Übersicht Ladeluftkühler -
Totolino - 04.03.2018
@Arroganto Ingo:
Wie oft am Tag regelt Dein MINI denn die Leistung runter?
Oder auch nicht, falls Du einen größeren LLK verbaut hast.
Sollte ich meinen jetzt wieder rausschmeißen?
Übersicht Ladeluftkühler -
DreaF - 04.03.2018
Der LLK des Focus RS Mk.3 ist zu GROß dimensioniert worden. Bei bestimmten Wetterbedingungen (z. B. extrem hoher Luftfeuchte) kann es tatsächlich vorkommen, dass der Taupunkt unterschritten und sich Kondensat im Ansaugbereich bilden kann. Wenn diese Wassertropfen nicht rechtzeitig wieder in die Gasphase übergehen, bekommen wir Fehlzündungen, da die Zündkerze das Luft, Benzin und Wassertropfengemisch nicht, wie von der ECU berechnet, korrekt zünden kann.
Um die IAT zu erhöhen und somit das Kondensieren zu verhindern, wird die Anstromfläche des LLK beschnitten.
Zur Thematik beim RS:
https://www.youtube.com/watch?v=Rc6rAzazh5M
https://www.youtube.com/watch?v=qbJuiFwdskw
Man sollte in diesem Zusammenhang aber auch erwähnen, dass es beim RS Mk.3 erhebliche Probleme mit der Kopfdichtung gibt und bis zu 3% aller gebauten Fahrzeuge betroffen sind. (Quelle siehe hier:
https://youtu.be/eI6MHyj2Jic?t=216)
https://www.roadandtrack.com/car-culture/buying-maintenance/a14510137/ford-focus-rs-head-gasket-issues/
Übersicht Ladeluftkühler -
chevini - 05.03.2018
ingo#31 schrieb:... Wenn durch einen effektiveren LLK die IAT dauerhaft im tieferen Bereich gehalten werden kann, ist die Belastung für den Motor eindeutig höher. Eben weil NICHT herunter geregelt wird.
Parade Beispiel gefällig? Der neue Ford Focus RS kommt ab Werk mit einer zusätzlichen Abdeckung AUF dem LLK. Diese ist aufgeklebt und deckt etwa 1/3 der Gesamtfläche des LLK ab. Dadurch steigt bei Belastung die IAT und es wird geregelt. Einige Motorschäden- die OHNE DIESE ABDECKUNG auf dem LLK- die vorgekommen sind, haben wohl die Techniker von Ford dazu bewogen, diese fantastische Ingenieurs Leistung zu vollbringen. Man klebe einen Lappen auf den LLK und schon gehen die Motoren nicht mehr kaputt ...
Die "fantastische Ingenieursleistung" liegt wohl eher darin, dass der LLK falsch dimensioniert wurde und die anschließend folgende "Meisterleistung" ist der Lappen, weil die Korrektur natürlich nichts kosten darf!
Übersicht Ladeluftkühler -
Luca152 - 05.03.2018
Muss die Software nochmal angepasst werden, wenn ich in meinen Leistungsgesteigerten Cooper S nen Wagner LLK verbaue?
Übersicht Ladeluftkühler -
minti - 05.03.2018
ingo#31 schrieb:Parade Beispiel gefällig? Der neue Ford Focus RS kommt ab Werk mit einer zusätzlichen Abdeckung AUF dem LLK. Diese ist aufgeklebt und deckt etwa 1/3 der Gesamtfläche des LLK ab. Dadurch steigt bei Belastung die IAT und es wird geregelt. Einige Motorschäden- die OHNE DIESE ABDECKUNG auf dem LLK- die vorgekommen sind, haben wohl die Techniker von Ford dazu bewogen, diese fantastische Ingenieurs Leistung zu vollbringen. Man klebe einen Lappen auf den LLK und schon gehen die Motoren nicht mehr kaputt..........
Was den Kunden angeht, der bezahlt für 350 PS und fährt u.U. mit erheblich weniger.......
Also Totolino, wenn man keine Ahnung hat....
einfach mal nachfragen oder selber recherchieren.
Wenn Deine Argumentation stimmen täte, wurde es in kühlen Ländern auch zu vermehrten Motorschäden kommen.
Also mit dem Bruchrechnen hast Du es wohl auch nicht so sehr - keine Ahnung wie Du auf 1/3 kommst.
Warum der RS-Motor gehäuft die Grätsche macht, hat mittlerweile Ford selber herausgefunden ... es ist nicht der zu große LLK.
