Alternativen für Standheizung? - Isomeer - 15.11.2012
Ich lasse, wenn die Scheiben vereist sind, immer schon beim Freikratzen bzw. chemischem Enteisen den Motor laufen und die Klimaanlage volle Pulle auf "Taustufe".
Dann kann ich nach 1-2 min losfahren und die Scheiben sind und bleiben eis- und beschlagfrei.
Die gesteigerte Verkehrssicherheit ist mir mehr wert als 10g CO² oder 0,00005% zusätzlicher Motorverschleiß.
OK, bei 3cm Eispanzer sähe das anders aus, das haben wir hier aber nicht.
Ich halte die Gesetzeslage da für ziemlich praxisfremd und bisher hat mich auch noch niemand verklagt
Alternativen für Standheizung? -
PuristenFerkel - 15.11.2012
Oberon schrieb:Genau das tut man eben nicht. Man kratzt und macht dann das Auto an und fährt los. Du tust deinem Motor nichts gutes wenn du ihn in der Kälte ackern lässt. Davon abgesehen ist es verboten....
Warum schadet es dem Motor?
In der Betriebsanleitung vom Alfa Romeo Montreal steht/stand sogar drinnen, dass man ihn bei niedrigen Temperaturen erst mal 5 Minuten stehen lassen soll.
Ist das bei modernen Motoren anders?
Alternativen für Standheizung? - Isomeer - 15.11.2012
PuristenFerkel schrieb:Ist das bei modernen Motoren anders?
Ich schätze, es liegt überwiegend an der Schmierung.
Ein 0W1000 ist da toleranter
Aber mal ehrlich; das ist doch jetzt eher eine homöopathische Betrachtung von Ursachen, "Rezepten" und möglicher Wirkung....
frisch bei Aldi (Süd) eingetroffen:
Ideales Gerätchen für die Heizlüfter-Standheizer
Alternativen für Standheizung? -
cremi - 16.11.2012
rushQ schrieb:Aber würdest du bei einer Neuwagen Konfiguration auf Standheizung achten ?
nö, hab ich bislang auch nie zumal die selten direkt ab Werk angeboten werden.
Allerdings hatte ich in den letzten Jahren seltener das Problem morgens meine Scheiben freikratzen zu müssen, dank Garage oder Carport. und wenn gab´s meistens den guten Aldi-Scheibenenteiser
Trotzdem hab ich schon drüber nachgedacht eine Standheizung nachzurüsten, zumal ich beim Clubbi ne Warmlandausführung erwischt hab: Leder aber keine Sitzheizung
Alternativen für Standheizung? -
Hydraulikmech - 16.11.2012
Hi,
also ich habe mir eine OWL1 gekauft und einbauen lassen.
Das ist eine elektrische Standheizung über 230V.
Die hat etwas über 900W Leistung und bringt das Kühlwasser über eine eingebaute Pumpe auf etwa 40°C in 40 Min.
Das ist in etwa so viel wie die Tauchsiederheizungen bringen die in z.B. Canada und Alaska in jedem Auto eingebaut sind.
Nur sind die da die ganze Zeit eingestöpselt.
Das beste ist ich habe inklusive Einbau keine 200€ gezahlt und bin zufrieden. Könnte mein Standard bei den nächsten Autos werden.
Dem Werbetext darf man allerdings nicht glauben.
Die schreiben da etwas von 75°C in etwa 20 Min.
Das würde vielleicht bei meinem 250er Roller funktionieren.
Gruß Hydro
Alternativen für Standheizung? -
vacuumdiver - 26.11.2012
Hydraulikmech schrieb:also ich habe mir eine OWL1 gekauft und einbauen lassen.
Das klingt nach klasse Preis-/Leistungsverhältnis, dank eigenem Car Port ist mir auch Schnuppe, ob das Ding eine Stunde zum Aufheizen braucht, gibt ja Zeitschaltuhren mit Fernbedienung. Wo hast Du sie denn einbauen lassen? Ausserdem schreibt der Hersteller, dass für Geräte mit Klima-Automatik der OWL-4 empfohlen wird, hat das Dein Mini nicht oder ist ihm das egal?
Alternativen für Standheizung? -
Rollerstar - 04.12.2012
aber dann kannst du auch die von Defa nehmen. Das ist zwar das Tauchsiederprinzip aber auch mit Strom und eine Innenraumheizung ist auch mit dabei

Der Effekt ist der gleiche aber innen ist es auch warm
Alternativen für Standheizung? -
vacuumdiver - 10.02.2013
Habe mir in der Zwischenzeit eine DEFA Standheizung gegönnt, das verbaute Paket nennt sich "DEFA Warmup Komfort 1350 plus" und besteht aus einer Motorvorwärmung, einem 1350 Watt Heizer für den Innenraum und den notwendigen Kabeln. Die Motorvorwärmung ist übrigens
kein Tauchsieder, das Ding wird am Motor befestigt und wärmt über den entstehenden Kontakt, was natürlich den Vorteil hat, das wirklich nichts am Motor verändert wird, somit auch nix kaput gehen kann. Gesteuert wird das ganze mit einer Funk-Zeitschaltuhr aus dem Baumarkt.
In der Praxis funktioniert das Kit gut, nach 5-10 Minuten muss man nicht mehr kratzen, nach 30 Minuten ist das Auto warm, der Motor braucht etwa 45 Minuten - dann kommt es schon auf den ersten Metern warm aus dem Gebläse.
Der 220V Anschluss vorne lässt sich ohne Löcher durch das "Loch" zwischen Nebelscheinwerfer und Grill legen, werde den Stecker noch etwas nach hinten legen aber auch so fällt das Ding niemandem auf. Der Lüfter im Innenraum ist sehr schmal, also kein Problem für den Beifahrer. Ausserdem kann man das Ding ausstecken, wenn man sich im Sommer daran stört.
Alles in Allem bin ich sehr zufrieden und für ein paar hundert Euro geradezu spottbillig im Vergleich zu einer echten Standheizung.
Alternativen für Standheizung? -
geisi - 12.11.2013
Ich bin gerade auch an so einem System dran. Von "von Tauchsiederlösungen" wurde wegen der komplexen Motorsteuerung abgeraten.
Wie genau ist das Sytem denn an den Motor angeschlossen? Kannst du mal ein Bild machen?
Alternativen für Standheizung? - Ludo - 12.11.2013
Hi,
ich hab schon in einigen Fahrzeugen den Defa-Tauchsieder verbaut, ist nichts "schlimmes" dabei, ändert auch eigentlich nichts am Motor.
Im Kurbelgehäuse sind in der Fertigung einige Stopfen verbaut ( um das Material dahinter bearbeiten zu können ), einer dieser Stopfen wird durch den Tauchsieder ersetzt.
Zudem gibts auch den Tauchsieder im Schlauch.........ist aber was Wärme/Verlust angeht immer noch besser als die Klemmvorrichtung aussen am Block.
ciao
Ludo