die Frage 
Welchen LLK seht ihr vorne (Hersteller)am besten mit ABE oder ähnliches 
Ich nehme dann den der von euch am meisten empfohlen wird!
Vielen Dank im vorraus für eure Antworten!
Hallo,
erstmal Herzlich Willkommen
Die drei meist gefahren Ladeluftkühler sind eigentlich der Wagner Performance oder Competition und der Ladeluftkühler von HG-Motorsport.
Der Unterschied zwischen dem Wagner Performance (8,3kg) und dem Competition (5,0kg) ist glaub ich nur das Gewicht (bitte korrigieren bei Falschaussage!)
Der Ladeluftkühler von HG-Motorsport hat noch ein TüV-Teilegutachten falls man diesen eintragen lasen möchte..
Bei denen dreien kann man eigentlich nichts falsch machen
Gruß
Readon
Übersicht Ladeluftkühler -
Raal - 26.02.2017
Hallo Readon,
das Kühlernetz ist der Unterschied und das macht einiges aus. Siehe Seite 1.
Mit ABE ist mir keiner bekannt. Nur der HG mit TÜV Teilegutachten. Von HG würde mir aber nichts ans Auto kommen.
Der beste LLK dürfte der Wagner Competition sein. Beste Netzqualität und Strömungsoptimierte Seitenkästen.
Viele Grüße
Andreas
Übersicht Ladeluftkühler -
DreaF - 26.02.2017
Wagner Tuning schrieb:Wagner Competition-LLK:
* mit geringen Anpassungsarbeiten im Inneren des Stoßfängers auch passend für Vorfacelift-Modelle R55-R57 (2006-2010) *
Hat da einer Erfahrungen wie groß der Aufwand ist, die Stoßstange nachzubearbeiten?
Übersicht Ladeluftkühler -
spg - 26.02.2017
HG Motorsport - 3,7Kg, selber gemessen und funktioniert, keine Anpassungen nötig.
Übersicht Ladeluftkühler -
kugel - 16.05.2017
Um die Diskussion mal wieder richtig anzuheizen
Habe mir hier diesen Link aus diesem Thema mal in aller Ruhe durchgelesen.
Der gute Mann hat einen Wagner LLK auf einem Pre FL R56 getestet mit den folgenden Ergebnissen:
- der Wagner geht auch gut mit der Standard Software und halbiert die Temperaturen
- original LLK und original Software liefern aber ca 2 - 5 PS und 5nm Drehmoment
- Wagner LLK und modifizierte Software liefern das ab, was original abgeliefert wird ...
- höchste Leistung über mehrere Läufe (in dem Test) original LLK und original Software
Ich sage damit nicht, dass ein LLK nichts bringt. Aber es ist bislang der einzige Test, den ich gesehen habe. Mehrere Läufe ...
Schenken wir dem Test glauben, dann bringt bei original Software ein größerer LLK zwar niedrigere Temperaturen, aber eben nichts an Leistung. Wie andere hier im Thema behaupten.
Moderate Softwareanpassung geht auch mit dem original LLK gut. Eine Veränderung des Ladedrucks wird nicht erwähnt.
Bis zu welcher Grenze und wie weit die Reserven gehen kann keiner sagen.
Natürlich macht ein größerer LLK zB bei den großen Tuningpakten von Krumm, Schirra und wie sie alle heißen Sinn. Da gibt es einen erhöhten Ladedruck und schon sieht es anders aus.
Ich habe nur die Messdaten ausgewertet und stelle es nicht als absolute Wahrheit dar, also erschlagt mich bitte nicht mit Weisheiten.
Immerhin sind es gemessene Ergebnisse und nicht nur gefühlte.
Link
http://www.minitorque.com/forum/f847/wagner-pre-facelift-r56-fmic-testing-review-30215/
Übersicht Ladeluftkühler -
Radical_53 - 17.05.2017
Ein größerer LLK kann halt auch das Ansprechverhalten sehr schön versauen. Je nach Ziel kann es da auch Sinn machen, das originale Volumen zu belassen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Übersicht Ladeluftkühler -
spg - 17.05.2017
kugel schrieb:Link
http://www.minitorque.com/forum/f847/wagner-pre-facelift-r56-fmic-testing-review-30215/
Das ist 5 (!) Jahre alt, seit dem wurden diverse LLK's verbessert.