Warum der Lappen da drauf klebt? Um die Luftzirkulation im Motoraum zu steuern. Diese unkonventionelle Lösung mit dem Aufkleber wurde gewählt, weil aus Kostengründen soviel wie möglich aus dem Standardregal genommen werden sollte ... der LLK soll aus dem Transit kommen (Luftzirkulation im Motorraum: Luftumströmung des Getriebe).
Also Ingo, mal nicht so tun, als wenn man die Weisheit mit Löffeln gefressen hätte und nur eine verbogene Gabel dabei hat.
Übersicht Ladeluftkühler -
Luca152 - 06.03.2018
Luca152 schrieb:Muss die Software nochmal angepasst werden, wenn ich in meinen Leistungsgesteigerten Cooper S nen Wagner LLK verbaue?
Falls jemand das irgendwann mal wissen möchte, die Software muss nicht nochmal geändert werden.
Übersicht Ladeluftkühler -
Flowy82 - 06.03.2018
Luca152 schrieb:Falls jemand das irgendwann mal wissen möchte, die Software muss nicht nochmal geändert werden.
Ja wissen wir
Übersicht Ladeluftkühler -
Frontside0815 - 15.05.2018
Hier stehen ja wirklich einige wirklich witzige Sachen.
Ingo ist definitiv der Knaller schlechthin...Seine Aussagen zu LLK und dass ein solcher Unnötig ist, sind einfach falsch!
Ich stelle mich bei Gelegenheit noch einmal separat vor, sodass der Ein oder Andere vielleicht auch nachvollziehen kann wieso ich meinen Senf vielleicht mal dazu gebe.
Leider muss ich Ingo bei einer Sache Recht geben: Über 30 Seiten und keine nachvollziehbaren Messungen der IAT, das ist Schade.... Man merkt, dass es keine vernünftige Logging Geräte gibt (oder?)
Wir haben seit Samstag unseren N14 JCW für Frauchen und haben gestern als quasi erstes einmal die wichtigen Parameter angesehen... Ich war doch recht erstaunt, wie er aufgrund der deutlich über 50°C ansteigenden IAT sehr stark anfettet für einen Direkteinspritzer (die Lambda Werte fahre ich in meinem 580PS 6 Zylinder zur Kühlung und da sind wir schon fast wieder bei abnehmender Leistung wegen des AFR´s).
Leider kenne ich das Thema LLK Und Kühlung von meinem Auto und hier ist es so, dass Wagner Performance besser kühlt (!) als Competition und generell ein Bar&Plate Netz entgegen der Eingangsbeschreibung besser ist (in Kurzform: da schwerer deutlich bessere Kühlleistung bei "kurzen" Pulls). Ich fahre daher einen 7,5" Bar&Plate LLK und habe selbst bei 295KmH auf der Autobahn eine Ladelufttemperatur unterhalb von 43 Grad (ab 52 Grad wird Zündung gezogen). Der OEM LLK würde bei meinem Auto und dieser Fahrweise übrigens eine IAT von etwa 80 Grad verursachen und damit sicherlich 30-40PS (wenn das reicht) kosten!
Für einen Wagner LLK möchte ich daher keine 600€+ ausgeben außer ich kann irgendwo Logs einsehen die mich umstimmen....
Die Frage wäre nun: Welcher Bar&Plate LLK ist aktuell der Größte und gibt es irgendwo Messwerte?!
Übersicht Ladeluftkühler -
Raal - 15.05.2018
Groß genug?
http://www.tyrolsport.com/performance-cooling/tyrolsport-mini-cooper-s-r55/r56/r57/r58/r59/r60-front-mount-intercooler/
Günstiger und sehr beliebt in den USA.
http://store.helix13.com/helix-2nd-gen-mini-stepped-core-intercooler/
Übersicht Ladeluftkühler -
robinnotnormal - 15.05.2018
Frontside0815 schrieb:Man merkt, dass es keine vernünftige Logging Geräte gibt (oder?)
KDCAN-Kabel +
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=98924
Ich hab nur meinen originalen Vermessen, der ist Ruckzuck bei >50-60°C.
Mich persönlich würde ja immernoch eine Messung zu den MXPUK- bzw. China-Ladeluftkülern (bspw. hier
https://www.ebay.de/itm/BMW-Mini-Cooper-S-2011-Inter-Kuhler-John-Works-R56-R57-Ladeluftkuhler-054/401391527021?fits=Platform%3AR56&hash=item5d74cca46d:g:V~AAAOSwHjNV8lPA) stark interessieren. Man hört(ließt) ja die volle Bandbreite- von Leistungsminderung über grade so besser als Serie bishin zu recht gute Temperatursenkung der IAT. Weiterhin interessant wär auch der Druckverlust im Vergleich zum Serien- und Wagner- oder Forge-Ladeluftkühler.